|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas Buch liefert einen fundierten Einstieg in das Gebiet der graphischen Datenverarbeitung. Es behandelt die geometrischen Grundlagen der gebräuchlichsten Kurven-, Flächen- und Körperdarstellungen, die auch bei der rechnergestützten Konstruktion (CAD) Anwendung finden. Hierzu gehören sowohl interpolierende (z.B. Spline) als auch approximierende Verfahren (z.B. Bezier, B-Spline). Zusätzlich wurden die graphischen Transformationen und gängige Methoden der Interpolation aufgenommen. Zahlreiche Beispiele machen das Buch zu einer Fundgrube, besonders für Anwender. Im zweiten Teil des Buches werden die neuen Normen PHIGS und PHIGS-PLUS vorgestellt, die im Begriff sind, sich in der dreidimensionalen graphischen Datenverarbeitung als Standard durchzusetzen. Full Product DetailsAuthor: Ingolf GriegerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2., vollst. neubearb. u. erw. Aufl. Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 2.10cm , Length: 24.20cm Weight: 0.689kg ISBN: 9783540537472ISBN 10: 3540537473 Pages: 389 Publication Date: 06 May 1992 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1 Einleitung.- 1.1 Anmerkungen zur Schreibweise.- 1.2 Haufig vorkommende Abkurzungen.- 2 Graphische Datenverarbeitung.- 2.1 Problemstellung.- 2.2 Graphische Ausgabegerate.- 2.3 Graphische Eingabegerate.- 2.4 Farbe und Farbmodelle.- 2.5 Geometrische Datenverarbeitung.- 3 Interpolation.- 3.1 Problemstellung.- 3.2 Unmittelbarer Polynomansatz.- 3.3 Lagrange-Interpolation.- 3.4 Hermite-Interpolation.- 3.5 Newton-Interpolation.- 3.6 Differenzenschema.- 4 Graphische Transformationen.- 4.1 Homogene Koordinaten.- 4.2 Graphische Transformationen.- 4.2.1 Translation.- 4.2.2 Rotation.- 4.2.3 Skalierung.- 4.2.4 Scherung.- 4.2.5 Axonometrie.- 4.2.6 Perspektive.- 5 Kurven.- 5.1 Problemstellung.- 5.2 Parameterformulierung.- 5.3 Kubische Kurven.- 5.3.1 Ganze rationale kubische Kurve.- 5.3.2 Gebrochen rationale kubische Kurve.- 5.4 Spline-Kurve.- 5.4.1 Definition der Spline-Kurve.- 5.4.2 Randbedingungen der Spline-Kurve.- 5.4.3 Gleichungssystem der Spline-Kurve.- 5.5 Bezier-Kurven.- 5.5.1 Definition der Bezier-Kurve.- 5.5.2 Eigenschaften der Bernstein-Polynome.- 5.5.3 Algorithmus von de Casteljau.- 5.5.4 Erhoehung des Kurvengrades.- 5.5.5 Eigenschaften der Bezier-Kurven.- 5.5.6 Rationale Bezier-Kurven.- 5.6 B-Spline-Kurven.- 5.6.1 Definition der B-Spline-Kurve.- 5.6.2 Eigenschaften der Basis-Splines.- 5.6.3 Algorithmus von de Boor.- 5.6.4 Eigenschaften der B-Spline-Kurven.- 5.6.5 Erhoehung der Ordnung der B-Splines.- 5.6.6 Rationale B-Spline-Kurven.- 6 Flachen.- 6.1 Problemstellung.- 6.2 Coons-Flachen.- 6.3 Bikubische Flache.- 6.4 Bezier-Flachen.- 6.5 B-Spline-Flachen.- 7 Koerper.- 7.1 Problemstellung.- 7.2 Linienmodell.- 7.3 Flachenmodell.- 7.4 Volumenmodell.- 7.5 Speicherung und Modellierungsfunktionen.- 8 Geometriezellen.- 8.1 Problemstellung.- 8.2 Grundgleichungen.- 8.3 Kurvenzellen.- 8.4 Flachenzellen.- 8.5 Koerperzellen.- 8.6 Zellen mit Ableitungen.- 8.7 Operationen mit Geometriezellen.- 8.8 Zelltransformation in die Bezier-Form.- 9 Methode der finiten Elemente.- 9.1 Problemstellung.- 9.2 Grundgleichungen.- 10 Flachendefinition mit finiten Elementen.- 10.1 Problemstellung.- 10.2 Grundgleichungen.- 10.3 Anwendungsbeispiel.- 11 PHIGS.- 11.1 Einleitung.- 11.1.1 Anwendungsbereich und Zweck.- 11.1.2 Registrierung.- 11.2 Konzeption.- 11.3 Der zentralisierte Strukturspeicher.- 11.3.1 Strukturelemente und Strukturen.- 11.3.2 Strukturnetzwerke.- 11.3.3 Strukturtraversierung und Darstellung.- 11.3.4 Struktureditieren.- 11.3.5 Manipulation von Strukturen im CSS.- 11.3.6 Suchen und Erfragen im Strukturspeicher.- 11.3.7 Strukturarchivieren und Ruckspeichern.- 11.4 Graphische Ausgabe.- 11.4.1 Strukturelemente und Darstellungselemente.- 11.4.2 Attribute von Darstellungselementen.- 11.4.3 Farbe.- 11.4.4 Abbildungsindex.- 11.5 Graphische Arbeitsplatze.- 11.5.1 Charakteristika des graphischen Arbeitsplatzes.- 11.5.2 Auswahl eines graphischen Arbeitsplatzes.- 11.5.3 Steuerung von Bildanderungen.- 11.5.4 Loeschen der Darstellungsflache.- 11.5.5 Nachrichten an einem graphischen Arbeitsplatz.- 11.5.6 Wegnahme verdeckter Linien und Flachen.- 11.6 Koordinatensysteme und Transformationen.- 11.6.1 Modelliertransformationen und Klippen.- 11.6.2 Hilfsfunktionen zur Modellierung.- 11.6.3 Abbilden (Bilden einer Ansicht).- 11.6.4 Hilfsfunktionen zum Abbilden.- 11.6.5 Geratetransformation.- 11.7 Graphische Eingabe.- 11.7.1 Einleitung zu den logischen Eingabegeraten.- 11.7.2 Modell der logischen Eingabegerate.- 11.7.3 Betriebsarten logischer Eingabegerate.- 11.7.4 Masswerte fur jede Eingabeklasse.- 11.7.5 Eingabewarteschlange und aktueller Ereignisbericht.- 11.7.6 Initialisieren von Eingabegeraten.- 11.8 Bilddatei-Schnittstelle.- 11.9 Kriterien zur minimalen Unterstutzung.- 12 PHIGS-PLUS.- 12.1 Einleitung.- 12.1.1 Anwendungsbereich und Zweck.- 12.1.2 Registrierung.- 12.2 Konzeption.- 12.3 Strukturelemente von PHIGS-PLUS.- 12.3.1 Strukturelemente fur die Darstellung.- 12.3.2 Attributspezifizierende Strukturelemente.- 12.4 Graphische Ausgabe.- 12.4.1 Darstellungselemente.- 12.4.2 Flachenhafte Darstellungselemente und Facetten.- 12.4.3 Nicht uniforme B-Spline-Kurven.- 12.4.4 Nicht uniforme B-Spline-Flachen.- 12.4.5 Flachentrimmen.- 12.5 Darstellungsattribute.- 12.5.1 Verallgemeinerte Farbspezifikation.- 12.5.2 Attribute fur die Darstellungselemente von PHIGS.- 12.5.3 Attribute der PHIGS-PLUS-Darstellungselemente.- 12.6 Der Darstellungsprozess in PHIGS-PLUS.- 12.6.1 Allgemeines.- 12.6.2 Datentransformation.- 12.6.3 Lichtquellen.- 12.6.4 Farbinterpolation und Dateninterpolation.- 12.6.5 Beleuchten und Schattieren von flachenhaften Darstellungselementen.- 12.6.6 Das Darstellungs-Farbmodell.- 12.6.7 Tiefenabschwachungstufe.- 12.6.8 Farbtransformationsstufe.- 12.7 Einschrankungen.- A Begriffe.- A.1 Begriffe von PHIGS.- A.2 Begriffe von PHIGS-PLUS.- B Funktionen des PHIGS.- B.1 Bezeichnungsweise.- B.2 Steuerungsfunktionen.- B.3 Ausgabefunktionen.- B.4 Attributspezifizierende Funktionen.- B.4.1 Gebundelte Attributauswahl.- B.4.2 Individuelle Attributauswahl.- B.4.3 Setzen der Aspektanzeiger.- B.4.4 Definition von Tabellen fur Arbeitsplatzattribute.- B.4.5 Definition von Arbeitsplatzfiltern.- B.4.6 Farbmodellsteuerung.- B.4.7 HLHSR-Attribute.- B.5 Transformationsfunktionen.- B.5.1 Modelliertransformationen und Klippen.- B.5.2 Abbildungsoperationen.- B.5.3 Geratetransformation.- B.5.4 Hilfsfunktionen zum Unterstutzen des Modellierens.- B.5.5 Hilfsfunktionen zum Unterstutzen des Abbildens.- B.6 Strukturfunktionen.- B.6.1 Funktionen zum Strukturinhalt.- B.6.2 Funktionen zur Strukturmanipulation.- B.6.3 Funktionen zur Strukturdarstellung.- B.6.4 Funktionen zur Strukturarchivierung.- B.7 Eingabefunktionen.- B.7.1 Pickerkennzeichnung und Filter.- B.7.2 Initialisieren von Eingabegeraten.- B.7.3 Setzen des Modus von Eingabegeraten.- B.7.4 Anforderungseingabefunktionen.- B.7.5 Abfrageeingabefunktionen.- B.7.6 Ereigniseingabefunktionen.- B.8 Bilddateifunktionen.- B.9 Erfragefunktionen.- B.10 Fehlerbehandlung.- C Funktionen von PHIGS-PLUS.- C.1 Bezeichnungsweise.- C.2 Ausgabefunktionen.- C.2.1 Hilfsfunktionen zur Unterstutzung der Darstellungselemente.- C.3 Attributspezifizierende Funktionen.- C.3.1 Gebundelte Attributauswahl.- C.3.2 Individuelle Attributauswahl.- C.3.3 Setzen der Aspektanzeiger.- C.3.4 Definition von Tabellen fur Arbeitsplatzattribute.- D PHIGS-Beispiel zu Transformationen.- D.1 Problembeschreibung.- D.2 Initialisieren von PHIGS.- D.3 Definition von Ansichten.- D.4 Definition der geometrischen Objekte.- D.5 Erzeugung der zusammengesetzten Struktur.- D.6 Erzeugung des Bildes.- D.7 Terminieren von PHIGS.- Funktionsverzeichnis.- PHIGS-Funktionen (englisch).- PHIGS-Funktionen (deutsch).- PHIGS-PLUS Funktionen (englisch).- PHIGS-PLUS Funktionen (deutsch).ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |