|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Konrad Simmer , Johannes Gerlach , Matthias Pulsfort , Bernhard WalzPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Edition: 18. Auflage 1999 Dimensions: Width: 16.00cm , Height: 2.60cm , Length: 24.00cm Weight: 0.815kg ISBN: 9783322801739ISBN 10: 332280173 Pages: 504 Publication Date: 16 December 2011 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of Contents0 Grundlagen der Darstellung.- 0.1 Standsicherheitsnachweise.- 0.2 Festlegung der Teilsicherheitsbeiwerte auf prohibitistischer Grundlage.- 0.3 Bemessungskonzepte.- 0.4 Baustoffkurzzeichen mit Festigkeitsangaben.- 0.5 Literaturhinweise.- 0.6 Normen.- 0.7 Maßeinheiten.- 1 Baugruben.- 1.1 Grundlagen.- 1.2 Methoden der Baugrubensicherung.- 1.3 Baugrubenumschließung im Grundwasserbereich.- 1.4 Baugruben in offenem Wasser.- 1.5 Wasserhaltung.- 1.6 Arbeiten in und unter Wasser.- 1.7 Nichtoffene Baugruben.- 1.8 Rammen und Ziehen.- 1.9 Bohren und Verrohren.- 2 Flächengründungen.- 2.1 Begriffe und Grundlagen.- 2.2 Flachgründung.- 2.3 Tiefgründung mittels Flächengründung.- 3 Pfahlgründungen.- 3.1 Grundbegriffe.- 3.2 Pfahlarten.- 3.3 Ausbildung der Pfahlgründungen.- 3.4 Zulässige Belastung von Pfählen und Pfahlgründungen.- 3.5 Berechnung von Pfahlgründungen.- 3.6 Prüfung der Pfähle und der Rammgeräteeignung.- 3.7 Gründung auf Wänden.- 3.8 Pfahl-Platten-Gründung (Kombinationsgründungen Pfähle-Platte).- 4 Verankerungen.- 4.1 Geschichtliche Entwicklung und Begriffe.- 4.2 Ausbildung der Erd- und Felsanker.- 4.3 Ausführungsbeispiele.- 4.4 Zulässige Belastung von Ankern.- 4.5 Berechnung von Verankerungen.- 5 Stützbauwerke und Widerlager.- 5.1 Stützmauern.- 5.2 Aufgelöste Konstruktionen als Stützbauwerke.- 5.3 Widerlager.- 6 Schutz und Abdichtung der Grundbauten.- 6.1 Grundlagen und Begriffe.- 6.2 Übersicht über die Schutz- und Abdichtungsverfahren.- 6.3 Abdichtung von Bauwerken.- 7 Sicherung von gefährdeten Bauten.- 7.1 Sicherung der durch Baugruben gefährdeten Bauten.- 7.2 Sicherung der durch Setzungen gefährdeten Bauten.- 7.3 Sicherung der durch Verschiebung gefährdeten Bauten.- 7.4 Sicherung der durch untertägigen Bergbau gefährdeten Bauten.- 7.5Sicherung der durch Tunnelbau gefährdeten Bauten.- 7.6 Sicherung der durch Unterspülung gefährdeter Bauten.- 7.7 Sicherung von Bauwerken gegen Erschütterungen.- 7.8 Sicherung der durch Erdbeben gefährdeten Bauten.- 8 Anhang.- 8.1 Verzeichnis der Berechnungsbeispiele.- 8.2 Größen, Formelzeichen und Einheiten.- 8.3 Literatur.- 8.4 Normen zum Grundbau (Auswahl).ReviewsEs ist anschaulich geschrieben und zeichnet sich auch in der 18. Auflage durch grosse Praxisnahe mit vielen Ausfuhrungsdetails aus. Eine weitere Starke des Buchs liegt in den zahlreichen Berechnungsbeispielen. Das Buch geniesst zusammen mit dem Teil I grosses Ansehen in der Praxis und gehoert auch in der 18. Auflage zu den Standardwerken. Bautechnik, Ernst & Sohn Verlag, Berlin Es ist anschaulich geschrieben und zeichnet sich auch in der 18. Auflage durch grosse Praxisnahe mit vielen Ausfuhrungsdetails aus. Eine weitere Starke des Buchs liegt in den zahlreichen Berechnungsbeispielen. Das Buch geniesst zusammen mit dem Teil I grosses Ansehen in der Praxis und gehort auch in der 18. Auflage zu den Standardwerken. Bautechnik, Ernst & Sohn Verlag, Berlin Author InformationProf. Dr.-Ing. Konrad Simmer - Fachhochschule Koblenz Bearbeitet von Prof. Dr.-Ing. Johannes Gerlach - Fachhochschule Koblenz Prof. Dr.-Ing. Matthias Pulsfort - Bergische Universität - Gesamthochschule Wuppertal Prof. Dr.-Ing. Bernhard Walz - Bergische Universität - Gesamthochschule Wuppertal Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |