|
|
|||
|
||||
OverviewDer Jugend wird taglich das klassische Alterthum gepriesen, ohne dass sie recht erfahrt, was aus demselben erhalten ist. Hat sich jedoch nicht die- selbe durch ihre . sprachlichen Studien ein Anrecht wenigstens auf einen Ueberblick der antiken Lite- ratur erworben? Die Zumuthung, sie solIe sich aus Reallexiken oder aus den fiir eine ganz andere Stufe bestimmten schweren und umfassenden Werken der Meister die Schriftsteller zusammensuchen, ist als die jugendliche Kraft iiberschatzend zu verwerfen. lndem ich meiner kleinen romischen Literatur- geschichte diese ihr entsprechende griechische folgen lasse, bekenne ich: es ist recht schwer, das wei- teste, farbenvollste und glanzendste Culturbild der Menschheit in einer eng eingerahmten Copie so wiederzugeben, dass dieselbe das Original noch er- kennen lasst. Es galt insbesondere, Homer und die attische Zeit hervortreten zu lassen, dagegen in der byzantinischen aus der U eberfiille eine strenge Auswahl zu treffen. Es galt ausserdem, einen Ton anzuschlagen, welcher in den idealen Herzen der Jugend einen Wiederhall findet. Sollte manches nicht del) Wiinschen mancher entsprechen, so moge dariiber nicht der flihlbare Mangel ahnlicher Schriften und das fur die hOhere Jugendbildung wichtige Princip iibersehen werden, das meine beiden Literaturgeschichten vertreten wollen. 1m September 1873. Der V erfasser. Inhalts -Verzeichniss. Full Product DetailsAuthor: W. KoppPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1874 Dimensions: Width: 12.70cm , Height: 1.20cm , Length: 20.30cm Weight: 0.239kg ISBN: 9783642484889ISBN 10: 3642484883 Pages: 204 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsInhalts-Verzeichniss.- Erste Periode: Die Urzeit bis auf Homer: das traumende Geistesleben der Griechen.- Zweite Periode: Von Homer bis zu den Perserkriegen: die geistige Entfaltung einzelner Stamme.- I. Die Poesie.- 1. Homer.- 2. Die Cykliker.- 3. Hesiod.- 4. Die altere Lyrik.- II. Die Prosa.- Dritte Periode: Von den Perserkriegen bis auf Alexander den Grossen: die grosse athenische Zeit.- I. Die Poesie.- 1. Das Fortwachsen der alteren Zweige der Poesie.- 2. Das Drama.- a) Die Tragoedie.- b) Die Komoedie.- II. Die Prosa.- 1. Die Philosophie.- 2. Die Geschichte.- 3. Die Beredtsamkeit.- 4. Andere Gattungen der Prosa.- Vierte Periode: Von Alexander dem Grossen bis zum Fall von Korinth: das Versiegen des hellenischen Geistes unter dem macedonischen Druck; die Alexandriner.- I. Die Poesie.- 1. Die bisherigen Gattungen.- 2. Die neuentstandene bukolische Poesie.- II. Die Prosa.- 1. Die Philosophie.- 2. Die Geschichte.- 3. Die Beredtsamkeit.- Funfte Periode: Vom Fall von Korinth bis zu dem von Byzanz: das Nachleben des Griechengeistes im Roemerreiche; die Byzantiner.- I. Die Griechen im westroemischen Reiche vom Fall von Korinth bis auf Constantin den Grossen.- 1. Die Philosophie.- 2. Die Geschichte und Geographie.- 3. Die ubrigen Richtungen der Prosa.- II. Die Griechen im ostroemischen Reiche seit Constantin dem Grossen bis auf Mohamed II.- 1. Die weltliche Literatur der Byzantiner.- 2. Die griechischen Kirchenvater.- Schlussbetrachtung.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |