GISI 95: Herausforderungen eines globalen Informationsverbundes für die Informatik

Author:   Friedbert Huber-Wäschle ,  Helmut Schauer ,  Peter Widmayer
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
ISBN:  

9783540602132


Pages:   762
Publication Date:   06 September 1995
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $316.80 Quantity:  
Add to Cart

Share |

GISI 95: Herausforderungen eines globalen Informationsverbundes für die Informatik


Overview

1m vorliegenden Beitrag wurden die besonderen Eigenschaften eines offenen Dienstemarktes dargestellt und die Vorteile der dortigen Autonomie gegenUber der organisationsintemen Konfiguration verteilter Anwendungen motiviert. Der Dienstreprlisentation - allgemein eingesetzt als generischer Trager beliebiger Information, jedoch in diesem Beitrag speziell als Instrument der Dienstbeschreibung - kommt hierbei eine besondere Bedeutung zu. Die Integration der dargestellten Einsatzbereiche der Benutzeruntersttitzung bei der Dienstnutzung, der Benutzerkoordination, der Steuerung verteilter Agentensysteme oder des dynamischen Transaktionsmanagements kann nur aufgrund der Flexibilitlit der Dienstreprlisentation erreicht werden. Hierbei spielt insbesondere die bewuBte Trennung von generischen Standards der Repriisentation und spezialisierenden Standards for Inhalte eine grundlegende Rolle. GegenUber sprachbasierten Ansatzen (HTML, Telescript), welche nur bei globaler Gtiltigkeit neue Versionen einftihren konnen, bietet der vorgestellte Ansatz die Moglichkeit, fUr spezialisierte Einsatzbereiche dezentralisiert und autonom Erweiterungen an der Struktur von Dienstreprlisentationen und darauf spezialisierter Anwendungen vorzunehmen. Wenn auch die Projekte COSM und TRADE hierbei nicht rur sich in Anspruch nehmen konnen, empirisch den Nachweis rur die Angemessenheit der vorgestellten Architektur zur UnterstUtzung offener Dienstemarkte erbracht zu haben, so scheint doch auch aufgrund lihnlicher Entwicklungen (WWW bzw. Telescript-Technik) und deren Erfolgsfaktoren der prinzipielle Ansatz besonders vielversprechend, Koordinationsmechanismen realer Markte auch fUr die Realisierung verteilter Anwendungen zu nutzen. SchlieBlich erbringt der Mechanismus des Marktes taglich den Nachweis einer dezentralisierten, effizienten und hinreichend reagiblen Koordinationsform rur den GUtertausch realer Anbieter und Nachfrager.

Full Product Details

Author:   Friedbert Huber-Wäschle ,  Helmut Schauer ,  Peter Widmayer
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 3.90cm , Length: 23.50cm
Weight:   1.175kg
ISBN:  

9783540602132


ISBN 10:   3540602135
Pages:   762
Publication Date:   06 September 1995
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

Hauptvortrage.- Die fachlichen Informations- und Publikationsdienste der Zukunft - Eine Initiative der Gesellschaft fur Informatik.- Probabilistically Checkable Proofs and Applications.- Tutorien.- Verteilte Informations-Systeme: Konzepte und Entwurfstechniken.- Evolutionare objektorientierte Systementwicklung und Projektmanagement.- A Framework for QoS Guarantees for Multimedia Applications within an Endsystem.- On the Integration of Legacy Information Servers into the World-Wide Web.- Fachgesprach 1: OEffentliche Vcrwaltung im Informationsverbun.- Informatische und verwaltungswissenschaftliche Perspektiven fur eine oeffentliche Verwaltung im Wandel.- Ein Corporate Network fur die oeffentliche Verwaltung.- Aufbau eines Informationsverbundes am Beispiel des Landesverwaltungsnetzes NRW.- OEffentliche Verwaltung im Informationsverbund: Der Informationsverbund Berlin-Bonn (IVBB) als Beispiel besonderer Art.- Informationsaustausch zwischen oeffentlichen Verwaltungen.- Regionaler Informationsverbund zur Struktur- und WirtschaftsfOrderung.- Global Management for a Real European Information System Taking the Schengen Information System (SIS) as an Example.- Vorgangsbearbeitung im Informationsverbund.- Max Webers Burokratietheorie im Lichte elektronischer Kommunikationsmedien.- Fachgesprach 2: Zukunftige Kommunikationsarchitekturen.- CHIMPSY - a Modular Processor-System for High-Performance Communication.- Limitations and Implementation Experiences of Integrated Layer Processing.- Levels of Quality of Service in CINEMA.- Fachgesprach 3: Verteilte CAD-Systeme - Voraussetzung fur effiziente Entwicklungsarbeit im Unternehmensverbund.- Kooperation im Entwurf mit Hilfe lose gekoppelter Sichten.- Architekturprinzipien verteilter objektorientierter Ingenieursysteme.- Fachgesprach 4: Prozessentwurf und Workflow-Management.- PrM - Prozessmanager fur den Applikationsverbund der TELECOM PTT.- Modellierung und Ausfuhrung flexibler Geschaftsprozesse mit SAP Business Workflow 3.0.- Transactional Workflows Support Using Middleware.- Petrinetz-basierte Modellierung und Steuerung unternehmensubergreifender Geschaftsprozesse.- Zum Problem des Schemaentwurfs eines Workflow-Management-Systems.- Design von Geschaftsprozessen in semi-strukturierten Umgebungen: Das Eignungspotential von Groupware-Systemen fur Workflow-Anwendungen.- Betriebsubergreifendes Geschaftsprozessmanagement.- Fachgesprach 5: Informations- und Computersicherheit.- Fair anonyme Zahlungssysteme.- Authentifikations- und Schlusselverteilsysteme.- Fachgesprach 6: Intelligente Lehr-/Lernsysteme.- Integration von Hypertext und Expertensystemen am Beispiel eines Trainingssystems fur Herz-Rhythmus-Stoerungen.- WULPUS: Wissensbasierte Hilfen und Erklarungen fur ein betriebswirtschaftliches Planspiel.- Eine Didaktikkomponente fur SYPROS - Studentenmodellierung, Lernzielstrukturierung und Lemerfuhrung.- Erklarungsgenerierung in PETRI-HELP.- CritiGUI - Lemen im Dialog mit einem Kritiker.- Towards Adaptive Learning Environments.- Diagnostik von Handlungsphasen in tutoriellen Lernsystemen.- Fachgesprach 7: Welchen Wert haben theoretische Grundlagen fur die Berufspraxis?.- Die Entwicklung der Informatik braucht Theorie und Praxis. Ein Fallbeispiel aus dem CAD-Schaltkreisentwurf.- Die stochastische Modellierung als Teilgebiet cler Mathematischen Informatik. Ein Fallbeispiel zur Leistungsmodellierung des Europaischen Space Data Network .- Berufsfertigkeit versus Berufsfahigkeit.- Welch en Wert haben theoretische Grundlagen in der Berufspraxis? Was Theorie leisten kann und soil. Universalismus, Abstraktion und Modellbildung in der Informatik.- Welche Theorie-Inhalte mussen in der Lehrerausbildung vermittelt werden?.- Zur Bedeutung der theoretischen Grundlagen der Informatik in universitaren Studiengangen Wirtschaftsinfomatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsmathematik.- Stellenwert theoretischer Inhalte im Informatik-Studium an Fachhochschulen.- Stellenwert der Theorie in universitaren Informatikstudiengangen.- Fachgesprach 8: Entwurf und Entwicklung verteilter Informationssysteme.- Verteilte betriebswirtschaftliche Standardsoftware in heterogenen Umgebungen.- Entwurfsvalidation fur verteilte Informationssysteme mit dem graphischen, mehrbenutzerfahigen Pr/T-Netz-Simulator GAPS+.- Ein Ansatz zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit verteilter IV-Systeme.- Mobile Klienten: Ortsubergreifender Zugang zu Diensten in offenen verteilten Informationssystemen.- Interoperabilitat zwischen verschiedenen DFR-Anwendungen in einer Client-Server-Umgebung: Konzepte, Realisierung und Bewertung einer ObjectStore-basierten Loesung.- Integration verteilter heterogener Datenbanken in einer foederativen Qualitatsmanagementarchitektur.- Fachgesprach 9: Objektorientierte Spezifikation verteilter Software-Systeme.- Verteilungstransparenz bei der objektorientierten Spezifikation verteilter Applikationen.- Delegation als Konzept der objekt-orientierten Modellierung.- Fachgesprach 10: Wiederverwendung in der Softwaretechnik.- Wiederverwendung von Entwurfsmustern zur Visualisierung von Fertigungszellen.- Werkzeuge zum Aufbau und Einsatz von Bibliotheken zur Software-Wiederverwendung: Kriterien und Anforderungen.- Software-Wiederverwendung und komponentenbasierte Software-Entwicklung: Zwei Seiten einer Medaille?.- Fachgesprach 11: Konzepte und Architekturen fur die Integration kooperierender Anwendungen.- Integrating the Swiss Electronic Stock Exchange into a Member Bank's Trading Environment.- Kooperationsanwendungen: Integrierte Vorgangskontrolle und Dienstvermittlung in offenen verteilten Systemen.- Die konzeptionelle Ist-Architektur als Basis fur die Evolution integrierter Informationssysteme.- Fachgesprach 12: Reengineering in globalen Anwendungsarchitekturen.- Automatisierung der Migration von CUI nach GUI.- Projekt-Priorisierung beim integrationsorientierten Reengineering.- Softwarewartung und Reengineering als Kernprobleme der Informatik.- Fachgesprach 13: Dezentralisierung und Selbstorganisation im globalen Informationsverbund.- Gestaltungsrationalitat und autopoietische Wende.- Kultureller Wandel in der Informatik.- Fachgesprach 14: Internationale Arbeitsteilung und globale Vernetzung: Integration der Schwellen- und Entwicklungslander in weltweite Netzwerke.- National Computer Policy in Singapore: Government as the Driver.- Sharing of Work Between Industrialised and Developing Countries in Engineering of Highly Dependable Software for Process Automation.- Erfahrungen der SWISSAIR mit Informatik-Outsourcing und Know-how Transfer in Schwellenlander und Entwicklungslander.- Fachgesprach 15: Landerubergreifende Umweltinformationssysteme.- Metadatenklassen im Umwelt-Datenkatalog (UDK).- Metadatenzugriff in Weitverkehrsnetzen: eine Realisierung am Beispiel des Umweltdatenkatalogs UDK.- Cooperative Management of Data and Services for Environmental Applications.- UEber die Integrationsproblematik bei ubergreifenden Umweltinformationssystemen.- The UIS of Babylon. Beitrage zur landerubergreifenden Umweltinformation.- Fachgesprach 16: Computersimulation und Visualisierung - Chancen fur die Industrie in einem vernetzten Europa.- Effiziente Flugzeug-Vorentwicklung durch multimediale Kooperation und Supercomputing auf Hochgeschwindigkeits-Datennetzen.- Interaktive Visualisierung hochaufgeloester Volumendaten durch Vernetzung graphischer und numerischer Hoechstleistungsrechner.- Fachgesprach 17: Informationsverarbeitung und Kommunikation im Gesundheitswesen: Planung und Bewertung von Krankenhausinformationssystemen.- Evaluation von medizinischen Informationssystemen: Methoden, Ziele, Ergebnisse.- Das Lubecker Krankenhaus-Kommunikationssystem.- ADEPT: Ein integrierender Ansatz zur Entwicklullg flexibler, zuverlassiger kooperierender Assistenzsysteme in klinischen Anwendungsumgebungen.- Methoden zur Adaption eines KKS an seine spezifische Umwelt.- Konzeption und Entwicklung eines ED I-Servers fur den Gesundheitsmarkt Schweiz.- Die Bedeutung von Referenzmodellen fur das Management von Krankenhausinformationssystemen.- Modellierung eines Krankenhausinformationssystems mit einem objektorientierten Verfahren.- Fachgesprach 18: Flexible Breitbandkommunikation durch ATM: Wirtschaftlichkeit und Integrationsfahigkeit fur veranderliche Arbeitsplatze.- ATM in privaten Netzen.- Migration Path for the Integration of ATM Networks and Broadband Applications into Existing Communication Infra-Structures.- Fachgesprach 19: Oberon - Betriebssystem der Zukunft fur globale Informationsdienste.- Integrating Oberon Resources into the World-Wide Web.- A Comparison of C++, FORTRAN 90 and Oberon-2 for Scientific Programming.- Oberon Dialogs: A User Interface for End Users.- The Smart Document or How to Integrate Global Services.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

ARG20253

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List