|
![]() |
|||
|
||||
OverviewJutta Tloka untersucht den Umgang des antiken Christentums mit dem wichtigsten Aspekt antiken Selbstverständnisses: dem antiken Bildungsideal, paideia, mit seiner intellektuellen und gesellschaftlichen Funktion und Deutungshoheit. Anhand von Origenes und Johannes Chrysostomos, zwei griechischen Theologen, von denen der erste vor, der zweite nach der Konstantinischen Wende wirkte, zeigt die Autorin, inwieweit die Auseinandersetzung mit der paideia der intellektuellen und sozialen Plausibilisierung des Christentums diente. Origenes suchte den Dialog mit der Philosophie, um die Wahrheit des Christentums zu begründen und seine ethisch-intellektuelle Bedeutung zu erweisen. Zugleich reflektierte er über kirchliche Strukturen zur Sicherstellung seines Ideals der gnosis. Chrysostomos dagegen begab sich in ein rhetorisches Duell, das nicht nur der Mission, sondern auch einer christlichen Neustrukturierung der polis und damit dem Nachweis gesellschaftlicher Relevanz sowie der Ermöglichung eines christlichen Alltags dienen sollte. Die Autorin macht deutlich, wie aus dem Bemühen um intellektuelle und soziale Plausibilität christlicher Identität zwei wichtige Funktionen der Kirche resultieren: die christliche Theologie und die christliche Homiletik. Full Product DetailsAuthor: Jutta TlokaPublisher: Mohr Siebeck Imprint: Mohr Siebeck Volume: 30 Weight: 0.472kg ISBN: 9783161487354ISBN 10: 3161487354 Pages: 307 Publication Date: 27 September 2005 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: To order ![]() Stock availability from the supplier is unknown. We will order it for you and ship this item to you once it is received by us. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor Information"Geboren 1973; Studium der Ev. Theologie in Münster und Marburg; 2000-2003 wissenschaftliche Mitarbeiterin am SFB ""Funktionen von Religion"" an der Universität Münster; seit 2004 Assistentin am Institut für Kirchengeschichte, Christliche Archäologie und Kirchliche Kunst der Universität Wien." Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |