Grundlagen der Linguistik

Author:   Dieter Wunderlich
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Edition:   2. Aufl. 1981
Volume:   17
ISBN:  

9783531220178


Pages:   431
Publication Date:   01 January 1981
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $158.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Grundlagen der Linguistik


Add your own review!

Overview

Full Product Details

Author:   Dieter Wunderlich
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint:   Springer VS
Edition:   2. Aufl. 1981
Volume:   17
Dimensions:   Width: 12.70cm , Height: 2.30cm , Length: 20.30cm
Weight:   0.470kg
ISBN:  

9783531220178


ISBN 10:   3531220179
Pages:   431
Publication Date:   01 January 1981
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

1. Einleitung.- 1.1. Selbstverstandlichkeiten und Problemfalle.- 1.2. Konventionen.- 1.3. Sprachwissenschaftliche Tradition.- 1.4. AEussere Orientierung der Sprachwissenschaft.- 1.5. Zu den Begriffen Wissenschaft und Theorie.- 1.6. Aspekte der Sprache.- 1.7. Methodologie der Sprachwissenschaft.- 2. Wissen und Argumentieren.- 2.1. Wissensbehauptungen.- 2.2. Begrundung von Wissensbehauptungen.- 2.3. Die Struktur von Argumentationen.- 2.4. Zur Klassifikation von Argumenten.- 3. Wahrnehmen, Beschreiben und Erklaren.- 3.1. Ruckerinnerung: Problemsituationen.- 3.2. Sprach Wahrnehmungen.- 3.3. Sprachwissenschaftliche Datenerhebung.- 3.4. Beschreibungen.- 3.5. Beobachtungs- und Beschreibungsadaquatheit bei Chomsky.- 3.6. Erklarungen.- 3.7. Verschiedene Erklarungsbegriffe.- 3.8. Das Hempel-Oppenheim-Schema.- 3.9. Erklarungsadaquatheit bei Chomsky.- 3.10. Modell eines Sprachsystems.- 3.11. Sprachuniversalien.- 4. Abstrahieren und Deduzieren.- 4.1. Induktion.- 4.2. Abstrahieren.- 4.3. Erstes Beispiel zur Abstraktion: AEusserungsresultate und Satze.- 4.4. Zweites Beispiel zur Abstraktion: Soziolekte und Sprachen.- 4.5. Deduktion und Beweis.- 4.6. * Exkurs: Beweis durch Induktion.- 5. Entfaltung der Deduktiven Argumentation: Logik.- 5.1. Formales Schliessen in einem Logiksystem.- 5.2. Metalogik.- 5.3. * Logische Syntax.- 5.4. * Logische Semantik.- 5.5. * Widerspruchsfreiheit, Vollstandigkeit und Unabhangigkeit in Logiksystemen.- 5.6. Andere Folgerungsbegriffe.- 5.7. Modalitaten.- 5.8. Zur Verteidigbarkeit von Aussagen.- 6. Anwendung der Deduktiven Argumentation in Empirischen Wissenschaften: Theorien.- 6.1. Zum Verhaltnis von Logik und Theorie.- 6.2. Symbolisierung, Formalisierung und Axiomatisierung von Theorien.- 6.3. Zur Interpretation von Theorien.- 6.4.grammatisch in der Sprache L 9.24. Einfuhrende Bemerkungen.- 9.25. Der Bedeutungsbegriff bei Bloomfield.- 9.26. Zur Semiotik von Morris.- 9.27. Deskriptive, wertende und normative Aussagen bei Hare.- 9.28. Illokutionare Akte bei Austin und Searle.- 9.29. * Intentionsanalyse der Bedeutung (Grice).- 9.30. Skizze zu einer Sprechhandlungstheorie.- 10. Systematische Operationen.- 10.1. Methodische Operationen zwischen Wahrnehmung und Theorie.- 10.2 Analogie, Vergleich und historische Rekonstruktion.- 10.3 Voraussetzungen zur Datenexploration.- 10.4 Datengewinnung und -Verarbeitung.- 10.5 Exkurs 1: Allgemeines zu formalen Sprachen.- 10.6 * Exkurs 2: Wichtige Operationen in formalen Sprachen.- 10.7 * Rekursivitat in formalen Grammatiken.- 10.8. Ein Beispiel fur die systematische Modifikation eines Satzes.- 10.9. Zum Transformationsbegriff bei Harris.- 10.10. Ein Argument fur Tiefenstrukturen (Chomsky).- 11. Sprach- und Grammatikfamilien.- 11.1. Probleme zum Begriff des Sprachsystems.- 11.2. Sprachfamilien.- 11.3. Kritik der Homogenitatsannahme.- 11.4. Zur Konstruktion einer Gesamtsprache.- 11.5. * Theorie der Grammatikfamilien bei Kanngiesser.- 11.6. Abschliessende Fragen.- UEber den Verfasser.- Verzeichnis der Verwendeten Mathematischen und Logischen Symbole.- Bibliographie.- Personen- und Sachregister.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List