|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Full Product DetailsAuthor: F. GudzentPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 1928 ed. Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.10cm , Length: 24.40cm Weight: 0.355kg ISBN: 9783642897849ISBN 10: 3642897843 Pages: 189 Publication Date: 01 January 1928 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsDie Gicht.- I. Geschichtliche Vorbemerkungen.- II. Einteilung und Definition.- III. Das klinische Krankheitsbild.- 1. Die Anfalle.- a) Der akute Gichtanfall und seine verschiedenen Verlaufsformen.- b) Die anormal verlaufenden Formen.- c) Vorerscheinungen und Begleiterscheinungen.- 2. Die Ablagerungen von harnsaurem Natrium.- a) Klinik.- b) Die Histopathologie.- 3. Die Gelenkveranderungen.- 4. Die Erkrankungen innerer Organe.- a) Pathologische Anatomie.- b) Die klinischen Krankheitserscheinungen.- Kreislauforgane 36 - Viscerale Organe 38.- IV. Der Stoffwechsel bei der Gicht.- 1. Der allgemeine Stoffwechsel.- 2. Die Harnsaure, ihr Stoffwechsel und ihr Haushalt unter physiologischen Bedingungen.- a) Chemie und physikalische Chemie der Harnsaure und einige ihrer Salze.- b) Physiologische Chemie der Harnsaure.- c) Verhalten der anderen Spaltprodukte, der Nucleotide, der Pyrimidinbasen und einiger Purinbasen in Harn und Faeces.- d) Die Harnsaure und ihre Vorstufen im Blut, Gewebe und Gewebeflussigkeiten und Drusenausscheidungen.- Im Blut 54 - Im Gewebe 57.- 3. Die Harnsaure, ihr Stoffwechsel und ihr Haushalt unter pathologischen Bedingungen.- a) Intermediarer Stoffwechsel und Haushalt.- b) Haftungsbestreben der Harnsaure im Gewebe.- ?) Befunde beim Stoffwechsel-Gesunden.- ?) Befunde bei Gichtkranken.- V. Das Vorkommen der Gicht.- 1. Geographische Verbreitung, Alter, Geschlecht, Erblichkeit, Alkohol, Blei.- 2. Vorkommen in Gemeinschaft mit anderen Krankheiten.- a) Arthritismus.- b) Gicht und Leukamie.- c) Gicht und hamoyltischer Ikterus.- VI. Wesen der Gicht und ihrer klinischen Manifestationen (akuter Gichtanfall, Tophusbildung, Gefasssklerose).- VII. Differentialdiagnose.- VIII. Therapie der Gicht.- 1. Behandlung des akuten Gichtanfalls.- a) Das Colchicum.- b) Das Atophan.- c) Die Salicylsaure.- d) Andere therapeutische Massnahmen.- 2. Die Behandlung der Gichtkrankheit und der Folgezustande.- a) Die Ernahrungstherapie.- b) Die Bewegungstherapie.- c) Heilbader und Radium.- ?) Physikalische und chemische Faktoren.- ?) Die radioaktiven Stoffe.- ?) Zusammenstellung der wichtigsten radioaktiven Bader des deutschen.- Sprachgebietes.- d) Die radioaktive Therapie ausserhalb der Heilbader.- ?) Radiumemanation.- ?) Loesliche Radiumsalze.- ?) Radiumkoempressoren.- ?) Thoriumemanation.- ?) Thorium-X.- ?) Radiophan.- e) Chirurgische Eingriffe.- Literatur.- Rheumatismus.- I. Einleitung.- II. Der Muskelrheumatismus.- 1. Die klinischen Erscheinungen.- 2. Der Verlauf des Muskelrheumatismus.- 3. Die haufiger vorkommenden Formen von Muskelrheumatismus und ihre Abgrenzung von anderen Erkrankungen.- a) Die Myalgia lumbalis (Lumbago).- b) Die Myalgia cervicalis (steifer Hals, Caput obstipum).- c) Die Myalgia capitis deltoides u. a..- 4. Ursache und Wesen des Muskelrheumatismus.- 5. Therapie.- III. Der chronische Gelenkrheumatismus.- 1. Einteilung.- 2. Pathologische Anatomie und Biologie des erkrankten Gelenks.- Vorbemerkungen.- a) Der Gelenkknorpel.- b) Knochen und Periost.- c) Die Synovialis.- d) Die Sehnen, Sehnenscheiden und Schleimbeutel.- e) Die Muskeln.- f) Haut und Anhange.- 3. Veranderungen des Stoffwechsels und der inneren Organe (allgemeiner Art).- a) Stoffwechsel.- b) Koerper-, Haut- und Tiefentemperatur am Orte der Erkrankung.- c) Morphologische Blutveranderungen.- d) Innere Organe.- e) Vasomotorische Veranderungen.- 4. Das atiologische Problem.- a) Akute Infekte.- b) Die chronische Sepsis.- c) Tierische Parasiten.- d) Hormonerkrankungen.- e) Autointoxikationen und allergische Faktoren.- f) Einflusse vom Zentralnervensystem.- g) Trauma, statische Belastung, Ernahrungsschaden durch Gefasssklerose.- h) Physikalische Ursachen.- i) Das konstitutionelle Moment.- 5. Klinik der chronischen Arthritiden.- a) Sekundarer chronischer Gelenkrheumatismus.- b) Primare Polyarthritis chronica.- c) Die ankylosierenden Wirbelsaulenversteifungen und ihre von Pierre-Maire, Bechterew und Struempel beschriebenen Unterarten.- d) Arthritis deformans oder Osteo arthropatia deformans.- e) Die Heberdenschen Knoten.- 6. Die Behandlung der chronischen Arthritiden.- a) AEtiologische Merkmale.- b) Antineuralgica und Antiphlogistica.- c) Indirekt wirkende Arzneimittel.- d) Proteinkoerpertherapie.- e) Die Strahlentherapie (Licht, Roentgen, Radium).- f) Die Heilquellen- und Klimatherapie.- g) Die physikalische und Ernahrungstherapie.- h) Orthopadische und chirurgische Therapie.- Literatur.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |