|
![]() |
|||
|
||||
OverviewAufgrund der hochentwickelten Mechanisierungs- und Automatisierungstechnik erhalten bisher gering mechanisierte Gießereien eine für sie neuartige Produktionsanlage mit neuen technischen und formtechnologischen Einsatzbedingungen. Viele der Annahmen zum Einsatz- und Kostenverhalten sind daher zum Zeitpunkt der Investitionsentscheidung mit großer Unsicherheit behaftet. Es wird eine Vorgehensweise aufgezeigt, bei der die Investitionsentscheidungen deutlich gemacht werden können, so daß das Risiko von Fehlentscheidungen verringert wird. Full Product DetailsAuthor: Klaus-Burkhard BentlerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 32 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 0.70cm , Length: 21.00cm Weight: 0.181kg ISBN: 9783540532972ISBN 10: 3540532978 Pages: 107 Publication Date: 15 November 1990 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1. Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung.- 2. Investition zum Einsatz automatischer Formanlagen.- 2.1 Die automatische Formanlage.- 2.2 Investition unter hohem Risiko.- 2.3 Grundgedanken zur Bewältigung des Risikos.- 3. Stand der Erkenntnisse.- 3.1 Gießereispezifische Veröffentlichungen.- 3.2 Beiträge der betriebswirtschaftlichen Literatur.- 4. Konzeption einer risikogerechten Investitionsrechnung und -entscheidung zum Einsatz automatischer Formanlagen.- 4.1 Grundlegende Vorgehensweise.- 4.2 Einordnung der Risikoanalyse in die Vorgehensweise.- 4.3 Wirtschaftlichkeit und Humanisierung als Ziele einer ganzheitlichen Investitionsentscheidung.- 5. Die Risikoanalyse als Verfahren zur Investitionsrechnung zum Einsatz automatischer Formanlagen.- 5.1 Eingangsgrößen festlegen.- 5.2 Risikoprofil ermitteln.- 6. Einbeziehung Formanlagen-spezifischer Kenntnisse aus der Betriebspraxis zur Bestimmung erfahrungsabhängiger Eingangsgrößen.- 6.1 Kosteneinsparungen beim Putzaufwand und beim Ausschuß.- 6.2 Ermittlung der Instandhaltungskosten.- 7. Anwendung der Risikoanalyse.- 7.1 Überblick zur Anwendung in der betrieblichen Praxis.- 7.2 Durchführung der Risikoanalyse an einem Praxisbeispiel.- 8. Zusammenfassung.- 9. Literaturverzeichnis.- 10. Verzeichnis der wichtigsten Symbole und Abkürzungen.- 11. Anhang.- 11.1 Auswertung der Expertenbefragung zur Verringerung beim Putzaufwand und beim Ausschuß.- 11.2 Ermittlung der Berechnungsformel für die Varianz der Instandhaltungskosten.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |