|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Karl F. WieningerPublisher: Springer Verlag GmbH Imprint: Springer Verlag GmbH Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.50cm , Length: 24.40cm Weight: 0.550kg ISBN: 9783211801826ISBN 10: 3211801820 Pages: 270 Publication Date: 01 January 1950 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsI. UEber das Wesen der Baukunst.- A. Der menschliche Geist ist zeitlich veranderlich.- B. Umwege zur Baukunst.- C. Die Baukunst, eine Schwester der Musik.- D. Entwicklung der reinen Form aus ihren subjektiven Bedingungen.- E. Theorie der Verjungung (Diminuatio).- F. Subjektive Fehler, entstehend durch Unterschiede an Helligkeit und Farbe...- G. UEber massgebliche OErter.- II. UEber die Austeilung von Gleichstucken.- A. UEber die Austeilung der Saulen an griechisch-dorischen Peripteraltempeln.- B. Verhaltnis der Hoehe zum unteren Durchmesser der griechisch-dorischen Saule. Stellung der Saule zum Stylobatrand.- C. UEber die Austeilung des Triglyphons.- III. UEber das Anlegen der massgeblichen Rechteckflachen im Grundriss der griechisch-dorischen Peripteraltempel.- A. Die vorkommenden Langenverhaltnisse oder Formeln.- B. Zeugnisse ahnlicher Verhaltnisse in Antike und Renaissance.- C. Die Seilregel, das alte Verfahren der Flachenzerlegung.- IV. UEber das Anlegen der Hauptansichten der griechisch-dorischen Peripteraltempel.- A. Deren Massgerechtigkeit.- B. Beispiele:.- Erste Gruppe: Tempel, welche die Stylobatbreite in A =Io Moduli teilen.- 1. Olypeion zu Syrakus.- 2. Poseidontempel zu Paestum.- 3. Apollotempel auf Ortygia.- 4. Apollotempel zu Bassae.- 5. Cerestempel zu Paestum.- Zweite Gruppe: Tempel, welche die Stylobatbreite in A =11 Moduli teilen..- 6. Heratempel E.-Selinus.- 7. Zeustempel zu Olympia.- 8. Herkulestempel zu Akragas.- 9. Junotempel zu Akragas.- 10. Concordiatempel zu Akragas.- 11. Athenatempel auf Ortygia.- 12. Theseustempel zu Athen.- 13. Nemesistempel zu Rhamnus.- 14. Tempel bei Segesta.- Dritte Gruppe: Tempel, welche die Stylobatbreite in A =12 Moduli teilen..- 15. Tempel C.-Selinus.- 16. Tempel A.-Selinus.- 17. Tavole Paladine zu Metapont.- Vierte Gruppe: Tempel, welche die Stylobatbreite in A =13 Moduli teilen..- 18. Tempel D.-Selinus.- 19. Tempel F.-Selinus.- 20. Aphaiatempel auf Aegina.- 21. Heraion zu Olympia.- Funfte Gruppe: Oktostyloi..- 22. Parthenon zu Athen.- 23. Tempel G.-Selinus.- 24. Athenatempel auf Sunion.- Erganzende Bemerkungen zum III. und IV. Kapitel.- V. UEber Vitruvii L. III und L..- A. Liber IV. Caput 3. De ratione Dorica.- B. UEber den roemisch-dorischen Tetrastylos nach Vitruv L. IV. C. 3.- C. UEber den roemisch-dorischen Hexastylos nach Vitruv L. IV. C. 3.- D. UEber den Eustylos nach Vitruv Liber III. C 3. 7, 8.- E. UEber jonische Saulen und anschliessende Glieder. Vitruv Liber III. C 5.- VI. UEber die Kurvatur.- Schluss.- Anhang: Analyse des Entwurfes zum Gedenkzeichen auf der Grossglocknerstrasse von Clemens Holzmeister, 1935.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |