|
![]() |
|||
|
||||
OverviewAnhand von Ergebnissen psycholinguistischer Experimente zur Verarbeitung ambiger deutscher Fragesätze wird gezeigt, daß die frühere Auffassung über den menschlichen Parser als einem reinen Ausführungsinstrument der Grammatik im Kern richtig war - wenn auch nicht im Sinne jener ""rückwärts laufenden Grammatik"", die weder empirisch nachgewiesen werden konnte noch konzeptuell logisch war. Durch den Paradigmenwechsel von einer derivationellen zu einer repräsentationellen Grammatiktheorie ist die Rückführung der beobachteten Subjekt-Objektasymmetrien bei der Sprachverarbeitung auf grammatische Prinzipien wieder möglich, was die Wiederaufnahme der These eines transparenten Zusammenhangs von Kompetenz und Performanz erlaubt. Full Product DetailsAuthor: Hildegard Farke , Hildegard FarkePublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 1994 ed. Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 1.50cm , Length: 21.00cm Weight: 0.406kg ISBN: 9783531125459ISBN 10: 3531125451 Pages: 266 Publication Date: 01 February 1994 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1 Sprache und der Gebrauch von Sprache.- 1.1 Grammatik und Psychologie.- 1.2 Kompetenz und Performanz.- 2 Die Rektions- und Bindungstheorie.- 2.1 Derivation und Repräsentation.- 2.2 Modularisierung und Lizensierung.- 2.3 Das Konzept der “Barriere”.- 3 Spracherwerb.- 3.1 Nativismushypothese.- 3.2 Parametrisierung.- 3.3 Sequenzen im Spracherwerb: Kontinuität oder Maturation?.- 4 Das menschliche Sprachverarbeitungssystem.- 4.1 Die Grammatik als Verarbeitungssystem.- 4.2 Die Nicht-Identität von Grammatik und Verarbeitungssystem.- 4.3 Die Architektur des Sprachverarbeitungssystems.- 4.4 Sprachverarbeitungsstrategien.- 4.5 Funktionale Erklärungsansätze.- 4.6 Die Verarbeitung links- und rechtsverzweigender Sprachen.- 5 Zur Verarbeitung von Filler-gap dependencies.- 5.1 Gap as first resort oder Gap as last resort?.- 5.2 Das Lexical Expectation Model.- 5.3 Die Active Filler — Hypothese.- 5.4 Resümee.- 6 Die Verarbeitung von Subjekt-Objektambiguitäten bei wh-Extraktionen.- 6.1 Zur Methode des wortweisen Lesens.- 6.2 Experiment 1: Extraktion aus konjunktional eingeleiteten Nebensätzen.- 6.3 Experiment 2: Extraktion aus V/2-Komplementen.- 6.4 Experiment 3: Extraktion aus Matrixsätzen.- 6.5 Experiment 4: Zur Verarbeitung von AcI-Strukturen.- 6.6 Experiment 5 und 6: Zur Verarbeitung von Kontrollstrukturen.- 6.7 Experiment 7: Zur Verarbeitung extrahierter Adjunkte.- 7 Allgemeine Diskussion.- 7.1 Subjekt- Objektasymmetrien bei der Sprachverarbeitung.- 7.2 Sichtbarkeit durch Lizensierung.- 7.3 Korrelationen mit Spracherwerbsdaten.- Schlußbemerkungen.- Literatur.ReviewsAuthor InformationHildegard Farke ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Linguistik der Universität Passau. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |