|
![]() |
|||
|
||||
OverviewVielfach standen Rituale in Mittelalter und Früher Neuzeit in Konkurrenz zu rechtlichen, politischen, ökonomischen und kulturellen Rahmenbedingungen oder büßten ihnen gegenüber mit der Zeit an Legitimität und Einfluss ein. Im Zentrum dieses Bandes steht daher die Frage nach den Grenzen des in der modernen Geschichtswissenschaft so beliebten Rituals. Dabei erörtern die Beiträge auch, inwiefern die historische Ritualforschung selbst an ihre Grenzen stößt und in welche Richtungen sie heute noch konstruktiv weitergetrieben werden kann. Full Product DetailsAuthor: Dr. Britta Müller-Schauenburg , ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Meta Niederkorn-Bruck , Dr. Tanja Skambraks , Mag. Aneta BialeckaPublisher: Bohlau Verlag Imprint: Bohlau Verlag Edition: Aufl. ed. Volume: 42 Dimensions: Width: 16.50cm , Height: 3.10cm , Length: 23.60cm Weight: 0.716kg ISBN: 9783412209209ISBN 10: 3412209201 Pages: 367 Publication Date: 12 March 2014 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationLebenslauf 2. März 1959 geboren in Wien als Tochter von Waltraut Bruck (geb. Battlogg) und Dr. Guido Bruck. 30. Mai 1978 Matura am humanistischen Gymnasium der Benediktiner in Melk. 25. Juni 1982 Sponsion zum Magister der Philosophie 1983 Ablegung der Staatsprüfung am Institut für Österreichische Geschichtsforschung mit sehr gutem Erfolg. 22. April 1986 Promotion zum Doktor der Philosophie. Von 1. Dezember 1983 Universitätsassistentin am Institut für Geschichte Mit Wirkung 1. September 1996 Assistenzprofessorin. Habilitation am 15. Mai 2000: Lehrbefugnis für mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften. 1. Oktober 2000 Ernennung zum außerordentlichen Universitätsprofessor. Dr. Philip Knäble ist Postdoktorand im Göttinger Graduiertenkolleg »Expertenkulturen des 12. bis 18. Jahrhunderts«. Gerald Schwedler ist Professor für Geschichte des späten Mittelalters sowie Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Kiel. Prof. Dr. Steffen Patzold lehrt mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Tübingen. Jörg Sonntag ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Annette Kehnel ist Professorin für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Mannheim. Prof. Dr. Marian Füssel hat den Lehrstuhl für Frühe Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung der Wissensgeschichte an der Universität Göttingen inne. Andreas Büttner ist Assistent für mittelalterliche Geschichte an der Universität Heidelberg. Andreas Schmidt ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde der Universität Heidelberg. Paul Töbelmann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Mittlere und Neuere Geschichte der Universität Heidelberg. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |