|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieses Buch soll Grundkenntnisse in der organischen Geochemie vermitteln. Deshalb ist es in erster Linie fUr fortgeschrittene Studenten aus dem Bereich der Geowissenschaften geschrieben, die sich auf diesem Gebiet einarbeiten wollen. Es soll somit al.s Grundlage fUr die inzwischen um- fangreiche weiterfUhrende Literatur dienen. Gewisse Grundkenntnisse Uber organische Verbindungen mUssen vorausgesetzt werden. Die organische Gea- chemie hat sich mittlerweile zu einem eigenstandigen Teilgebiet der Geo- chemie entwickelt und befaBt sich mit dem Schicksal der organischen Sub- stanz und der sie aufbauenden chemischen Verbindungen in der Geosphare. Der Aufbau des Buches ist so gestaltet, daB nach einem kurzen AbriB Uber die Bildung und Sedimentation von organischem Material, die Prozesse der Di agenese und Inkohl ung behandel t werden. Di e Di agenese organi scher Sub- stanzen verlauft weitgehend im rezenten und subrezenten Bereich, wahrend die Inkohlung mit der gleichzeitigen Fossilisierung und Bildung von Erd- 01 und Kahle zusammenfallt. SchlieBlich folgen einige ausgewahlte Kapi- tel aus einigen mittlerweile etablierten Anwendungsbereichen der orga- nischen Geachemie. Full Product DetailsAuthor: Alfred HollerbachPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.10cm , Length: 24.40cm Weight: 0.355kg ISBN: 9783540159599ISBN 10: 3540159592 Pages: 190 Publication Date: 01 November 1985 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsA: Bildung Von Organischem Material.- A.1. Prabiotische Entstehung von organischem Material.- A.2. Evolution der Biosphare.- A.3. Photosythese.- A.4. Chemosynthese.- A.5. Zusammensetzung der Biomasse.- A.6. Kohlenstoff-Kreislauf.- A.6.1. Aerobe Atmung.- A.6.2. Anaerobe Dissimilation.- A.6.3. Anaerobe Atmung.- A.6.4. Aufbau und Abbau der organischen Substanz.- A.6.5. Primarproduktion und Massenbilanzen.- A.7. Isotopengeochemie des Kohlenstoffs.- B: Sedimentation Und Akkumulation Von Organischem Material.- B.1. Bildung von Sedimenten.- B.2. Organisches Material in aquatischen Systemen.- B.3. Terrestrische organische Ablagerungen.- C: Diagenese Des Organischen Materials.- C.1. Biogeochemischer Abbau.- C.2. Organische Substanzen in rezenten Sedimenten.- C.2.1. Lipidahnliche Stoffe.- C.2.1.1. Kohlenwasserstoffe.- C.2.1.2. Alkohole, Cabonsauren, Ester und Ketone.- C.2.1.3. Terpenoide Verbindungen.- C.2.2. Chlorophyll.- C.2.3. Kohlenhydrate.- C.2.4. Aminosauren und Proteine.- C.2.5. Bildung von Huminstoffen.- D: Inkohlung Der Organischen Substanz.- D.1. Kerogenbildung.- D.1.1. Geothermisehe Umwandlung des Kerogens.- D.2. Abbauprodukte des Kerogens.- D.2.1. Neubildung von Bitumen.- D.2.2. Aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe.- D.2.3. Terpenoide Kohlenwasserstoffe.- D.2.4. Heterokomponenten.- D.2.5. Porphyri ne.- D.2.6. Leichtfluchtige organische Verbindungen.- D.3. OEl- und Gasbildung.- D.3.1 Geochemie des Erdoels.- D.3.2. Teersande und Schweroele.- D.4. OElschiefer.- D.5. Geochemie der Kohlen.- D.5.1. Kohlenbi1dung.- D.5.2. Inkohlungsreihe.- D.5.3. Kohlenmacerale.- D.5.4. Chemischer Aufbau.- D.5.5. Bitumen.- D.5.6. Kohlenwasserstoffe.- D.5.7. Heteroverbindungen.- D.6. Geochemische Inkohlungsparameter.- E: Ausgewahlte Anwendungsgebiete der Organischen Geochemie.- E.1. Umweltchemie.- E.1.1. Kohle, Erdoel, Erdgas.- E.2. Erdoelexploration.- E.2.1. Identifizierung von Muttergesteinen.- E.2.2. Reifegradbestimmung des organischen Materials.- E.2.3. Korrelation von Erdoelen und Sedimenten.- E.3. Biodegradationvonoelen.- E.4. Fazielle Einflusse auf die Diagenese organischer Substanzen.- E.5. Phylogenetische und molekularpalaontologisehe Aspekte von Chemofossi1ien.- E.6. Geochronologie mit Hilfe von Aminosauren.- UEbersichtsliteratur.- Glossarium.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |