GPSS-FORTRAN, Version II: Einführung in die Simulation diskreter Systeme mit Hilfe eines FORTRAN-Programmpaketes

Author:   B. Schmidt ,  Bernd Schmidt
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   2. Aufl.
Volume:   6
ISBN:  

9783540090373


Pages:   536
Publication Date:   01 October 1978
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $116.16 Quantity:  
Add to Cart

Share |

GPSS-FORTRAN, Version II: Einführung in die Simulation diskreter Systeme mit Hilfe eines FORTRAN-Programmpaketes


Add your own review!

Overview

Der Simulation wird häufig der hohe Aufwand angelastet, der zur Erreichung von Ergebnissen erforderlich ist. Zur Zeit ist dieser Vorbehalt gerechtfertigt. Es ist jedoch zu erwarten, daB die weitere Entwicklung zu einer wesentlichen Verringerung dieses Aufwandes führen wird. Aus diesem Grunde kann man annehmen, daB die Vorteile der Simulation deutlicher in den Vordergrund treten und sich der Einsatzbereich der Simulation erweitert. Der Aufwand, der für die Simulation erforderlich ist, verteilt sich auf die folgenden drei Bereiche: * Lange Rechenzeiten * Hoher Speicherbedarf * Hohe Kosten bei der Modellerstellung Es ist bereits jetzt abzusehen, daB die Technologie in wenigen Jahren Rechenleistung und Speicherplatz zu einem Preis zur Ver­ fügung stellen wird, der um ein Vielfaches unter den derzeitigen Angeboten liegt. Die langen Rechenzeiten und der hohe Speicher­ bedarf werden daher mit Sicherheit kein Grund mehr sein, anstelle der Simulation andere Verfahren einzusetzen. Im Gegensatz hierzu ist zu erwarten, daB die Kosten, die für die Modellerstellung aufgebracht werden müssen, eher steigen.

Full Product Details

Author:   B. Schmidt ,  Bernd Schmidt
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   2. Aufl.
Volume:   6
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 2.90cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.947kg
ISBN:  

9783540090373


ISBN 10:   3540090371
Pages:   536
Publication Date:   01 October 1978
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

1. System und Modell.- 1. 1 Systeme.- 1.1.1 Beispiele.- 1.1.2 Klassifizierung der Systeme.- 1.1.3 Transactionorientierte und ereignisorientierte Systeme.- 1.2 Modelle.- 1.2.1 Systeme mit gleicher Struktur.- 1.2.2 Modelltypen.- 1.3 Simulationssprachen.- 1.3.1 Aufbau des Modells.- 1.3.2 Modellformulation und Anwendungsbereich.- 1.4 Das Fortran-Programmpaket GPSS-F.- 1.4.1 Modellaufbau und Anwendungsbereich fur GPSS-F.- 1.4.2 Die typischen Systemelemente und Systemfunktionen.- 1.4.3 Anwendungsbeispiele.- 1.5 Entwicklung von Modellen.- 1.5.1 Systemanalyse.- 1.5.2 Entwicklung des Modells.- 1.5.3 Bestatigung des Modells.- 1.5.4 Durchfuhrung der Simulationsversuche.- 1.5.5 Ergebnisanalyse.- 1.6 Die Ablaufkontrolle fur die Simulation zeitdiskreter Systeme.- 1.6.1 Das Modell Bankschalter.- 1.6.2 Der zeitliche Ablauf.- 1.6.3 Die wartenden Transactions.- 1.6.4 Die bedingte Aktivierung.- 2. Aufbau von GPSS-F.- 2.1 Die Ereignissteuerung.- 2.1.1 Die Ereignisliste.- 2.1.2 EVENT.- 2.2 Transactions.- 2.2.1 Datenbereiche fur Transactions.- 2.2.2 Transaction-Zustande.- 2.3 Transactionsteuerung.- 2.3.1 Die Aktivierungsliste.- 2.3.2 ACTIV1.- 2.3.3 ACTIV2.- 2.4 Unterprogramme zur Erzeugung und Vernichtung von Transactions.- 2.4.1 GENERA.- 2.4.2 TERMIN.- 2.5 Unterprogramme zur Steuerung von Transactions.- 2.5.1 ADVANC.- 2.5.2 BUFFER.- 2.5.3 UNLOCK.- 2.6 Der GPSS-F Rahmen.- 2.6.1 Der Rahmen.- 2.6.2 INIT1.- 2.6.3 INIT2.- 2.6.4 INIT3.- 2.6.5 RESET.- 3. Stationen und Policies.- 3.1 Policies.- 3.1.1 Policies zur Bearbeitung von Warteschlangen.- 3.1.2 FIFO (First In, First Out).- 3.1.3 LIFO (Last In, First Out).- 3.1.4 SJF (Shortest Job First).- 3.1.5 Round Robin.- 3.1.6 LFB (Limited Feedback).- 3.2 Dynamische Prioritatenvergabe.- 3.2.1 Klassifizierung der Policies mit dynamischer Prioritatenvergabe.- 3.2.2 UTL (Upper Time Limit).- 3.2.3 UTLP (Upper Time Limit with Priorities).- 3.2.4 WTLP (Waiting Time Limit with Priorities).- 3.3 Policies in GPSS-F.- 3.3. 1 POLICY.- 3.3.2 PFIFO.- 3.3.3 FIFO.- 3.3.4 Dynamische Prioritatenvergabe durch das Unterprogramm DYNVAL.- 3.4 Der State-Vektor.- 3.5 Der OK-Mechanismus.- 4. Facilities.- 4.1 Belegung, Bearbeitung und Freigabe.- 4.1.1 SEIZE.- 4.1.2 WORK.- 4.1.3 CLEAR.- 4.2 Verdrangung.- 4.2.1 PREEMP.- 4.2.2 Die Umrustzeit bei Verdrangung.- 4.2.3 SETUP.- 4.2.4 KNOCKD.- 4.3 Belegen einer Facility in parallelen Bearbeitungszweigen.- 5. Multifacilities.- 5.1 Der Aufbau der Multifacilities.- 5.2 Belegung, Bearbeitung und Freigabe.- 5.2.1 MSEIZE.- 5.2.2 MWORK.- 5.2.3 MCLEAR.- 5.3 Verdrangung bei Multifacilities.- 5.3.1 MPREEM.- 5.3.2 Die Umrustzeit bei Verdrangung.- 5.3.3 MSETUP.- 5.4 Der Plan zur Freigabe und Belegung einzelner Service-Elemente.- 5.4.1 PLANI und PLANO.- 5.4.2 LFIRST.- 5.4.3 PRIOR.- 6. Storages.- 6.1 Der Aufbau der Storages.- 6.2 Nicht-adressierbare Storages in GPSS-F.- 6.2.1 ENTER.- 6.2.2 LEAVE.- 6.3 Strategien.- 6.3.1 Speicherbelegung.- 6.3.2 FFIT (First Fit).- 6.3.3 BFIT (Best Fit).- 6.3.4 Konditionierte Speicherbelegung.- 6.3.5 Segmentierung.- 6.3.6 Shift.- 6.3.7 Speicherfreigabe.- 6.4 Adressierbare Storages in GPSS-F.- 6.4.1 Der Aufbau der adressierbaren Storages.- 6.4.2 ALLOC.- 6.4.3 FREE.- 6.5 Strategien in GPSS-F.- 6.5.1 STRATA und STRATF.- 6.5.2 FFIT.- 6.5.3 BFIT.- 7. Die Steuerung von Transactions.- 7.1 Umleitung.- 7.1.1 Umleitung aufgrund des Systemzustandes.- 7.1.2 TRANSF.- 7.2 Warten aufgrund des Systemzustandes.- 7.2.1 Die Prufung der Wartebedingung.- 7.2.2 Private und globale Parameter in der Wartebedingung.- 7.3 Gates.- 7.3. 1 GATE1.- 7.3.2 GATE2.- 7.3.3 Der IT-Mechanismus.- 7.4 Gather-Stationen.- 7.4.1 Koordinierung in einem Bearbeitungszweig.- 7.4.2 GATHR2.- 7.5 User-Chains.- 7.5.1 Die Koordination in parallelen Bearbeitungszweigen.- 7.5.2 LINK2.- 7.5.3 UNLIN2.- 8. Die Family.- 8.1 Die Zusammengehoerigkeit von Auftragen.- 8.2 Datenbereiche fur die Family.- 8.3 Erzeugung und Vernichtung von Family-Mitgliedern.- 8.3.1 SPLIT.- 8.3.2 ASSEMB.- 8.4 Die Koordination von Family-Mitgliedern.- 8.4.1 Gather-Stationen fur Families.- 8.4.2 GATHR1.- 8.4.3 User-Chains fur Families.- 8.4.4 LINK1.- 8.4.5 UNLIN1.- 9. Die Erzeugung von Zufallszahlen.- 9.1 Generatoren fur Zufallszahlen.- 9.2 Erzeugung gleichverteilter Zufallszahlen.- 9.3 Die Erzeugung von Zufallszahlen einer beliebigen Verteilung.- 9.3.1 Erzeugung von Zufallszahlen mit Hilfe der Umkehrfunktion.- 9.3.2 Die Erlang-Verteilung.- 9.3.3 Die Gauss-Verteilung.- 9.3.4 Die logarithmische Normalverteilung.- 9.3.5 Approximation empirisch bestimmter Verteilungen.- 9.3.6 Das Abschneiden der Dichtefunktion.- 9.4 Zufallszahlen in GPSS-F.- 9.4.1 Die Funktion RN.- 9.4.2 GLEICH.- 9.4.3 ERLANG.- 9.4.4 GAUSS.- 9.4.5 LOGNOR.- 9.4.6 BOXEXP.- 9.4.7 Benutzerhinweise.- 10. Unterprogramme zur Sammlung und Darstellung statistischen Materials.- 10.1 Das Warteschlangenverhalten.- 10.1.1 Charakteristische Groessen einer Warteschlange.- 10.1.2 QUEUE.- 10.1.3 DEPART.- 10.1.4 ENDQUE.- 10.2 Anlegen und Auswerten von Haufigkeitstabellen.- 10.2.1 TABULA.- 10.2.2 EVALUE.- 10.2.3 GRAPH.- 10.3 Protokoll des Systemzustandes.- 10.3.1 REPORT.- 10.3.2 SMLIST.- 10.3.3 SELIST.- 10.4 Das Retten des Systemzustandes.- 10.4.1 SAVE.- 10.4.2 CONT.- 10.5 Der Abbruch eines Simulationslaufes.- 11. Modelle.- 11.1 Die Ablaufkontrolle.- 11.1.1 Modell Bankschalter.- 11.1.2 GPSS-Rahmen.- 11.1.3 Die Ausdrucke.- 11.1.4 Endergebnisse.- 11.1.5 Das Listing fur das Modell.- 11.2 Zufallszahlen.- 11.2.1 Modell Eichhoernchen.- 11.2.2 Der Einsatz der Zufallszahlengeneratoren.- 11.2.3 Der Aufbau des Modells.- 11.2.4 Das Listing fur das Modell.- 11.3 Policies.- 11.3.1 Modell Reperaturwerkstatte.- 11.3.2 Der Aufbau des Modells.- 11.3.3 Das Listing fur das Modell.- 11.4 Dynamische Prioritatenvergabe.- 11.4.1 Modell Auftragsverwaltung.- 11.4.2 Der Aufbau des Modells.- 11.4.3 Das Listing fur das Modell.- 11.5 Multifacilities.- 11.5.1 Modell Gemeinschaftspraxis.- 11.5.2 Der Aufbau des Modells.- 11.5.3 Das Listing fur das Modell.- 11.6 Strategien.- 11.6.1 Modell Rechenanlage.- 11.6.2 Der Aufbau des Modells.- 11.6.3 Der Einschwingvorgang.- 11.6.4 Die Sammlung und Darstellung statistischen Materials.- 11.6.5 Endergebnisse.- 11.6.6 Das Listing fur das Modell.- 11.7 Die Steuerung von Transactions.- 11.7.1 Modell Fahrstuhl.- 11.7.2 Aufbau des Modells mit Hilfe der Gates vom Typ 1.- 11.7.3 Das Listing fur das Modell mit Gates vom Typ 1.- 11.7.4 Aufbau des Modells mit Hilfe der Gates vom Typ 2.- 11.7.5 Das Listing fur das Modell mit Gates vom Typ 2.- 11.7.6 Aufbau des Modells mit Hilfe der User-Chains.- 11.7.7 Das Listing fur das Modell mit User-Chains.- 11.7.8 Endergebnisse.- A1 Verzeichnis der Systemvariablen.- A3 GPSS-Anpasspararaeter.- A4 Listing des Rahmens.- A5 Listing der Unterprogramme.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

wl

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List