|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Lutz VolkmannPublisher: Springer Verlag GmbH Imprint: Springer Verlag GmbH Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.70cm , Length: 24.40cm Weight: 0.600kg ISBN: 9783211822678ISBN 10: 3211822674 Pages: 305 Publication Date: 10 April 1991 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1 Zusammenhang und Abstand.- 1.1 Graphen und Digraphen.- 1.2 Wege, Kreise und Zusammenhang.- 1.3 Bewertete Graphen.- 1.4 Starker Zusammenhang.- 1.5 Aufgaben.- 2 Walder, Geruste und Kreise.- 2.1 Baume, Walder und Kreise.- 2.2 Geruste.- 2.3 Minimalgeruste.- 2.4 Aufgaben.- 3 Eulertouren und Hamiltonkreise.- 3.1 Eulersche Graphen.- 3.2 Das chinesische Brieftragerproblem.- 3.3 Hamiltonsche Graphen.- 3.4 Turniere.- 3.5 Aufgaben.- 4 Matchingtheorie.- 4.1 Gesattigte und maximale Matchings.- 4.2 Matchings in bipartiten Graphen.- 4.3 Matching-Algorithmen.- 4.4 Aufgaben.- 5 Faktortheorie.- 5.1 Faktorsatze von Tutte.- 5.2 Faktoren in regularen Graphen.- 5.3 Aufgaben.- 6 Spezielle Graphenklassen.- 6.1 Schnittecken und Bloecke.- 6.2 Line-Graphen.- 6.3 Graphenoperationen.- 6.4 Aufgaben.- 7 Unabhangige Mengen.- 7.1 Unabhangige Mengen und Cliquen.- 7.2 Bestimmung unabhangiger Mengen.- 7.3 Eindeutige unabhangige Mengen.- 7.4 Der Satz von Turan.- 7.5 Aufgaben.- 8 Absorptionsmengen.- 8.1 Die Absorptionszahl.- 8.2 Minimale Absorptionsmengen.- 8.3 p-Absorptionsmengen.- 8.4 Aufgaben.- 9 Planare Graphen.- 9.1 Die Eulersche Polyederformel.- 9.2 Der Funffarbensatz.- 9.3 Der Satz von Kuratowski.- 9.4 Aufgaben.- 10 Eckenfarbung.- 10.1 Die chromatische Zahl.- 10.2 Die (pseudo-) achromatische Zahl.- 10.3 Chromatische Polynome.- 10.4 Aufgaben.- 11 Kantenfarbung.- 11.1 Der chromatische Index.- 11.2 Kritische Graphen.- 11.3 Klassifizierung.- 11.4 Aufgaben.- 12 Mehrfacher Zusammenhang.- 12.1 Ecken- und Kantenzusammenhang.- 12.2 Mehrfacher Bogenzusammenhang.- 12.3 Die Mengerschen Satze.- 12.4 Unabhangige Mengen und Hamiltonkreise.- 12.5 Aufgaben.- 13 Netzwerke.- 13.1 Flusse und Schnitte in Netzwerken.- 13.2 Algorithmus von Ford-Fulkerson.- 13.3 Anwendungen der Netzwerktheorie.- Symbolverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |