|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas Programm der GieBener Gyniikologischen Fortbildung 1983 um faBt drei Hauptthemen. Sie sind so ausgewiihlt, daB sie fUr den in der Klinik und fiir den in der Praxis tiitigen Gyniikologen und Geburts heIfer gleichermaBen von Interesse sein diirften. Das 1. Thema beriihrt die ""Risikoabwiigung in GeburtshiIfe und Gyniikologie"" . Urn Risikoabwiigung iiberhaupt vornehmen zu k6nnen, muB zu niichst die Frage beantwortet werden, wie die Patientin, die sich in unsere Behandlung begibt, aussieht, d. h. wie alt sie ist und an welch en Krankheiten sie leidet. Diese Kenntnis ist eine wichtige Voraussetzung fiir gezielte friihzeitige Erkennung und Abwendung eines Risikos. Die Entscheidung fUr eine definitive Therapie wird von der Beschreibung des Risikos abhiingen. Dies gilt in hohem MaBe auch fUr die Abwiigung und Einschiitzung des Risikos fUr geburtshilfliche Eingriffe. Zum Wohle unserer Patienten ist deshalb die enge Zusammenarbeit mit dem Inter nisten und dem Aniisthesisten eine unabdingbare Voraussetzung. Auf kliirung iiber Risiken ist notwendig, wie weit jedoch die Aufkliirung erfolgen muB und wann die Sorgfaltspflicht verletzt wird, sind Fragen, die in diesem Zusammenhang diskutiert werden miissen. Es ist wohl selbstverstiindlich, daB die Kosten, die bei einer prii operativen Risikoabgrenzung entstehen, erst in 2. Linie Gegenstand einer Uberlegung und Diskussion bei der Behandlung eines Patient en sein sollten. Es gilt aber dennoch zu iiberlegen, wie man mit einem Minimum an Laborleistungen ein Optimum an Risikoabgrenzung er reicht. Kosten-Nutzen-Analysen sowie Untersuchungen iiber priiven tive MaBnahmen sind unter diesem Aspekt aufschluBreich. Das 2."" Full Product DetailsAuthor: W. KünzelPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.40cm , Length: 24.40cm Weight: 0.565kg ISBN: 9783540129998ISBN 10: 3540129995 Pages: 258 Publication Date: 01 January 1984 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsRisikoabwagung in Geburtshilfe und Gynakologie.- Die geburtshilflich-gynakologische Patientin.- Die Abgrenzung des operativen Risikos aus internistischer Sicht.- Risikofaktoren bei geburtshilflichen Eingriffen.- Anasthesiologische Aspekte bei der Risikoabgrenzung vor geburtshilflich-gynakologischen Eingriffen.- AErztliche Sorgfalts- und Aufklarungspflichten.- UEberlegungen zur Kosten-Nutzen-Analyse bei ausgewahlten gynakologisch-operativen Eingriffen.- Kosten geburtshilflicher Eingriffe und deren Komplikationen.- Diagnostisches und therapeutisches Vorgehen beim EPH-Syndrom.- Pathophysiologie der Gestosen.- Risikoselektion nach klinischen Gesichtspunkten.- Die Wertigkeit hormonanalytischer Untersuchungen.- Pathophysiologische Grundlagen zur Interpretation des fetalen Kardiotokogramms (CTG) beim EPH-Syndrom.- Therapie des Bluthochdrucks wahrend der Schwangerschaft.- Das EPH-Syndrom (Podiumsdiskussion).- Physiologische und pathologische Veranderungen an der Portio vaginalis uter.- Physiologische Veranderungen an der Portio vaginalis uteri in der Adoleszenz, Geschlechtsreife und im Alter.- Pathologische kolposkopische Befunde der Portio.- Kolposkopisches und histologisches Korrelat zytologischer Befunde.- Die zytologische UEberwachung suspekter Portioveranderungen.- Konisation, Kryosation oder Lasertherapie bei suspekten Portiobefunden?.- Therapie des Mikrokarzinoms.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |