Grundlagen der Informatik: für das Nebenfachstudium

Author:   Robert Schaback
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Edition:   1988 ed.
ISBN:  

9783528063047


Pages:   367
Publication Date:   01 January 1988
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $184.77 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Grundlagen der Informatik: für das Nebenfachstudium


Overview

Die bisher aufgetretenen Grundbegriffe lassen sich folgendermaßen zusammenfassen: Nachrichten haben Träger und Form; durch Interpretation gewinnt man aus ihnen Informationen. Sie werden in der Informatik durch Algorithmen verarbeitet. Ein Al­ gorithmus ist ein spezieller Typ von Nachricht. Er ist syntaktisch exakt beschrieben in einer Befehlssprache, deren Semantik auf eine Struktur von Operationen auf Mengen von Werten von Objekten abbildet. Die Befehlssprache wird auf unterster Sprache­ bene durch Ausführung interpretiert, während sie auf höherer Sprachebene in eine primitivere Sprache übersetzt wird. Semantik und Syntax der Befehlssprache müssen wegen der maschinellen Übersetzung und Interpretation regelhaft formuliert sein. Deshalb werden im Kapitel 4 formale Sprachen exakter eingeführt und genauer untersucht. Dabei wird die Rolle von meta­ sprachlichen Algorithmen zur Festlegung von Syntax und Semantik einer formalen Sprache deutlich. Deshalb kann man formale Sprachen, auch wenn sie nicht Befehls­ sprachen sind, nur unter Benutzung von Algorithmen beschreiben. Der Algorithmus­ begriff führt also zurück zu den formalen Sprachen und diese wiederum lassen sich nur mit Algorithmen (in Metasprache) darstellen. Das Vorgehen im Kapitel 4 wird vermutlich dem Leser etwas übertrieben abstrakt vor­ kommen. Der Grund ist, daß absolute Exaktheit in formalen Konstruktionen geübt werden soll. Zu exakten Konstruktionen in der Informatik benötigt man natürlich auch Grundelemente der exakten Wissenschaft par excellence, nämlich der Mathe­ matik. Dies wird hier aber lediglich als eine Erweiterung der Metasprache um ei­ nige hilfreiche Begriffskonstruktionen aufgefaßt. Deshalb werden die mathematischen Grundbegriffe im Kapitel 3 kurz zusammengestellt; dieseskann von mathematisch ausreichend vorgebildeten Lesern übersprungen werden.

Full Product Details

Author:   Robert Schaback
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint:   Vieweg+Teubner Verlag
Edition:   1988 ed.
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 2.00cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.661kg
ISBN:  

9783528063047


ISBN 10:   3528063041
Pages:   367
Publication Date:   01 January 1988
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

1 Nachrichten.- 1.1 Grundbegriffe.- 1.2 Trager.- 1.3 Form.- 1.4 Interpretation.- 1.5 Ebenen.- 1.6 Objekte.- 2 Verarbeitung.- 2.1 Grundbegriffe.- 2.2 Verarbeitungstypen.- 2.3 Verarbeitungsebenen.- 2.4 Algorithmen.- 2.5 Strukturierte Algorithmen.- 2.6 Prozeduren.- 2.7 Zusammengesetzte Operationen.- 2.8 Rekursion.- 2.9 Diagramm-Notationen.- 2.10 Exkurs uber Menschen und Maschinen.- 3 Mathematische Grundbegriffe.- 3.1 Elementare Logik.- 3.2 Mengenlehre..- 3.3 Abbildungen ..- 3.4 Zahlen.- 3.5 Boolesche Algebra.- 4 Formale Sprachen.- 4.1 Definitionen.- 4.2 Grammatiken.- 4.3 Formale Aussagenlogik.- 4.4 Automaten.- 4.5 Backus-Naur-Form.- 4.6 Syntaxdiagramme.- 5 Standardobjekte und Standardoperationen.- 5.1 Die Programmiersprache PASCAL.- 5.2 Typ BOOLEAN.- 5.3 Typ INTEGER.- 5.4 Typ CHAR.- 5.5 Typ REAL.- 5.6 Standardfunktionen.- 5.7 Standard-Zeigertypen.- 5.8 Standard-Deklarationen.- 6 Ausdrucke.- 6.1 Syntax.- 6.2 Formulare.- 6.3 Wertzuweisung.- 6.4 Operationen auf Formeln.- 6.5 Funktionsprozeduren.- 7 Operationen.- 7.1 Programm.- 7.2 Deklaration von Prozeduren.- 7.3 Parameter und UEbergabearten.- 7.4 Bindungs- und Gultigkeitsbereich.- 7.5 Zusammengesetzte Operationen.- 7.6 Prozeduraufruf.- 7.7 Bedingte Operationen.- 7.8 Schleifen.- 7.9 Moduln.- 8 Datenstrukturen in PASCAL.- 8.1 Typdeklarationen.- 8.2 Zeigervariablen ..- 8.3 Aufzahlungstypen.- 8.4 Ausschnittstypen.- 8.5 Strukturierte Typen ..- 8.6 Mengentypen.- 8.7 Array-Typen.- 8.8 Record-Typen.- 8.9 Das WITH-Statement.- 8.10 Verkettete Listen.- 8.11 File-Typen.- 9 Spezielle Rechenstrukturen.- 9.1 Stacks.- 9.2 Queues.- 9.3 Binare Baume.- 10 Nichtdeterministisehe Kontrollstrukturen.- 10.1 Asynchrone Ereignisse.- 10.2 Prozesse.- 10.3 Operationen auf Prozessen.- 10.4 Semaphore.- 10.5 Monitore.- 11 Betriebssysteme und Steuersprachen.- 11.1 UEberblick.- 11.2 Steuersprachen und Betriebsarten.- 11.3 Dateien.- 11.4 Standardoperationen auf Dateien.- 11.5 Komplexere Operationen und Verarbeitungsfolgen.- 11.6 Prozesse.- 11.7 Kommandoprozeduren.- 12 Systemarchitektur.- 12.1 UEberblick.- 12.2 Klassifikation von Systemen.- 12.3 Speicher.- 12.4 Prozessoren.- 13 Maschinensprache.- 13.1 Assemblersprache.- 13.2 Direktiven.- 13.3 Datentypen und Operationen.- 13.4 Sprunge und Subroutinen.- 13.5 Beispiele.- Literatur.- Steuersprachenkommandos.- PASCAL-EBNF-Nichtterminalsymbole.- Reservierte PASCAL-Symbole.- Vordefinierte PASCAL-Bezeichner.- Stichwortverzeichnis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

ARG20253

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List