|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Handlungsformen gehörten bislang zu den systematisch unaufgearbeiteten Teilen des Unions- und Gemeinschaftsrechts. Jürgen Bast legt eine Grundlagenstudie vor, die die Handlungsformen der EU dogmatisch erschließt und sie zu weiteren Zentralkategorien des europäischen Verfassungsrechts - Organe, Kompetenzen, Rechtsschutz - in Beziehung setzt. Der Schlüssel zum Verständnis der verschiedenen Handlungsformen ist ihr je spezifischer Wirkungsmodus: ein charakteristisches Bündel von rechtlichen Wirkungen, die ein Rechtsakt aufgrund seiner formalen Identität entfalten kann. Als Fallstudie entwickelt die Arbeit detailliert das Rechtsregime des Beschlusses. Mit dieser Handlungsform, die in der Rechtsetzungspraxis entwickelt wurde, können die Organe der Union verbindliche Festlegungen treffen, ohne den Mitgliedstaaten oder den Bürgern rechtliche Verpflichtungen aufzuerlegen. Full Product DetailsAuthor: Jürgen Bast , J Rgen BastPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2006 ed. Volume: 184 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 2.90cm , Length: 23.50cm Weight: 0.928kg ISBN: 9783540344728ISBN 10: 3540344721 Pages: 485 Publication Date: 12 June 2006 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsNormative Prämissen einer Handlungsformenlehre für die Europäische Union.- Handlungsform als Kategorie des Unionsrechts — eine Annäherung.- Handlungsformen und Kompetenzen — Anforderungen an die Formenwahl.- Die Handlungsformen des Unionsrechts als entwicklungsoffenes System.- Handlungsformen und Rechtskontrolle — zur Qualifikationsbefugnis der Judikative.- Zusammenfassung des Ersten Teils.- Der Beschluss als Handlungsform.- Bestandsaufnahme und These.- Die äußere Form: identifizierende Merkmale eines Beschlusses.- Der Wirkungsmodus: Rechtswirkungen von Beschliissen.- Das Gültigkeitsregime: Anforderungen an Wirksamkeit und Rechtmäßigkeit von Beschlüssen.- Das Kontrollregime: Rechtmäßigkeitskontrolle und Individualrechtsschutz gegenüber Beschlüssen.- Das Leistungsprofil des Beschlusses — eine zusammenfassende Würdigung.- Ausblick: Zur Reform der Handlungsformen.- A. Einführung eines Europäischen Gesetzgebungsakts.- Einschränkung des Formenwahlermessens.- Zur Zukunft des Beschlusses unter dem Verfassungsvertrag.- Zusammenfassung in Thesen.- Zusammenfassung in Thesen.- Summary.- Summary.Reviews<p>Aus den Rezensionen: <p><p> Der Autor legt eine Grundlagenstudie vor, die die Handlungsformen der EU dogmatisch erschlie t und sie zu weiteren Zentralkategorien des europ ischen Verfassungsrechts ... in Beziehung setzt. Der Schl ssel zum Verst ndnis der verschiedenen Handlungsformen ist ihr je spezifischer Wirkungsmodus ... Als Fallstudie entwickelt die Arbeit detailliert das Rechtsregime des Beschlusses. Mit dieser Handlungsform, die in der Rechtsetzungspraxis entwickelt wurde, k nnen die Organe der Union verbindliche Festlegungen treffen, ohne den Mitgliedstaaten oder den B rgern rechtliche Verpflichtungen aufzuerlegen. (in: Allgemeines Minsiterialblatt, 2008, Vol. 21, Issue 1, S. 41) Aus den Rezensionen: Der Autor legt eine Grundlagenstudie vor, die die Handlungsformen der EU dogmatisch erschliesst und sie zu weiteren Zentralkategorien des europaischen Verfassungsrechts ... in Beziehung setzt. Der Schlussel zum Verstandnis der verschiedenen Handlungsformen ist ihr je spezifischer Wirkungsmodus ... Als Fallstudie entwickelt die Arbeit detailliert das Rechtsregime des Beschlusses. Mit dieser Handlungsform, die in der Rechtsetzungspraxis entwickelt wurde, koennen die Organe der Union verbindliche Festlegungen treffen, ohne den Mitgliedstaaten oder den Burgern rechtliche Verpflichtungen aufzuerlegen. (in: Allgemeines Minsiterialblatt, 2008, Vol. 21, Issue 1, S. 41) Aus den Rezensionen: Der Autor legt eine Grundlagenstudie vor, die die Handlungsformen der EU dogmatisch erschliesst und sie zu weiteren Zentralkategorien des europaischen Verfassungsrechts ... in Beziehung setzt. Der Schlussel zum Verstandnis der verschiedenen Handlungsformen ist ihr je spezifischer Wirkungsmodus ... Als Fallstudie entwickelt die Arbeit detailliert das Rechtsregime des Beschlusses. Mit dieser Handlungsform, die in der Rechtsetzungspraxis entwickelt wurde, konnen die Organe der Union verbindliche Festlegungen treffen, ohne den Mitgliedstaaten oder den Burgern rechtliche Verpflichtungen aufzuerlegen. (in: Allgemeines Minsiterialblatt, 2008, Vol. 21, Issue 1, S. 41) Aus den Rezensionen: Der Autor legt eine Grundlagenstudie vor, die die Handlungsformen der EU dogmatisch erschliesst und sie zu weiteren Zentralkategorien des europaischen Verfassungsrechts ... in Beziehung setzt. Der Schlussel zum Verstandnis der verschiedenen Handlungsformen ist ihr je spezifischer Wirkungsmodus ... Als Fallstudie entwickelt die Arbeit detailliert das Rechtsregime des Beschlusses. Mit dieser Handlungsform, die in der Rechtsetzungspraxis entwickelt wurde, konnen die Organe der Union verbindliche Festlegungen treffen, ohne den Mitgliedstaaten oder den Burgern rechtliche Verpflichtungen aufzuerlegen. (in: Allgemeines Minsiterialblatt, 2008, Vol. 21, Issue 1, S. 41) Author InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |