|
![]() |
|||
|
||||
OverviewBeginnend mit Unfallen fruhester Hubschrauberentwurfe wird die Problematik der Rotordynamik erkennbar. Den Grundlagen eines allgemeinen Masse-Feder-Dampfer-Systems folgt die Behandlung der isolierten Schlag-Schwenk- und Torsionsbewegung. Die mathematischen Methoden der Behandlung von Problemen der Rotordynamik werden erlautert. Die fur dynamische Probleme notwendigen Grundlagen instationarer Aerodynamik und mit ihnen die verschiedenen dynamischen Probleme der gekoppelten Bewegungsformen werden analysiert sowie die Moeglichkeiten der Einflussnahme eroertert. Als Besonderheit wird ausgiebig auf die verschiedenen Moeglichkeiten aktiver Rotorsteuerung eingegangen und ihre Moeglichkeiten, Vibrationen, Larm und Antriebsleistung vorteilhaft zu beeinflussen. Die Anforderungen an Modelle im Windkanalversuch werden dargestellt. Full Product DetailsAuthor: Berend Gerdes van der WallPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer Vieweg Edition: 1. Aufl. 2018 Weight: 0.866kg ISBN: 9783662576410ISBN 10: 3662576414 Pages: 413 Publication Date: 30 October 2018 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Mixed media product Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsEinleitung (Unfalle fruher Hubschrauber, Grundlagen eines linearen Schwingers). Dynamik der Schlagbewegung (starres Blatt mit Gelenk, elastisches Blatt, Verfahren zur Analyse des rotierenden Balkens hinsichtlich Eigenfrequenzen und -formen, Ermittlung der Biegemomente und -spannungen). Mathematische Methoden (Eigenwertanalyse im drehenden Rotor und im nichtdrehenden Hubschrauber, Finite Element Methode in Raum und Zeit). Gekoppelte Schlag- Schwenk- und Torsionsbewegung (isolierte Bewegungen, gekoppelte Bewegungen, kinematische Kopplungsmoeglichkeiten, Reaktionskrafte am Rotorkopf). Instationare Aerodynamik (harmonische Schwingungen, wiederkehrender Nachlauf, dynamische Durchflussmodelle). Aeroelastische Stabilitat (Schlag-Schwenk-Flattern, Schlag-Torsions-Flattern, Torsionsdivergenz, Einfluss des Vorwartsfluges).Boden- und Luftresonanz (Mehrblattrotoren, Zweiblattrotoren). Aktive Rotorsteuerung (Konzepte, Vibrationsunterdruckung, Larmreduktion, Leistungsreduktion, Anforderungen an die Simulation). Sonderthemen (Windkanalmodelle, aeroelastische Optimierung). Anhang (Tabellen, Loesungen der UEbungsaufgaben).ReviewsAuthor InformationProf. Dr.-Ing. Berend Gerdes van der Wall, M.S., studierte Luft- und Raumfahrttechnik an der TU Braunschweig und in den USA. Er befasst sich mit der numerischen Rotorsimulation sowie dem Windkanalversuch mit Rotoren und Hubschraubermodellen beim Deutschen Zentrum fur Luft- und Raumfahrt e.V. in Braunschweig. Zahlreiche Publikationen und einige Patente auf dem Gebiet der aktiven Rotorsteuerung und dem Rotorblattentwurf weisen ihn als Experten auf diesem Thema aus. Die American Helicopter Society verlieh ihm den Howard Hughes Award und den AgustaWestland International Fellowship Award; das DLR den Titel Seniorwissenschaftler. Seit 2007 halt er an der TU Braunschweig die Vorlesungen Drehflugeltechnik - Grundlagen und Rotordynamik . Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |