Grundlagen der EDV

Author:   Dietrich Franz
Publisher:   Gabler
Edition:   1991 ed.
ISBN:  

9783409001649


Pages:   145
Publication Date:   01 January 1991
Format:   Paperback
Availability:   Available To Order   Availability explained
We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately.

Our Price $121.59 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Grundlagen der EDV


Overview

1. 1 Begriffe und Wesen Lernziele: Sie können Bedeutung und Grundprinzip der Datenverarbeitung sowie den Begriff Daten beschreiben. Sie kennen Ziele, Möglichkeiten und Auswirkungen der Datenverarbeitung. Der in die Industriegesellschaft hineingeborene Mensch wird im Laufe seines Lebens immer wieder mit der elektronischen Datenverarbeitung (EDV) konfrontiert. Ob er nun in ein Parkhaus fährt, Geld am Nachtschalter abholt, im Supermarkt einkauft oder eine Bahnfahrkarte löst. Ein Automat liest Magnetstreifenkarten, Balkencodes oder druckt eine Fahrkarte. Dahinter verbirgt sich immer ein Elektronenrechner der mit großer Schnelligkeit Informationen verarbeitet und speichert. Nur wenige hochqualifizierte Berufe kommen heute ohne den Computer aus. Ein Blick in die Stellenofferten großer Tageszeitungen zeigt, daß in vielen Fällen Kentnisse und Fer­ tigkeiten in EDV vorausgesetzt werden. Im besonderen Maße gilt dies für kaufmännische und naturwissenschaftliche Berufe. War EDV-Wissen bis in die siebziger Jahre eine Domäne von EDV -Spezialisten, wie Programmierern, Systemprogrammierern und Sy­ stemanalytikern, so hat sich heute das Bild infolge der weiten Verbreitung von Kleinrech­ nern grundlegend verändert. Kaum ein Student schreibt seine Examensarbeit noch auf der Schreibmaschine, sondern auf einem PC mit Textprogramm, der Sachbearbeiter nutzt für Aufstellungen, Berechnungen und das Führen von Dateien ganz selbstverständlich Tabel­ lenkalkulations-und Datenbankprogramme. Der Computer steht heute nicht mehr nur in einem Rechenzentrum, zu dem nur ausgewählte Spezialisten Zutritt haben, er steht auf dem Schreibtisch der Sekretärin, des Sachbearbeiters und des Abteilungsleiters. Im Jahr 2000 werden nur noch etwa 36 Prozent aller Erwerbstätigen ohne DV-Kenntnisse auskommen.

Full Product Details

Author:   Dietrich Franz
Publisher:   Gabler
Imprint:   Gabler
Edition:   1991 ed.
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 0.80cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.276kg
ISBN:  

9783409001649


ISBN 10:   3409001646
Pages:   145
Publication Date:   01 January 1991
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Available To Order   Availability explained
We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately.
Language:   German

Table of Contents

1. Einfuhrung.- 1.1 Begriffe und Wesen.- 1.1.1 Daten.- 1.1.2 Verarbeitung von Daten.- 1.2 Aufgaben und Einsatzmoeglichkeiten der Datenverarbeitung.- 1.3 Ziele des Einsatzes der Datenverarbeitung.- 2. EDV-System.- 2.1 Komponenten eines EDV-Systems.- 2.2 Grundaufbau einer Datenverarbeitungsanlage.- 2.3 Hardware.- 2.3.1 Zentraleinheit.- 2.3.1.1 Prozessor.- 2.3.1.2 Zentralspeicher.- 2.3.1.3 Ein-/Ausgabewerke.- 2.3.1.4 Bussystem.- 2.3.2 Periphere Einheiten.- 2.3.2.1 Eingabegerate.- 2.3.2.2 Ausgabegerate.- 2.3.2.3 Dialoggerate.- 2.3.2.4 Speichergerate.- 3. Computerarten.- 3.1 Digital-Rechner, Analog-Rechner, Hybrid-Rechner.- 3.2 Rechnertypen: Mikro- Mini-, Gross- und Superrechner.- 4. Datenerfassung.- 4.1 Begriff der Datenerfassung.- 4.2 Problematik der Datenerfassung.- 4.3 Phasen der Datenerfassung.- 4.4 Methoden der Datenerfassung.- 5. Datentrager.- 5.1 Nur maschinell lesbare Datentrager.- 5.1.1 Magnetband.- 5.1.2 Magnetplatte.- 5.1.2.1 Magnetplattenstapel.- 5.1.2.2 Diskette.- 5.1.3 Bildplatten.- 5.2 Maschinell und visuell lesbare Datentrager.- 5.2.1 Markierungsbeleg.- 5.2.2 Klarschriftbelege.- 5.2.2.1 OCR-A-Schrift.- 5.2.2.2 Barcode.- 5.2.2.3 Handschriftbeleg.- 6. Datenspeicherung.- 6.1 Moeglichkeiten und Kriterien der Datenspeicherung.- 6.2 Externe Speicher.- 7. Programmiersprachen.- 7.1 Einteilung der Programmiersprachen.- 7.2 Einige bedeutende problemorientierte Universalsprachen.- 8. Software.- 8.1 Betriebssystem.- 8.1.1 Komponenten eines Betriebssystems am Beispiel DOS.- 8.1.1.1 Steuerprogramme.- 8.1.1.2 Dienstprogramme.- 8.2 Betriebsarten.- 8.2.1 Einprogrammbetrieb.- 8.2.2 Mehrprogrammbetrieb.- 8.3 Formen der Verarbeitung.- 8.3.1 Stapelverarbeitung.- 8.3.2 Dialogverarbeitung.- 8.3.2.1 Einbenutzerbetrieb.- 8.3.2.2 Mehrbenutzerbetrieb.- 8.3.2.2.1 Teilhaberbetrieb.- 8.3.2.2.2 Teilnehmerbetrieb.- 8.3.3 EDV im und ausser Haus.- 8.4 Anwendersoftware.- 8.4.1 Standardsoftware.- 8.4.2 Individuelle Software.- 8.4.3 Branchensoftware.- 8.5 Benutzeroberflache.- 8.5.1 Menutechnik.- 8.5.2 Hilfefunktion.- 8.5.3 Fenstertechnik.- 8.5.4 Graphische Benutzeroberflachen.- 9. Datenkommunikation.- 9.1 Grundbegriffe.- 9.2 Interne Netze.- 9.2.1 Topologien.- 9.2.2 Standards fur Zugangsverfahren.- 9.2.2.1 Token Ring.- 9.2.2.2 Ethernet.- 9.3 Externe Netze.- 9.3.1 Topologien.- 9.3.2 Datenkommunikationsnetze.- 9.3.2.1 Telefon.- 9.3.2.2 DATEX-L.- 9.3.2.3 DATEX-P.- 9.3.2.4 ISDN.- 9.3.3 Datenkommunikationsdienste.- 9.3.3.1 Telex.- 9.3.3.2 Teletex.- 9.3.3.3 Telebox.- 9.3.3.4 Bildschirmtext.- 10. Sollkonzept der Planung, Entwicklung und Erprobung von Softwaresystemen.- 10.1 Projektierungsphase.- 10.1.1 Grundbedingungen.- 10.1.2 Darstellung des Ist-Zustandes.- 10.1.3 Problemanalyse.- 10.1.4 Entwicklung einer Sollkonzeption.- 10.2 Einsatzvorbereitung.- 10.2.1 Festlegung der Daten und Datenbanken.- 10.2.2 Festlegung der Verarbeitungsablaufe.- 10.2.3 Programmierung.- 10.2.4 Programmtest.- 10.2.5 Dokumentation.- 10.3 UEbernahme-und Kontrollphase.- 11. Logik der Programmerstellung.- 11.1 Datenflussplan.- 11.1.1 Sinnbilder.- 11.1.2 Beispiele fur Datenflussplane.- 11.2 Struktogramm.- 11.2.1 Strukturbloecke.- 11.2.2 Programmstrukturen.- 11.2.3 Beispiele fur Struktogramme.- 12. Sonderprobleme.- 12.1 Prufziffern.- 12.2 Datenschutz.- 12.2.1 Grunde fur den Datenschutz.- 12.2.2 Schutzbedurftige Personen und Daten.- 12.2.3 Rechte der Betroffenen.- 12.2.4 Pflichten speichernder Stellen.- 12.3 Datensicherung.- 12.3.1 Grunde fur die Datensicherung.- 12.3.2 Massnahmen der Datensicherung.- 12.4 Datenbanken.- 12.5 Ergonomie.- Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen.- Loesungen der Aufgaben zur Selbstuberprufung.- Stichwortverzeichnis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

ARG20253

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List