|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDaniel Peranic untersucht in diesem Buch, ob die politisch-philosophische Idee der Freiheit ein Grundeinkommen impliziert. Die Forschungsfrage lautet: Ist ein Grundeinkommen eine notwendige Bedingung von Freiheit? Aus dem zeitgenössischen Diskurs der Politischen Philosophie des Liberalismus werden prominente Konzepte von Freiheit aufgegriffen und die Forschungsfrage für jedes davon gesondert beantwortet. Die Arbeit schließt mit der Erkenntnis, dass die republikanische Theorie ein Grundeinkommen gebietet, andere liberale Positionen jedoch nicht. Darüber hinaus werden drei wichtige Einwände gegen ein Grundeinkommen entkräftet: dass es Steuerzahler ausbeutet, dass es die Fleißigen diskriminiert und dass es Chancen unfair verteilt. Full Product DetailsAuthor: Daniel PeranicPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 1. Aufl. 2020 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 1.00cm , Length: 21.00cm Weight: 0.454kg ISBN: 9783658322939ISBN 10: 3658322934 Pages: 166 Publication Date: 03 December 2020 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsEinleitung.- Das Grundeinkommen.- Herleitung der Forschungsfrage.- Was ist Gerechtigkeit?.- Was ist Liberalismus?.- Negative und positive Freiheit.- Libertäre Freiheit.- Reale Freiheit.- Republikanische Freiheit.- Verteidigung des Arguments.- Liberalismus und Grundeinkommen.- Zusammenfassung.ReviewsAuthor InformationDaniel Peranic studierte Geographie im Bachelor und Global Studies/Humangeographie im Master an der Universität Tübingen. Ebendort promovierte er zum Thema „Bedingungsloses Grundeinkommen“. Daniel Peranic arbeitet in der Marken- und Kommunikationsabteilung eines deutschen Technologieunternehmens der optischen und optoelektronischen Industrie. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |