|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDer Industrieofenbau hat durch konsequente Anwendung der Grundlagen der Technischen Thermodynamik, der Strömungsmechanik, der Wärme- und Stoffübertragung, der Verbrennungslehre, aber auch der physikalisch-chemischen Gesetzmäßigkeiten bei der Erwärmung, des Brennens und Schmelzens von Werkstoffen und der Erkenntnisse der Trocknungstechnik entscheidende Fortschritte erzielt. Dadurch sind wichtige Verbesserungen beim Einsatz der Wärmetechnik in Produktionsprozessen möglich geworden, die bei der Verarbeitung und/oder Veredelung von Werkstoffen geringeren Energieeinsatz, höhere Qualität der Erzeugnisse und geringeren Materialverbrauch zur Folge hatten. Das Werk verbindet diese Grundlagen zu einer Gesamtheorie des Industrieofens und bereitet sie auf für die Probleme des Ofenbaues und der Praxis bei der Herstellung, Verarbeitung und Veredelung von Rohstoffen. Full Product DetailsAuthor: V.A. Arutjunov , Rolf Steinhardt , J.P. Filimonov , Vladimir A. KrivandinPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1987 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 2.30cm , Length: 24.40cm Weight: 0.774kg ISBN: 9783642511165ISBN 10: 3642511163 Pages: 448 Publication Date: 15 May 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsEinführung.- 1. Grundlagen der technischen Thermodynamik.- 1.1 Gegenstand und Grundbegriffe der technischen Thermodynamik.- 1.2. Erster Hauptsatz der Thermodynamik.- 1.3. Thermodynamik eines Körpers (Systems).- 1.4. Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik.- 1.5. Thermodynamik der Wärmekraftmaschinen.- 1.6. Thermodynamik der Gasströmung.- 1.7. Verdichtung von Gasen.- 2. Strömungsmechanik.- 2.1. Gegenstand und Grundbegriffe der Strömungsmechanik.- 2.2. Kinematik der Fluide.- 2.3. Dynamik idealer Fluide.- 2.4. Statik der Fluide und Gase.- 2.5. Dynamik realer Fluide.- 2.6. Theorie der hydrodynamischen Grenzschicht.- 2.7. Bewegung der Gase in Ofenräumen.- 2.8. Organisation der Gasbewegung und rationelles Druckregime in Ofenräumen.- 3. Grundlagen der Ähnlichkeitstheorie und Modelltechnik für Industrieöfen.- 3.1. Grundbegriffe der Ähnlichkeitstheorie.- 3.2. Ähnlichkeit hydrodynamischer Erscheinungen.- 4. Wärme- und Stoffübertragung.- 4.1. Grundbegriffe der Wärme- und Stoffübertragung.- 4.2. Konvektive Wärme- und Stoffübertragung.- 4.3. Wärmeübertragung durch Wärmeleitung in festen Körpern.- 4.4. Strahlungswärmeübertragung.- 5. Wärmeentbindung.- 5.1. Brennstoff und seine Verbrennung.- 5.2. Elektrische Wärmeentbindung.- 5.3. Wärmeentbindung durch Abbrand von Begleitelementen (Beimischungen).- 6. Erwärmung von Werkstoffen.- 6.1. Beschreibung der Erwärmungsvorgänge.- 6.2. Grundprozesse der Erwärmung.- 6.3. Erwärmungsberechnung.- 7. Schmelzen von Metollen.- 7.1. Dynamik des Schmelzprozesses.- 7.2. Hydrodynamik einer durchgasten Schmelze.- 7.3. Gasstrahlen in der Schmelze.- 8. Trocknung.- 8.1. Grundlagen des Trocknungsprozesses.- 8.2. Wärme- und Stoffübertragung im Trocknungsprozeß.- 8.3. Berechnung des Trocknungsprozesses.- 1. Verlustbeiwerte fürStrömungswiderstände.- 2. Physikalische Parameter von trockener Luft bei einem Druck von 101,3 kPa.- 3. Physikalische Parameter von Verbrennungsprodukten bei einem Druck von 101,3 kPa.- 10. Thermophysikalische Stoffwerte der wichtigsten Stahlmarkengruppen.- 11. Thermophysikalische Stoffwerte einiger Buntmetalle und deren Legierungen.- 12. Gesamtemissionsgrad einiger Werkstoffe.- 14. Verzeichnis wichtiger Standards.- Sachwörterverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |