|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas Erzeugnisspektrum der Elektrotechnik, Elektronik und Feinwerktechnik umfaBt so- wohl Maschinen, Gerate und Anlagen fUr die Erzeugung, Obertragung und Anwendung von Elektroenergie als auch vorwiegend informationstibertragende und -verarbeitende Gerate und Anlagen der Nachrichten-, MeB- und Automatisierungstechnik, der Daten- verarbeitung und Rechentechnik sowie der Feinmechanik und Optik. Diese Erzeugnisse werden aus mechanischen, elektromechanischen, elektrischen, optischen und zunehmend aus elektronischen und mikroelektronischen Bauelementen und Funktionsgruppen auf- gebaut. Das Spektrum reicht von hochkomplizierten Anlagen, vielfach in einmaliger SpezialausfUhrung hergestellt, bis zu Produkten der Konsumgiiterindustrie, deren hoher Bedarf meist nur durch Anwendung spezieller und ausgereifter Verfahren der Massen- fertigung gedeckt werden kann. Auf dem Gebiet der Elektrotechnik, z. B. im Elektromaschinenbau, steht dabei viel- fach die Leistungstibertragung im Vordergrund, die mit moglichst hohem Wirkungsgrad erfolgen solI. In der Elektronik und Feinwerktechnik dagegen mtissen vorwiegend Infor- mationen der unterschiedlichsten Art erfaBt, gespeichert, verarbeitet oder zur Aufnahme durch den Menschen aufbereitet werden, wobei hohe Arbeitsgeschwindigkeiten und zu- gleich groBe Genauigkeiten, z. B. bei der Einhaltung vorgegebener Ubertragungsfunk- tionen, erforderlich sind. Dariiber hinaus werden bei allen Erzeugnissen dieser Fachgebiete gesteigerte Leistungsfiihigkeit sowie erhOhte Zuverlassigkeit, Lebensdauer und Umwelt- freundlichkeit unter Wahrung wirtschaftlicher Aspekte gefordert. Die Tendenz gehtda- bei dahin, die informationsverarbeitenden Funktionsgruppen unter Verwendung mikro- elektronischer Bausteine zu realisieren und mechanische durch elektronische Prinzipe tiberall dort abzulOsen, wo es funktionell und okonomisch vorteilhaft ist. An der Gerate- peripherie werden dagegen in zunehmendem MaBe leistungsfiihige mechanische und elektromechanische Baugruppen benotigt. Full Product DetailsAuthor: W. Krause , G. SiegmundPublisher: Springer Verlag GmbH Imprint: Springer Verlag GmbH Edition: 3. Aufl. 1984. Softcover reprint of the original 3rd ed. 1984 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.60cm , Length: 24.40cm Weight: 0.528kg ISBN: 9783709187692ISBN 10: 3709187699 Pages: 298 Publication Date: 19 April 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1. Der konstruktive Entwicklungsprozeß.- 1.1. Stellung der Konstruktion im Reproduktionsprozeß.- 1.2. Ablauf und Methoden des Konstruierens.- 2. Grundlagen der Konstruktionsarbeit.- 2.1. Gestalten von Bauelementen und Baugruppen.- 2.2. Vorzugszahlen und -maße, Normzahlen und -maße.- 2.3. Toleranzen und Passungen.- 2.4. Werkstoffwahl.- 2.5. Aufgaben und Lösungen zu Abschn. 2.- 3. Statik und Festigkeitslehre.- 3.1. Einführung.- 3.2. Statik.- 3.3 Festigkeitslehre.- 3.4. Aufgaben und Lösungen zu Abschn. 3.- 4. Mechanische Verbindungselemente und -verfahren.- 4.1. Verbindungen durch stoffliche Veränderungen.- 4.2. Verbindungen durch elastische Verformung.- 4.3. Verbindungen durch plastische Verformung.- 5. Elektrische Leitungsverbindungen.- 5.1. Funktion und Aufbau.- 5.2. Leitungselemente.- 5.3. Verbindungselemente und -verfahren.- 5.4. Verdrahtungen.- 5.5. Aufgaben und Lösungen zu den Abschnitten 4. und 5.- 6. Federn.- 6.1. Grundbegriffe, Federkennlinien.- 6.2. Federwerkstoffe.- 6.3. Berechnung der Einzelfeder.- 6.4. Federsysteme.- 6.5. Tellerfedern.- 6.6. Gummifedern.- 6.7. Bimetallfedern (Thermobimetalle).- 6.8. Aufgaben und Lösungen zu Abschn. 6.- 7. Achsen und Wellen.- 7.1. Beanspruchungen.- 7.2. Entwurfsberechnung.- 7.3. Nachrechnung.- 7.4. Werkstoffwahl und Gestaltung.- 7.5. Aufgaben und Lösungen zu Abschn. 7.- 8. Lager.- 8.1. Gleitlager.- 8.2. Wälzlager.- 8.3. Sonderformen von Lagern in der Gerätetechnik.- 9. Geradführungen.- 9.1. Gleitführungen.- 9.2. Wälzführungen.- 9.3. Aufgaben und Lösungen zu den Abschnitten 8. und 9.- 10. Kupplungen.- 10.1. Feste Kupplungen.- 10.2. Ausgleichskupplungen.- 10.3. Schaltkupplungen.- 10.4. Aufgaben und Lösungen zu Abschn. 10.- 11. Zahnrad- und Zugmittelgetriebe.- 11.1. Einteilung der Getriebearten.- 11.2.Zahnradgetriebe — Übersicht.- 11.3. Zahnräder.- 11.4. Bauformen der Zahnradgetriebe.- 11.5. Zugmittelgetriebe.- 11.6. Aufgaben und Lösungen zu Abschn. 11.- Literatur.- Anhang: DIN-Normen, Literatur, Toleranzen und Passungen, Werkstoffkenngrößen.- Sachwörterverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |