|
![]() |
|||
|
||||
OverviewBis dato existierte keine Monographie, die Goethes Wanderjahre in ihrer Struktur erfassen konnte. Die Studie definiert den Terminus ‚Archivroman‛; mit dem ‚Archivalischen Erzählen‛ und dem ‚Archivalischen Schreiben‛ entwickelt sie Untersuchungseinheiten am Text, die fortan zum Basisvokabular der Romananalyse gezählt werden dürfen. Sie geht von einer formkonstitutiven Interdependenz von Unordnung, Ordnung und Hilfsmitteln zur Ordnungsgenerierung in den Wanderjahren aus und zeigt, dass man dort auf Thematisierungen einer Pluralität stößt, deren Tragfähigkeit als literarisches Konstruktionsprinzip ausgelotet wird. Als den Garanten einer größtmöglichen Freiheit in der Anordnung bei minimaler Ordnung etabliert sie Goethes Idee des Aggregats. Als ob der Text diesem oft als defizitär apostrophierten Instrument zur Beziehungsvermeidung nicht traute, greift er zur Absicherung gegen eine potentielle Verselbständigung der Pluralität aufs Archiv zurück. Er experimentiert sogar mit einer Anthropomorphisierung von Sammlungen: Das Archiv fungiert als ""ordentlich eine mitspielende Person"" (Schiller). Full Product DetailsAuthor: Martin BezPublisher: De Gruyter Imprint: De Gruyter Volume: 132 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.90cm , Length: 23.00cm Weight: 0.599kg ISBN: 9783110314298ISBN 10: 3110314290 Pages: 320 Publication Date: 19 August 2013 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviews] Es handelt sich um eine solide und bersichtliche Aufarbeitung der bisherigen germanistischen Diskussion zum Archivcharakter der Wanderjahre. Carlos Spoerhase in: Germanistik, Bd. 54, H. 3/4, S. 480, 2014 ] Es handelt sich um eine solide und ubersichtliche Aufarbeitung der bisherigen germanistischen Diskussion zum Archivcharakter der Wanderjahre. Carlos Spoerhase in: Germanistik, Bd. 54, H. 3/4, S. 480, 2014 Author InformationMartin Bez, Sonnenbühl, Germany. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |