Grafik mit dem HP-41: Statistische Grafik Koordinatensysteme Darstellung von Funktionen Schrift

Author:   Walter Prankel
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Edition:   1987 ed.
ISBN:  

9783528044558


Pages:   326
Publication Date:   01 January 1987
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $158.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Grafik mit dem HP-41: Statistische Grafik Koordinatensysteme Darstellung von Funktionen Schrift


Add your own review!

Overview

Full Product Details

Author:   Walter Prankel
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint:   Vieweg+Teubner Verlag
Edition:   1987 ed.
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 1.80cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.588kg
ISBN:  

9783528044558


ISBN 10:   3528044551
Pages:   326
Publication Date:   01 January 1987
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

1 Gerate.- 1.1 Mindestausstattung.- 1.1.1 Taschencomputer - Serie 41.- 1.1.2 HP-JL-Modul.- 1.1.3 Plottermodul.- 1.1.4 Plotter.- 1.2 Vorteilhafte Zusatzgerate.- 1.2.1 Drucker.- 1.2.2 Gerate fur das Speichern und/oder Einlesen der Grafik-Programme.- 2 Vorbereitung.- 2.1 Begriffe, Schreibweise.- 2.2 Geratekonfiguration und Stromversorgung.- 2.3 Vorbereitung des Rechners.- 2.4 Vorbereitung des Plotters.- 3 Allgemeine Operationen.- 3.1 Programm-Manipulationen.- 3.1.1 Speicherbedarf fur Programme.- 3.1.2 Speicherkapazitat bereitstellen.- 3.1.3 Nicht benoetigte Tastenzuordnungen loeschen.- 3.1.4 Eingeben von Programmen anhand ihrer Listings.- 3.1.5 Eingeben von Programmen mit Barcode-Lesestift.- 3.1.6 Benutzen des Magnetkartenlesers.- 3.1.7 Benutzen des Digitalkassettenlaufwerks.- 3.2 Allgemeines uber Operationen mit den Grafikprogrammen.- 3.1.2 Ein im Rechner befindliches Programm starten.- 3.2.2 Eingabedialoge.- 3.2.3 Alternative Moeglichkeiten innerhalb von Eingabedialogen.- 3.2.4 Beschriften von Grafiken.- 3.2.5 Texteingabe.- 3.3 Fehlerkorrektur.- 3.4 Arbeitsunterbrechung.- 4 Erganzungen, Ratschlage, Ausblick.- 4.1 Empfehlungen.- 4.2 Ausblick.- 4.2.1 Weiterentwicklung der Grafiksoftware.- 4.2.2 Plotter-Massenspeicherprogramme.- 4.3 Beispiel.- 5 Liniendiagramme.- 5.1 Die Programme.- 5.2 Begriffe.- 5.3 Benutzerhilfen.- 5.3.1 Positionen und Formate.- 5.3.2 Benutzen der Programme.- 5.4 Anfertigen von Liniendiagrammen - Beispiele.- 6 Stabdiagramme.- 6.1 Die Programme.- 6.2 Begriffe.- 6.3 Benutzerhilfen.- 6.3.1 Position und Formate.- 6.3.2 Benutzen der Programme.- 6.4 Anfertigen von Stabdiagrammen - Beispiele.- 7 Kreisdiagramme.- 7.1 Die Programme.- 7.2 Begriffe.- 7.3 Benutzerhilfen.- 7.4 Anfertigen von Kreisdiagrammen - Beispiele.- 8 Schrift.- 8.1 Die Programme.- 8.2 Begriffe und Benutzerhilfen.- 8.3 Schreiben mit dem Plotter - Beispiele.- 9 Koordinatensysteme.- 9.1 UEberblick.- 9.2 Die Programme.- 9.3 Begriffe und Erlauterungen.- 9.4 Eintragen von Einzelpunkten und Funktionsgraphen.- 9.5 Schreiben und Einfugen von Unterprogrammen fur Skalierung und Funktionsdarstellung.- 9.6 Programmieren.- 9.7 Benutzerhilfen.- 9.8 Beispiele.- 10 Berechnungsverfahren mit besonderer Eignung fur implizite Formeln und fur Formeln komplexer Vorgange zur Untersuchung der Auswirkungen der verschiedenen Einflussgroessen. Digitale und grafische Ausgabe der Ergebnisse.- 10.1 UEberblick.- 10.1.1 Speicherbedarf.- 10.1.2 Programmstruktur und Moeglichkeiten.- 10.1.3 Vorteile.- 10.2 Grundlagen.- 10.2.1 Iterationsverfahren und Genauigkeit.- 10.2.2 Spezifisches Unterprogramm.- 10.2.3 Kopplung.- 10.2.4 Wahl eines der moeglichen funktionalen Zusammenhange.- 10.3 Berechnungen und grafische Darstellungen.- 10.3.1 Einzelwerte, Funktionsverlaufe.- 10.3.2 Nullstellen.- 10.3.3 Differentiation, Differentialfunktion.- 10.3.4 Integration, I ntegralfunktion.- 10.4 Benutzerhilfen.- 10.5 Beispiele.- 11 Listings aller Programme.- 11.1 Liniendiagramme, Hochformat.- 11.2 Liniendiagramme, Querformat.- 11.3 Stabdiagramme, Hochformat.- 11.4 Stabdiagramm, Querformat.- 11.5 Stabdiagramm, Querformat, 4 Diagramme auf einer DIN A 4-Seite.- 11.6 Kreisdiagramme, Hochformat.- 11.7 Kreisdiagramm, Querformat.- 11.8 Schrift, Hochformat.- 11.9 Schrift, Querformat.- 11.10 Doppelt-logarithmische Netze.- 11.11 Logarithmisch-lineare Netze.- 11.12 Linear-logarithmische Netze.- 11.13 Netze mit beliebiger Skalierung.- 11.14 Berechnung und Darstellung komplizierter Relationen.- 12 Strichcodes aller Programme.- 12.1 Liniendiagramme, Hochformat LINH.- 12.2 Liniendiagramme, Querformat LINQ.- 12.3 Stabdiagramme, Hochformat STABH.- 12.4 Stabdiagramme, Querformat STABQ.- 12.5 Stabdiagramme, Querformat, 4 Diagramme auf einer DIN A 4-Seite STABQ1.- 12.6 Kreisdiagramme, Hochformat KREISH.- 12.7 Kreisdiagramme, Querformat KREISQ.- 12.8 Schrift, Hochformat TEXTH.- 12.9 Schrift, Querformat TEXTQ.- 12.10 Doppeltlogarithmische Netze LOGLOG.- 12.11 Logarithmisch-lineare Netze LOGLIN.- 12.12 Linear-logarithmische Netze LIN LOG.- 12.13 Netze mit beliebiger linearer und nicht linearer Skalierung NETZ.- 12.14 Berechnungsverfahren fur implizite Formeln und Ausdrucke mit mehr als zwei variierbaren Groessen XY.- 12.15 Unterprogramm XXX.- 12.16 Unterprogramm LUFT.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List