|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDer Autor stellt in diesem Lehrbuch die Grundlagen der Organisations- und Wirtschaftsinformatik interdisziplinär dar und ordnet diese unter den Aspekten der nachhaltigen Entwicklungen in den gesellschaftlichen Kontext ein. Ausgehend vom Vergleich und der Bewertung aktueller, kommerzieller Softwarekonzepte, wie etwa SAP R/3, zeigt der Autor Entwicklungsmöglichkeiten in der Informationsgesellschaft auf. Full Product DetailsAuthor: Andreas Möller , Arno Rolf , Bernd PapePublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 1998 ed. Dimensions: Width: 19.30cm , Height: 2.10cm , Length: 24.20cm Weight: 1.570kg ISBN: 9783540638810ISBN 10: 3540638814 Pages: 392 Publication Date: 29 July 1998 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsA Von den „Randerscheinungen“ der Wirtschaftsinformatik.- I. Herausforderungen für die Wirtschaftsinformatik.- II. Der methodische Ansatz der Organisations-und Wirtschaftsinformatik.- 1. Technikentwicklung und -anwendung im.Konstruktionskorridor“ 15.- 2. Die Rückkehr von Akteuren und Konflikten in die Wirtschaflsinformatik 18.- 3. Wirtschaftsinformatik als Gestaltungsforschung 32.- III. Technikprojekte und Techniknutzungspfad.- 1. Das erste Technikprojekt: Der Aufbau von,,Management-Informations-Systemen (MIS)“ in Organisationen 45.- 2. Das zweite Technikprojekt: Nutzung von Personalcomputern in Organisationen 52.- B Modelle, Methoden und Software.- I. Organisatorische und softwaretechnische Grundlagen.- 1. Organisationsschätze und Organisationsmoden 67.- 2. Optionen der soflwaretechnischen Repräsentation yon Verrichtungen und Objekten 85.- II. Softwareprodukte und Softwarekonzepte für Organisationen.- 1. SAP R/3 97–.- 2. WAM 125–.- 3. Lotus Notes 134–.- 4. SOM 140.- III. Ein Gestaltungsmodell.- 1. Was tun wir, wenn wir was tun? 147.- 2. Die kufgaben der Organisations-und Wirtschaftsinformatik 152.- 3. Entwurf des OWI-Gestaltungsmodells 154.- IV. Organisationsoptionen.- 1. Das Verhäfzltnis von Technik und Arbeitsorganisation 170.- 2. Klassifikation von Organisationsoptionen 173.- 3. Aktuelle ablauforganisatorische Orientierungen: Formalisierbare Prozesse,Kooperationsbeziehungen, Aufgaben und Objekte 176.- 4. Aktuelle aufbauorganisatorische Orientierun gen: Modularisierung,organisationsinterne und -übergreifende Netzwerke 182.- V. Technikoptionen.- 1. Klassifikation von IT-Optionen 206.- 2. Technikoption Komponentensoftware 210.- 3. Technikoption Intranet 214.- 4. Optionen bei Technikoptionen 219.- 5. Schlu?folgerungen für das OWI-Gestaltungsmodell 225.- C Entwicklungspfade der Organisations- & Wirtschaftsinformatik.- I. Leitbild Informationsgesellschaft.- 1. Szenarien der Informationsgesellschaft 239.- 2. Informationsgesellschafl und Arbeitsmarkt 243.- 3. Informationsgesellschaft und Umwelt 245.- 4. Informationsgesellschaft, Wirtschaftsinformatik und Technikfolgenabsch ätzung &-bewertung (TA) 249.- II. Softwaregestütztes Stoffstrommanagement.- 1. Leitbilder des betrieblichen Umweltschutzes - Von der End-of-Pipe-Sicht zum Life-Cycle-Design und Stoffstrommanagement 253.- 2. Modelle und Methoden – Produktöbilanz, Betriebsökobilanz,Stoffstrommanagement, Stoffstromnetze 260.- 3. Softwareunterstützung füt den betrieblichen Umweltschutz 271.- 4. Aufbau eines Stoffstrommanagements in einem Handelsunternehmen - Ein Beispiel 281.- III. Informationsgesellschaft und Nachhaltige Entwicklung.- 1. Option: Globale und regionale Nachhaltigkeit 294.- 2. Schlu?folgerungen 302.- D Dokumente und Texte.- I. F. W. Taylor und Henry Ford.- II. Sichtweisen und Methoden der Technikfolgenabschäitzung und -bewertung.- III. Orientierungen für Nachhaltige Wachstumspfade.- IV.Bildschirm-und Büro-Ergonomie.- V. Anstelle eines Schlußwortes.- E Anhang.- I. Literaturverzeichnis.- II. Index.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |