|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas Buch vermittelt erstmals als Ergänzung zur vorhandenen Fachliteratur in der Manuellen Medizin einen Überblick über die von allen anerkannten Schulen gemeinsam getragene Terminologie und die anerkannten Verfahren der Manuellen Diagnostik und Therapie (Chirodiagnostik und Chirotherapie). Damit wurden die jahrzehntelang üblichen unterschiedlichen Auffassungen zwischen den Seminaren bereinigt und vereinheitlicht, was vor allem dem externen Benutzer wesentliche Verständnisvorteile bringt. Full Product DetailsAuthor: Hubert Baumgartner , Hubert Baumgartner , Jiri Dvorak , H.-P. BischoffPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 0.90cm , Length: 23.50cm Weight: 0.266kg ISBN: 9783540558330ISBN 10: 3540558330 Pages: 153 Publication Date: 29 January 1993 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsI. Grundbegriffe.- A. Allgemeines.- 1. Manuelle Medizin als Behandlungsmethode.- 2. Manuelle Medizin.- 3. Manuelle Diagnostik.- 4. Behandlungstechniken der manuellen Medizin.- 5. Osteopathien.- 6. Chiropraktik.- B. Gelenkmechanik.- 1. Normmobilitat.- 2. Hypomobiiitat.- 3. Hypermobilitat.- 4. Gelenkinstabilitat.- 5. Nullstellung.- 6. Ruhestellung.- 7. Gelenkspiel.- 8. Translatorisches Gleiten.- 9. Konvergenz-Divergenz-Bewegung.- 10. Gekoppelte Bewegungen.- 11. Kombinationsbewegungen.- 12. Bewegungsrichtung.- 13. Nutation - Gegennutation.- 14. Nickbewegung.- 15. Endgefuhl.- 16. Artikulare Dysfunktion.- 17. Reflektorische Phanomene bei der artikularen Dysfunktion.- 18. Behandlungsstellung.- 19. Verriegelte Stellung.- 20. Verriegelung.- 21. Axiale Traktion der Wirbelsaule.- 22. Mobilisation.- 23. Manipulation.- 24. Traktion peripherer Gelenke.- 25. Muskelbefunde.- 26. Muskulare Dysbalance.- 27. Muskelaktivierung.- 28. Neuromuskulare Therapien.- 29. Weichteiltechniken.- 30. Freie Richtung.- 31. Gesperrte Richtung.- II. Diagnostik.- A. Allgemeine Untersuchungen.- * Kibler-Hautfalte.- * Streichende Palpation von Haut und Unterhautgewebe.- B. Halswirbelsaule.- * Untersuchung der Irritationspunkte oder -zonen.- * Rotation der HWS.- * Flexion im atlantookzipitalen Gelenk.- * Extension im atlantookzipitalen Gelenk.- * Seitneigung im atlantookzipitalen Gelenk.- * Rotation im atlantookzipitalen Gelenk.- * Rotation im atlantoaxialen Gelenk.- * Rotation im atlantoaxialen Gelenk.- * Zwangsrotation der Axis.- * Bewegungsprufung C2/C3.- * Segmentale Bewegungsprufung.- * Translatorisches Gleiten.- * Flexion/Extension C5 - Th3.- * Segmentale Kombinationsbewegungen zervikothorakal.- * Beweglichkeitsprufung durch lateralen Schub.- * Translatorisches Gleiten in Seitenlage.- C. Brustwirbelsaule.- * Untersuchung der Irritationspunkte oder -zonen.- * Segmentale Bewegungsprufung der BWS.- D. Rippen.- * Untersuchung der Irritationspunkte oder -zonen.- * Untersuchung der Rippenbeweglichkeit.- * Untersuchung der passiven Rippenbeweglichkeit.- * Orientierender Test 1. Rippe und zervikothorakaler UEbergang.- * Federungstest der 1. Rippe.- * Aktive Beweglichkeit der 1. Rippe.- E. Lendenwirbelsaule.- * Untersuchung der Irritationspunkte oder -zonen.- * Springingtest.- * Flexion der LWS in Seitenlage.- * Extension der LWS in Seitenlage.- * Seitneigung der LWS in Seitenlage.- * LWS im Sitzen.- F. Iliosakralgelenk.- * Untersuchung der Irritationspunkte oder -zonen.- * Hebetest des Os ilium in Bauchlage.- * ISG-Federung in Bauchlage.- * ISG-Federung in Seitenlage.- * ISG-Federung in Ruckenlage oder in Seitenlage.- G. Stoerungen im Beckenring.- * Beckenverwringung.- * Vorlaufphanomen.- * Rucklaufphanomen.- * Patrick- (Kubis-)Test.- * Variable Beinlangendifferenz.- * 3-Phasen-Hyperextensionstest.- III. Therapie.- A. Halswirbelsaule.- * Traktionsmobilisation C0/C1 im Sitzen aus Neutralstellung.- * Traktionsmobilisation C0/C1 bei verriegelter HWS.- * Traktionsmobilisation C0/C1 im Liegen.- * Traktionsmanipulation C0/C1 im Sitzen (Technik 1).- * Traktionsmanipulation C0/C1 im Sitzen (Technik 2).- * Mobilisation der eingeschrankten Anteflexion C0/C1 im Sitzen.- * Mobilisation der eingeschrankten Retroflexion C0/C1 im Sitzen.- * Mobilisation der eingeschrankten Anteflexion C0/C1 im Liegen.- * Mobilisation der eingeschrankten Retroflexion C0/C1 im Liegen.- * Seitneigungsmobilisation C0/C1 im Liegen.- * Seitneigungsmanipulation C0/C1 im Sitzen.- * Seitneigungsmanipulation C0/C1 im Liegen.- * Rotationsmanipulation C0/C1 im Sitzen.- * Traktionsmobilisation C1/C2 im Liegen.- * Rotationsmobilisation C1/C2.- * Aktive Mobilisation der Rotation C1/C2.- * Rotationsmanipulation C1/C2.- * Rotationsmanipulation C1/C2 in gegenlaufiger Richtung.- * Manipulation der gestoerten Rotation C1/C2 durch Traktion.- * Manipulation C1/C2 mit Traktionsseitneigungsschub im Liegen.- * Mobilisation C3 - C7 durch Traktion.- * Mobilisation oder Manipulation im Rotationssinn C3 - C7.- * Mobilisation oder Manipulation im Rotationssinn mit Seitneigung C3 - C7.- * Manipulation C3 - C7 mit Rotation im Sitzen.- * Manipulation der gestoerten Rotation und/oder Seitneigung C3 - C7 im Sitzen oder Liegen.- * Mobilisation C3 - C7 in lateraler Verschieberichtung im Sitzen oder Liegen.- B. Zervikothorakaler UEbergang.- * Mobilisation C2 - Th4 in Divergenz oder Konvergenz.- * Symmetrische Traktionsmanipulation des zervikothorakalen UEbergangs.- * Manipulation durch Rotationstraktion der unteren HWS und der oberen BWS.- * Rotations-/Seitneigungsmanipulation am zervikothorakalen UEbergang (Technik 1).- * Rotations-/Seitneigungsmanipulation am zervikothorakalen UEbergang (Technik 2).- C. Brustwirbelsaule.- * Gezielte Manipulation von Th 1 oder Th2.- * Mobilisation der BWS durch tangentialen Schub.- * Traktionsmanipulation der BWS.- * Rotationsmobilisation/-manipulation der BWS: ventralisierender Kreuzhandgriff.- * Rotationsmobilisation/-manipulation der BWS: Rotationsmanipulation der BWS in Ruckenlage.- * Rotationsmanipulation der BWS im Sitzen oder Stehen.- * Rotationsmanipulation der BWS und des thorakolumbalen UEbergangs: Mitnehmertechnik.- * Rotationsmanipulation der BWS und des thorakolumbalen UEbergangs: Gegenhaltetechnik.- * Manipulation der BWS in Flexion oder Extension.- * Anteflexionsmobilisation der BWS.- * Extensionsmobilisation der BWS.- * Rotationsmobilisation Th5 - Th 12.- D. Rippen.- * Manipulation der 1. Rippe.- * Manipulation der 1. Rippe im Sitzen.- * Manipulation der Rippen 2-5.- * Mobilisation der 1. Rippe in Richtung der Inspiration.- * Mobilisation der 1. Rippe in Richtung der Exspiration.- * Manipulation der Rippen 5-12 in Bauchlage (Technik 1).- * Manipulation der Rippen 5-12 in Bauchlage (Technik 2).- * Manipulation der Rippen 5-12 in Seitenlage.- * Manipulation der Rippen 5-12 im Sitzen oder Liegen.- * Mobilisation der Rippen 4-10 in Seitenlage in Richtung der Exspiration.- * Mobilisation der Rippen 1-6 mit neuromuskularer Technik in Seitenlage.- E. Lendenwirbelsaule.- * Rotations/(Traktions)manipulation und -mobilisation der LWS oder des thorakolumbalen UEbergangs.- * Traktionsmobilisation der LWS.- * Seitneigemobilisation der LWS.- * Mobilisation der unteren LWS.- * Segmentspezifische Mobilisation zur Verbesserung der Flexion.- F. Iliosakralgelenk.- * Manipulation des ISG in Bauchlage mit Kreuzgriff.- * Manipulation oder Mobilisation des Sakrums nach kranial in Bauchlage.- * Manipulation des Sakrums nach kranial in Seitenlage.- * Manipulation des lliums nach ventral in Seitenlage.- * Mobilisation des ISG durch Traktion.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |