|
![]() |
|||
|
||||
Overview"Dieses Lehrbuch setzt an den Inhalten des Bandes ""Einführung in die Medienwirtschaftslehre"" von Christoph Zydorek an und erweitert diese entsprechend den Anforderungen von medienbezogenen Masterstudiengängen. Dabei wird ein hochaktuelles und für die Medienwirtschaft hoch bedeutsames Thema fokussiert: der Einsatz von Algorithmen in Verbindung mit großen Datenmengen in alltäglichen medienwirtschaftlichen Zusammenhängen. Es wird analysiert, auf welche Weise Medienunternehmen in jüngster Zeit veränderte technische Rahmenbedingungen für ihre Leistungserstellungs-, Leistungsangebots-, Interaktions- und Distributionskonfigurationen nutzen, um damit den seit jeher gegebenen ökonomischen Herausforderungen zu begegnen, die sie bei der Produktion und Vermarktung medialer Inhalteangebote haben. Nachdem der Algorithmusbegriff und seine medienwirtschaftlichen Zusammenhänge erläutert wurden, diskutiert der Autor konkrete Beispiele, die die aktuellen Veränderungen illustrieren." Full Product DetailsAuthor: Christoph ZydorekPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer Gabler Edition: 1. Aufl. 2018 Dimensions: Width: 16.80cm , Height: 1.00cm , Length: 24.00cm Weight: 0.454kg ISBN: 9783658152512ISBN 10: 3658152516 Pages: 173 Publication Date: 07 February 2018 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsAufgaben und Tätigkeiten des Medienmanagements.- Wichtige Aspekte des Managements von Medienunternehmen und Medien.- Mediengüter und Dienstleistungsökonomie.- Instrumente des Medienmanagements.- Medien, Rezipient und Gesellschaft.- Der Uses and Gratification Ansatz und die Massenmedien.- Die Uses and Gratifications Forschung und die neuen Online-Medien.- Massenmedien und der Staat.- Die Regulierung der Medien /Regulierung des Internets. -Das Zusammenspiel der vier Akteure.- Medienforschung - Kommunikationsforschung und Forschungsprozess. - Ökonomie interaktiver Medien.- Werbung in klassischen Medien/Werbeträgern.- Werbung im Internet.Reviews... die Forschungscommunity insgesamt bislang noch wenig mit dem Themenbereich Einsatz von Algorithmen (insbesondere aus medienwirtschaftlicher Perspektive) auseinandergesetzt hat. lnsofern: Neben der Tatsache, dass Zydorek mit seinem Band nicht nur die erste umfassende und substanzielle Abhandlung zum Thema Einsatz von Algorithmen in einem Lehrbuch zur Medienwirtschaft oder zum Medienmanagement liefert, sondern das Thema auch strukturiert, interessant und sehr gut lesbar aufbereitet ... (Prof. Dr. Uwe Eisenbeis, in: Medien Wirtschaft, Jg. 16, Heft 2, 2019) ... die Forschungscommunity insgesamt bislang noch wenig mit dem Themenbereich Einsatz von Algorithmen (insbesondere aus medienwirtschaftlicher Perspektive) auseinandergesetzt hat. lnsofern: Neben der Tatsache, dass Zydorek mit seinem Band nicht nur die erste umfassende und substanzielle Abhandlung zum Thema Einsatz von Algorithmen in einem Lehrbuch zur Medienwirtschaft oder zum Medienmanagement liefert, sondern das Thema auch strukturiert, interessant und sehr gut lesbar aufbereitet ... (Prof. Dr. Uwe Eisenbeis, in: Medien Wirtschaft, Jg. 16, Heft 2, 2019) "“... die Forschungscommunity insgesamt bislang noch wenig mit dem Themenbereich „Einsatz von Algorithmen (insbesondere aus medienwirtschaftlicher Perspektive) auseinandergesetzt hat. lnsofern: Neben der Tatsache, dass Zydorek mit seinem Band nicht nur die erste umfassende und substanzielle Abhandlung zum Thema „Einsatz von Algorithmen"" in einem Lehrbuch zur Medienwirtschaft oder zum Medienmanagement liefert, sondern das Thema auch strukturiert, interessant und sehr gut lesbar aufbereitet ...” (Prof. Dr. Uwe Eisenbeis, in: Medien Wirtschaft, Jg. 16, Heft 2, 2019)" Author InformationProf. Dr. Christoph Zydorek lehrt an der Fakultät Digitale Medien der Hochschule Furtwangen die Fächer Medienökonomie und Medienmanagement in den Bachelor-Studiengängen Medieninformatik, OnlineMedien, Medienkonzeption sowie im Masterstudiengang Design Interaktiver Medien. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |