|
![]() |
|||
|
||||
OverviewEine Entscheidung zwischen Leben und Tod treffen zu mA1/4ssen, gehArt zu den schwierigsten Situationen fA1/4r die meisten A rzte. Namhafte Vertreter der Medizin und Intensivmedizin, der Theologie, der Philosophie und des Rechts haben zu diesem aktuellen und diskussionswA1/4rdigen Thema Tatsachen und Gedanken zusammengetragen und praxisnah aufbereitet. Der Patient in Grenzsituationen a Das Erleben von Grenzsituationen. Philosophie und Theologie: Lebensende: Ende oder Anfang der Philosophie - Leiden ohne Ende a Lebenserhalt um jeden Preis. Grenzsituationen in einzelnen Fachgebieten: Allgemeinchirurgie, AnAsthesie, Neurochirurgie, Innere Medizin, PAdiatrie, u.a. Entscheidungskriterien in Grenzsituationen: unter Akonomischen und juristischen Aspekten beleuchtet. Die Arztliche Entscheidung: Rechte und Pflichten des Arztes a Ethikkommissionen. Liberalisierung der Sterbehilfe: Der Umgang damit in unseren NachbarlAndern. Basierend auf dem Mainzer Forum Intensivmedizin wurden alle BeitrAge fA1/4r das Buchprojekt A1/4berarbeitet und praxisnah erweitert. Ein einzigartiges Nachschlagewerk fA1/4r die schwierigen menschlichen Situationen auf Intensivstationen, wichtig fA1/4r alle A rzte. Full Product DetailsAuthor: T Junginger , A Perneczky , C F Vahl , C WernerPublisher: Springer Imprint: Springer ISBN: 9786611378417ISBN 10: 6611378413 Pages: 269 Publication Date: 01 January 2008 Audience: General/trade , General Format: Electronic book text Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Table of ContentsReviews(Univ.-Prof. Dr. med. Walter Buzello, vorm. Direktor der Klinik fA1/4r AnAsthesiologie und Operative Intensivmedizin der UniversitAt zu KAln) <p>Als Grenzsituationen in der Intensivmedizin werden in 26 Kapiteln u. a. Erleben der Intensivtherapie, BewusstseinsstArungen, Nah-Tod-Erfahrungen, Lebenserhalt vs. Sterben in WA1/4rde, Therapiebegrenzung, Verlaufsprognosen und Sterbehilfe dargestellt. Die 40 Autoren bzw. Coautoren sind Intensivmediziner verschiedenster FachzugehArigkeit, Komaforscher, Palliativmediziner, Pflegepersonal, Juristen und Kriminologen, Wirtschaftswissenschaftler, Statistiker, Ethiker und Philosophen sowie katholische und evangelische Theologen. <p>Besonders eingegangen wird auf Arztliche Rechte und Pflichten, Entscheidungsfindung und -trAger, Wert prognostischer Scores einschlieAlich des sog. a žTodescomputers, Palliativmedizin vs. aktive Sterbehilfe im In- und Ausland und Patientenwille. <p>Ziel ist die fundierte und kritische Darstellung der genannten Aspekte, die in den StandardlehrbA1/4chern der Intensivmedizin hinter dem rein medizinischen Wissen meist etwas zu kurz kommen. So sind die einzelnen Kapitel in ihrer bestens fundierten Darstellung gewinnbringend, wenn nicht sogar spannend zu lesen und sichern bereits so dem Buch einen besonderen Platz in der intensivmedizinischen Literatur. <p>a ].. <p>Ohne Zweifel bereichert das Buch in seiner vorliegenden Form die intensivmedizinische Literatur, und seine einzelnen Kapitel sind von hervorragender QualitAt. Nicht nur jeder Intensivmediziner sollte das Buch lesen, sondern es spricht auch andere A rzte an. FA1/4r eine spAtere Neuauflage sei angeregt, die medizinischen Kapitel stArker interdisziplinArauszulegen sowie die nicht christlichen Weltanschauungen und Religionen zu berA1/4cksichtigen. Grenzsituationen der Intensivmedizin bewegen Patienten und deren AngehArige zutiefst auf spiritueller Ebene, und wir abendlAndischen A rzte stehen dem unwissend gegenA1/4ber. Hier besteht fA1/4r uns alle Nachholbedarf in Wissensinhalten, die dieses Buch sehr gut mit vermitteln kAnnte. <p> Author InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |