|
|
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Klaus FischerPublisher: Gabler Imprint: Gabler Edition: 2. Aufl. 1986 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 0.90cm , Length: 24.40cm Weight: 0.289kg ISBN: 9783409021555ISBN 10: 3409021558 Pages: 153 Publication Date: 01 January 1986 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsA. Datenverarbeitung als Organisations-Hilfsmittel.- I. Ziele, Moeglichkeiten und Auswirkungen der Datenverarbeitung.- 1. Daten.- 2. Verarbeitung von Daten.- 3. Einsatzmoeglichkeiten der Datenverarbeitung.- 4. Ziele des Einsatzes der Datenverarbeitung im kommerziellen Bereich.- 5. Aufgaben und Anwendungsbereiche der Datenverarbeitung im kommerziellen Bereich.- 6. Auswirkungen der Datenverarbeitung.- II. Automatisierte Datenverarbeitung.- 1. Grundprinzip der Datenverarbeitung.- 2. Komponenten der Datenverarbeitung.- 3. Grundaufbau einer Datenverarbeitungsanlage.- III. Computerarten.- 1. Digital-Rechner, Analog-Rechner, Hybrid-Rechner.- 2. Prozess-Rechner.- 3. MDT-Computer.- 4. Mini-Computer.- 5. Arbeitsplatzrechner.- IV. Datenerfassung.- 1. Begriff der Datenerfassung.- 2. Problematik der Datenerfassung.- 3. Phasen der Datenerfassung.- 4. Methoden der Datenerfassung.- V. Datentrager.- 1. Nur maschinell lesbare Datentrager.- 2. Maschinell und visuell lesbare Datentrager.- VI. Datenspeicherung.- 1. Moeglichkeiten und Kriterien der Datenspeicherung.- 2. Externe Speicher.- VII. Programmiersprachen.- 1. Einteilung der Programmiersprachen.- 2. Einige bedeutende problemorientierte Universalsprachen.- VIII. Bedeutung und Eigenschaften der Software.- B. Systemgedanke.- I. Datenverarbeitungssystem.- II. Betriebssysteme.- III. Betriebsarten.- 1. Stapelverarbeitung.- 2. Echtzeitverarbeitung.- 3. Spool-Betrieb.- 4. Multiprogramming.- 5. Multiprocessing.- 6. Time-Sharing.- 7. Datenfernverarbeitung.- 8. Rechner-Verbundnetz.- IV. Hersteller-Systeme.- C. Sollkonzept in bezug auf Planung und Entwicklung von EDV-Verfahren.- I. Projektierungsphase.- 1. Grundbedingungen.- 2. Darstellung des Ist-Zustandes.- 3. Problemanalyse.- 4. Entwicklung einer Sollkonzeption.- II. Einsatzvorbereitung.- 1. Festlegung der Daten und Dateien.- 2. Festlegung der Verarbeitungs-Konzeption.- 3. Programmierung.- 4. Programmtest.- 5. Dokumentation.- III. UEbernahme- und Kontrollphase.- D. Logik der Programmerstellung.- I. Datenflussplan.- 1. Sinnbilder.- 2. Beispiele fur Datenflussplane.- II. Programmablaufplan.- 1. Sinnbilder.- 2. Verschiedene Programmstrukturen.- 3. Beispiele fur Programmablaufplane.- III. Spezielle Verarbeitungstechniken.- 1. Unterprogramme.- 2. Programmsegmentierung.- 3. Strukturierte Programmierung.- E. Sonderprobleme bei der ADV-Organisation.- I. Prufziffern.- II. Datensicherung.- III. Datenschutz.- IV. Speicherorganisation.- V. Datenbanken.- Antworten zu den Fragen.- Stichwortverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |