GI — 20. Jahrestagung II: Informatik auf dem Weg zum Anwender Stuttgart, 8.–12. Oktober 1990 Proceedings

Author:   Andreas Reuter
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Volume:   258
ISBN:  

9783540532132


Pages:   602
Publication Date:   02 October 1990
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $184.67 Quantity:  
Add to Cart

Share |

GI — 20. Jahrestagung II: Informatik auf dem Weg zum Anwender Stuttgart, 8.–12. Oktober 1990 Proceedings


Overview

Die Gesellschait fUr Informatik veranstaltet im Oktober 1990 ihre 20. J ahrest agung. Diese ""runde Zahl"" ist AnlaB, der Frage nachzugehen, welche Rolle und Bedeutung die von der Informatik entwickelten Methoden fur Anwendungen im weitesten Sinne mittlerweile gewonnen haben. Es ist unstreitig, daB die improvisierenden Anfange der Datenverarbeitungs-Technik abgelost worden sind durch methodisch fundierte Entwurfs- und Konstruktionstechniken, und zwar im gleichen MaBe, wie sich die Informatik von einer Sammeldisziplin verschiedener Ansatze im Bereich der Informa tionsverarbeitung zu einer Systemwissenschaft mit streng formalisierten Fundamenten und einer ausgearbeiteten Methodenlehre entwickelt hat. Naturlich pragen solche Methoden die Systeme, die mit ihnen entwickelt werden und ihrerseits weiter auf das Umfeld einwirken, in dem sie eingesetzt werden. Eine Bestandsaufnahme zu diesem Thema muB demnach die folgenden Aspekte erortern: 1. In welchen Bereichen werden Informatik-Methoden vornehmlich eingesetzt, und mit welchem Erfolg? 2. Wo bestehen Defizite in der Methodenentwicklung, d. h. dominiert nach wie vor pragmatisches DafUrhalten uber systematische Entscheidungsfindung? 3. Wie pragen sich Informatik-Methoden auf die entworfenen Systeme ab; wie beeinfiussen sie das Denken der Entwerfer, und sind diese Einfiiisse samt und sonders wUnschenswert? Das Programm der Tagung versucht, diese Bestandaufnahme exemplarisch an sechs verschiedenen Anwendungsbereichen vorzunehmen, und zwar den folgenden: Simulation technischer Systeme Visualisierung Parallele Rechner Planung und Management Software-Entsorgung Gesellschaitliche Auswirkungen In jedem Bereich sind ein oder mehrere Hauptvortriige vorgesehen, sowie jeweils mindestenseine Sitzung im Hauptprogramm mit eingeladenen Vortragen. Auch die Fachgesprache orientieren sich weitgehend an der thematischen Gliederung der Gesamtveranstaltung.""

Full Product Details

Author:   Andreas Reuter
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Volume:   258
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 3.30cm , Length: 24.20cm
Weight:   1.078kg
ISBN:  

9783540532132


ISBN 10:   3540532137
Pages:   602
Publication Date:   02 October 1990
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

Computergestutzte Informations-, Planungs- und Steuerungssysteme im Unternehmen.- Einfuhrung in das Fachgesprach.- Belastungsorientierte Produktionslogistiksteuerung.- Kopplung von Elektronischen Leitstanden und PPS-Systemen in unterschiedlichen Umgebungen.- Datenstruktur einer graphikunterstutzten Simulationsumgebung fur die dezentrale Fertigungssteuerung.- Zusammmenarbeit mehrerer Expertensysteme mit einem grossen PPS-Modularprogramm.- Ein Kennzahlensystem fur die Organisation.- CIM-KSA - Eine rechnergestutzte Methode fur die Planung von CIM-Informations- und Kommunikationssystemen.- Ein Projektmanagementsystem fur evolutionare Softwareentwicklungen auf der Basis eines Drei-Ebenen-Modells.- Strukturanalyse von Planungsmodellen.- Wissensbasierte Kosteninformationssysteme - Ansatze zum Aufbau eines intelligenten Kostenkontrollsystems.- Modellierung und Simulation verteilter Systeme mit INCOME.- Konzept fur eine syntaxorientierte Software-Entwicklungsdatenbank.- Verwaltungsinformatik.- Verwaltungsinformatik: Ein Anwendungsriese ohne Fundament? Eine Einfuhrung in das Fachgesprach.- Erfahrungen mit und Anforderungen an die Verwaltungsinformatik aus der Sicht der Bundesverwaltung.- Verwaltungsinformatik als anwendungsspezifische Informatik.- Verwaltungsinformatik und Verwaltungswissenschaft.- Verwaltungsinformatik - Verwaltungspolitische Massstabe?.- Einsatz wissensbasierter Systeme im Dienstleistungsbereich.- Vorgangsaspekte im Dienstleistungsbereich.- Einsatz und Wartung eines wissensbasierten Systems zur Benutzerberatung in Rechenzentren.- Projekterfahrung aus der Entwicklung eines wissensbasierten Strategie-Diagnosesystems.- GENO-STAR der WGZ-Bank - das Expertensystem im flachendeckenden Einsatz.- Informationssysteme in medizinischen Anwendungen -Wechselwirkung zwischen Anforderung und Systemleistung.- Medical Database Security.- Integration von Sicherheitsmechanismen zum Schutz von Patientendaten in medizinischen Anwendungssystemen.- Zur verteilten Datenverarbeitung bei heterogenen Subsystemen am Beispiel des Heidelberger Klinikuminformationssystems.- Modellierung medizinischer Welten in Objektstrukturen.- Multimediale Systeme in der Medizin.- Praoperative Therapiesimulation am Beispiel der Huftgelenkchirurgie.- Zur Evaluation von wissensbasierten Bildanalysesystemen mit Phantomen am Beispiel der Motilitatsinterpretation des linken Ventrikels.- Eine Biofeedback-Einrichtung zur Trainingstherapie von Gleichgewichtsstoerungen.- Was erwarten Anwenderinnen von der Informatik?.- Entwicklung der Frauenerwerbsarbeit unter dem Einfluss der Computertechnologie: Forderungen an die Informatik aus Frauensicht.- Informationstechnische Bildung: Was erwarten Madchen und Frauen?.- Informatik und Karriere. Zur Situation von Informatikerinnen in Studium und Beruf.- Informatikerinnen suchen nach eigenen Wegen. Positionen und Perspektiven aus der Arbeit der Fachgruppe Frauenarbeit und Informatik .- Intelligente Lernsysteme.- Ein kognitives Modell des Algorithmenentwurfs.- Individualisierte, auf ein Benutzermodell gestutzte Prasentation von Lerninhalten.- Benutzermodellierung mit Hilfe neuronaler Netze.- Schulermodellierung bei Dreieckskonstruktionsaufgaben mit dem tutoriellen System TRICON.- HERON: Ein adaptives tutorielles System zum Losen mathematischer Textaufgaben.- Adaptivitat durch Flexibilitat in Reprasentationsform und Konstrollstruktur im System DiBi-MR.- Ein regelbasiertes Diagnose-System zur Identifizierung von Fehlkonzepten.- Modellgestutztes Tutoring.- Eine inhaltsorientierte Architektur fur tutorielle CUU-Systeme.- 'Intelligenz' versus Hypermedia in Lehrer-/Lernerumgebungen.- Hypertutorial - Wissensbasiertes Blattern als Grundlage eines intelligenten Lernsystems.- Wissensmodellierung als Grundlage eines intelligenten Tutors in der Elektromyographie.- Software-Projekt-Management.- Projektmanagement-Erfahrungen aus einem Grossprojekt.- Projektmodell fur die Abwicklung von Grossprojekten auf der Basis eines evolutionaren Phasenmodells.- Subjektorientierte Arbeitsformen - Objektorientierte Softwareentwicklung.- Management von Software-Projekten.- Computer Assisted Project Management - Integrated Software Development Environment Delivers Project Estimation Data.- Schatzverfahren in 4GL- und CASE-Umgebungen.- Ohne Theorie keine Anwendungen.- Massstabsunabhangige Verwaltung von Landschaftsdaten.- Ein robuster Rahmen fur hierarchisches Floorplanning mit integrierter globaler Verdrahtung.- Neue Algorithmen fur das Maximum-Flow-Problem.- Polyedrische Methoden zur Loesung grosser kombinatorischer Optimierungsprobleme.- Wie kann man imperative Programme auf eine Systolisierung vorbereiten?.- Systematic Derivation of Pointer Algorithms.- Mensch/Maschine-Schnittstelle in der Computer Animation - deskriptive und generative Systeme.- Integration von Animations- und Simulationswerkzeugen in den Design-Prozess.- Simulation dynamischer Massenpunktsysteme und ihre Anwendung in der Computeranimation.- Erfassung, Speicherung und Manipulation komplexer Formen und Bewegungen.- A Generative System for Interactive Animation Based on Reactive System Semantics and on Actor Semantics.- Intelligence for Animation.- Autorenverzeichnis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

ARG20253

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List