|
![]() |
|||
|
||||
OverviewIn dem sogenannten Votivdepot von Calderazzo, einem sakralen Areal der antiken griechischen Kolonie Medma (heute Rosarno) in Suditalien, wurden bereits 1912/1913 die Reste von uber 600 Terrakottafiguren gefunden, deren ursprungliche Grosse etwa einen halben Meter betrug. Diese grossen Statuetten entstanden von ca. 550 bis 450 v. Chr. in dem Werkstattkreis, aus dem zeitgleich auch die beruhmten lokrischen Pinakes hervorgingen, und besitzen aufgrund vieler Eigenschaften - etwa ihre Herkunft aus einem geschlossenen Fundkontext, ihre plastische Qualitat und ihre Komposition aus mehreren hand- oder matrizegeformten Teilen - einen ausserordentlich hohen Quellenwert fur die Forschung: Sie informieren erstaunlich detailliert uber die stilistische Entwicklung eines auch uberregional bedeutenden Ausschnitts westgriechischer Plastik in der Zeit des Ubergangs von der Archaik zur Klassik, uber die Vorgange in den beteiligten Werkstatten und - unter Berucksichtigung des Fundkontextes - uber ihre Verwendung und Deponierung im Heiligtum. Zusatzlich zur Untersuchung der Entwicklung und Funktion der Figuren in diesem Band der Palilien-Reihe erscheint der umfangreiche, neuartige Katalog der Kombinationsfolgen in ARACHNE, der Internetdatenbank des Deutschen Archaologischen Instituts, verknupft mit Informationen zu jedem einzelnen Votiv. Full Product DetailsAuthor: Daphni DoepnerPublisher: Harrassowitz Imprint: Harrassowitz Dimensions: Width: 20.80cm , Height: 1.80cm , Length: 29.50cm Weight: 1.293kg ISBN: 9783447113571ISBN 10: 344711357 Pages: 280 Publication Date: 11 March 2020 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |