Grundlagen der Errichtung elektrischer Anlagen in explosionsgefährdeten Betrieben

Author:   Dietrich Müller-Hillebrand
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1940
ISBN:  

9783642901355


Pages:   160
Publication Date:   01 January 1940
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $158.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Grundlagen der Errichtung elektrischer Anlagen in explosionsgefährdeten Betrieben


Add your own review!

Overview

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Full Product Details

Author:   Dietrich Müller-Hillebrand
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1940
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 0.90cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.309kg
ISBN:  

9783642901355


ISBN 10:   3642901352
Pages:   160
Publication Date:   01 January 1940
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

I. Die Explosionsgefahr.- 1. Explosionsgefahr und Gesundheitsschadlichkeit.- 2. Entstehung explosionsfahiger Gas- und Dampf-Luft-Gemische.- a) Undichtigkeiten von Rohrleitungen und Geraten.- b) Bruche.- c) Akkumulatorraume.- d) OElschaltgerate (OElzersetzung).- e) Verschwelen von Isolierstoffen.- 3. Explosible Dampfe.- a) Flammpunkt.- b) Benzin, Benzol und OEle.- c) Flussigkeits-Gemische.- d) Fluchtigkeit.- e) Mischgeschwindigkeit (Diffusion).- 4. Explosionsgefahrlichkeit von Gemischen.- 5. Explosionsgefahrdete Raume.- a) Durchluftung.- b) Bauweisen.- 6. Explosionsgefahrliche Staube.- II. Die Explosionsvorgange.- 1. Die Explosionserscheinungen.- 2. Die Entstehung einer Explosion.- a) Maxwellsche Geschwindigkeitsverteilung.- b) Warmeexplosion - Kettenexplosion.- e) Wandeinfluss.- d) Kohlenoxyd- und Kohlenwasserstoff-Verbrennung.- 3. Die Zundtemperatur.- a) Bestimmung der Zundtemperatur.- b) Entzundung unbeeinflusst durch Wande.- c) Entzundung beeinflusst durch Wande.- d) Zundverzug und Zundung durch Gluhfunken.- 4. Die Zundung durch elektrische Funken.- a) Allgemeines.- b) Zundenergie.- c) Zundstrom.- d) Zundung verschiedener Gas- und Dampf-Luft-Gemische.- e) Zundvorgang.- f) Nichtzundende Funken.- 5. Der chemische Umsatz.- a) Die Umsatzgleichung.- b) Volumenveranderung und stoechiometrisches Gemisch von organischen Verbindungen.- c) Gewichts- und Volumenverhaltnisse.- d) Verbrennungswarmen und Bildungswarmen.- 6. Die Explosionsgrenzen.- a) Allgemeines.- b) Verbrennungswarme der Ziindgrenz-Gemische.- c) Untere Explosionsgrenze von Gasgemischen.- d) Flammentemperatur.- e) Verhutung von Explosionen durch Zusatz inerter Gase.- 7. Der Explosionsdruck.- a) Berechnung und Messung des Explosionsdruckes.- b) Berucksichtigung der Dissoziation.- c) Druckverluste.- d) Zusatzliche Druckerhoehungen.- 1. Durcheinandergewirbelte Gasgemische S. 80. - 2. Veranderung der Anfangsdichte S. 80. - 3. Unterteilung des gekapselten Raumes S. 81. - 4. Zusatzliche Warmeenergie S. 82.- e) Explosionsdruck von Dampfgemischen bei erhoehter Temperatur.- f) Temperaturverteilung in Gehausen.- g) Explosion von Staub-Luft-Gemischen.- 8. Die Flammenfortpflanzung.- a) Berechnung der Flammengeschwindigkeit.- b) Reaktionszone.- c) Experimentelle Untersuchungen von Brenn- und Flammengeschwindigkeiten.- d) UEbergang der Explosion in Detonation.- e) Brisanz und Druckanstieg.- 9. Der Zunddurchschlag.- a) Warmeentzug.- b) Erscheinungen des Zunddurchschlages.- 1. Zunddurchschlag in Abhangigkeit von der Verbrennungswarme S. 100 - 2. Zundort S. 100. - 3. Spaltabmessungen S. 102. - 4. Gehausegroesse und relative OEffnungsweite S. 104. - 5. Spaltwerkstoff S. 105.- c) Zunddurchschlag verschiedener Gas- und Dampf-Luft-Gemische.- III. Explosionsgeschutzte elektrische Betriebsmittel.- 1. Errichtung elektrischer Anlagen in explosionsgefahrdeten Betrieben.- 2. Explosionsgeschutzte Bauarten.- a) Allgemeine Anforderungen.- b) Bauart druckfeste Kapselung.- c) Bauart OElkapselung.- d) Bauart erhoehte Sicherheit.- e) Staubgeschutzte Bauart.- 3. Explosionsgeschutzte Motoren.- a) Bauarten.- b) Zulassige Dauererwarmung.- c) Anlasserwarmung.- 4. Schaltgerate.- a) Schaltgerate ausserhalb und innerhalb explosionsgefahrdeter Raume.- b) Gerate zum Schalten von Motoren.- c) UEberlastungsschutz.- Zahlentafel 1: Selbstztindpunkt von Dampfen und Stauben.- Zahlentafel 2: Brennbare Gase und Dampfe.- Werke allgemeinen Inhalts und zusammenfassende Berichte.- UEbersicht uber die Zahlentafeln.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List