|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieses Buch beleuchtet das Verhältnis von Grammatik und Ideologie im Russischen und Polnischen. Anhand der Regeln und Normen, die die sprachliche Darstellung von Geschlecht - insbesondere des weiblichen Geschlechts - bestimmen, illustriert der Autor, wie Sprachnormen durch Autoritäten festgesetzt werden, wie Sprachnormen über die Gesellschaft hinweg bestehen bleiben, aber auch wie Sprachnormen durch die Gesellschaft verändert werden können. Im Fokus stehen dabei die Fragen: Wie weit ist die Feminisierung des Russischen und Polnischen fortgeschritten? Welche sprachpolitischen und sprachplanerischen Maßnahmen werden gegenwärtig zur Gewährleistung einer geschlechtergerechten Sprache erhoben? Ist die russische und polnische Gesellschaft überhaupt offen für eine Feminisierung der Sprache? Es zeigt sich: Der Gebrauch sowie die Ablehnung von Feminativa beruhen auf Ideologien - ein Phänomen, dem für gewöhnlich sehr vorsichtig begegnet wird und das im Zusammenhang mit den in einer Gesellschaft vorherrschenden Standpunkten und Bewertungen diskutiert werden muss. Dabei spielen Feminativa im Russischen und Polnischen eine wesentlich größere Rolle als in der Regel gedacht. Feminativa sind auch nicht so ungewöhnlich, wie gemeinhin behauptet. Vielmehr lässt sich feststellen: Ideologien wirken sich auf die Normierung von Sprache und damit auf die Möglichkeiten aus, wie Sprache geschlechtergerecht gestaltet wird - oder eben nicht. Full Product DetailsAuthor: Dennis Scheller-BoltzPublisher: Peter Lang AG Imprint: Peter Lang AG Edition: New edition Volume: 33 Weight: 0.793kg ISBN: 9783631810507ISBN 10: 3631810504 Pages: 622 Publication Date: 29 May 2020 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationDennis Scheller-Boltz ist Slawist, Translatologe und widmet sich zudem Fragen zur allgemeinen und angewandten Sprachwissenschaft. Er war als post-doc-Assistent an den Universitäten Opole, Innsbruck und an der Wirtschaftsuniversität Wien tätig und war zudem Gastdozent an den Universitäten in Edinburgh, Edmonton, Glasgow, Ljubljana, Mailand und Warschau. Er widmet sich Fragen zur slawischen Wortbildung, Lexikografie sowie Gender- und Queer-Linguistik und ist Autor zahlreicher Monografien, Herausgaben und Artikeln zu diesen Themen. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |