|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie in den vergangenen Jahren außerordentlich gesteigerte Leistungsfähigkeit sowohl der Arbeitsplatzrechner als auch der Kommunikationstechnik für ihre Vernetzung erschließen sinnvolle Anwendungsmöglichkeiten für immer weitere und umfangreichere Arbeitsbereiche. Die 19. Jahrestagung der GI greift wichtige Fragen hierzu auf und setzt sich mit einer Fülle von Einzelthemen auseinander. Dabei wendet sie sich gleichermaßen an Entwickler, Anwender, Wissenschaftler und Studenten. Full Product DetailsAuthor: M. PaulPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 223 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 3.80cm , Length: 24.20cm Weight: 1.243kg ISBN: 9783540518228ISBN 10: 3540518223 Pages: 719 Publication Date: 09 October 1989 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsBand II.- Fachgesprach: Computergestutzter Arbeitsplatz und juristische Arbeitsmethoden.- Methodisches Vorgehen in Recht und Informatik im Vergleich - Rechtsanwendung und Systemkonzeption als Modellbildungsprozesse.- Computerarbeitsplatz fur die Unterstutzung von Richtern.- Computergestutzter Arbeitsplatz fur Anwalte.- Rechtliche Rahmenbedingungen fur den Einsatz von Computerarbeitsplatzen in der Justiz.- Juristische Lehr- und Lernsysteme.- Das Juristische Literaturarchiv JULIA.- KOKON-3: Ein prototypisches System zur wissensbasierten Vertragskonfigurierung.- INTERJUR - Das Hamburger Integrationskonzept fur die Informationstechnik-Unterstutzung am juristischen Arbeitsplatz.- Verarbeitung sich andernder Vorschriften durch Expertensysteme.- Strukturierte Darstellung juristischen Wissens.- Der Einsatz von Expertensystemtechniken zur Unterstutzung der Arbeit mit Rechts-informationssystemen.- Fachgesprach: Der computergestutzte Arbeitsplatz des Organisators.- Software als Werkzeug fur den Organisator.- Anforderungen des Praktikers an den computergestutzten Arbeitsplatz des Organisators - Ergebnisse einer qualitativen Marktuntersuchung.- Vorgehensmodell einer rechnergestutzten Methode zur Analyse und Gestaltung von Informations- und kommunikationsstrukturen in der rechnerintegrierten Produktion.- Organisationsanalyse und -planung mit ODB/OIS: Integration mit bestehenden Anwendungssystemen im Unternehmen.- Strukturierte Spezifikation und Evaluierung bei der Erstellung von zukunftigen Burosystemen - Umsetzung der Erkenntnisse aus einem ESPRIT-Projekt zur Prototyp-Entwicklung.- Konzepte und Instrumente fur Organisation und Management evolutionarer Softwareentwicklungsprojekte.- Flexibles Informationsmanagement fur Organisatoren mit Werkzeugumgebungen fur Persoenliches Informationsmanagement (PIM).- ASH - Ein wissensorientierter Arbeitsplatz fur die benutzerprogrammierbare Ablaufsteuerung in der Kommunalverwaltung.- Fachgesprach: Voraussetzungen und Grenzen der betrieblichen Gestaltung computergestutzter Arbeitsplatze.- Betriebsratliche Gestaltungsversuche am Beispiel des Wissenschaftlerarbeitsplatzes der Fraunhofer-Gesellschaft.- Gestaltung von Arbeit und Technik beim Einsatz von Burosystemen.- Individuelle Partizipation versus kollektive Mitbestimmung? Moeglichkeiten und Grenzen der Beteiligung bei der betrieblichen Gestaltung computergestutzter Arbeitsplatze.- Rechtsgemasse Gestaltung von ISDN-Nebenstellenanlagen.- Verlaufsformen und rahmenbedingungen der Rationalisierung in der zwischenbetrieblichen Logistik und Folgen fur die Gestaltung der Arbeitsplatze.- Zur Gestaltung computergestutzter Facharbeit mittels werkstattorientierter Programmierverfahren.- Einfuhrung computergestutzter Arbeitsplatze in einer DNC-Dreherei: Erfahrungen aus der Praxis.- x201E;Human Centered CIM-Strukturen - Wunsch und Wirklichkeit eines ESPRIT-Projektes.- Fachgesprach: Der Ingenieurarbeitsplatz in der Industrie.- Probleme bei der Gestaltung von CAD-Benutzungsoberflachen.- Ein integrierter Arbeitsplatz fur den Projektierungs-Ingenieur in der Elektrotechnik.- Die computergestutzte Entwurfs- und Projektierungsphase.- Ein Hypertextsystem zur Unterstutzung von Konstruktionsingenieuren und Arbeitswissenschaftlern.- Ingenieurarbeitsplatze in der technischen Entwicklung und Buroinformationstechnologien.- Fachgesprach: Der computergestutzte Arbeitsplatz in der Planung von Ablaufen und Ressourcen in Unternehmen.- Moeglichkeiten fur arbeitsplatzgestutztes Ressourcenmanagement in verteilten Systemen - auf der Grundlage von integrierten Endbenutzerwerkzeugen fur Tabellenkalkulation Graphik und objektorientierte Entwicklungsumgebungen.- CAD-Technik fur Organisatoren und Systemingenieure: Organisationsentwicklung und Ressourcen-Management mit DOMINO.- Das Planungsunterstutzungssystem VIPS: Synthese und Analyse von Vorgangen auf der Basis eines elektronischen Organisationshandbuchs.- Ein verteiltes PPS-System auf Arbeitsplatzbasis.- Rechnergestutzte Planung kanbangesteuerter Fertigungen durch integrierte Systemanalyse und Simulation mit dem PSItool NET.- Flexibilitatsaspekte der Planung im Arbeitsfeld der automatisierten Produktion.- Flexible Anwenderunterstutzung im integrierten Planungssystem PROFIS.- Fachgesprach: Der computergestutzte Arbeitsplatz im Krankenhaus.- Anforderungen und Konzepte fur integrierte, patientenbezogene Arbeitsplatzsysteme im Krankenhaus.- Integration von Arbeitsplatzsystemen in ein heterogenes Klinikkommunikationssystem.- Erste Erfahrungen mit einem integrierten Krankenhausinformationssystem (KIS).- Adaptive Schnittstellen in Krankenhaus-DV-Arbeitsplatzen und ihre anwender- und systemorientierten Anforderungen.- Ablaufunterstutzung und Terminplanung bei ungenauen Plandaten - Aspekte der Organisationskomponente eines medizinischen Abteilungsinformationssystems.- RAROP - Ein interaktives Programmpaket zur PC-gestutzten Personaleinsatzplanung in der Radiologie.- PACS: digitale Bildarbeitsplatze in der medizinischen Diagnostik.- ODIN-RAD: Intelligente Nutzung multimedialer Dokumente in der Radiologie.- Der Arbeitsplatz des Kardiotechnikers bei Operationen am offenen Herzen.- PC-Bildschirmarbeitsplatze auf der Intensivstation fur lebertransplantierte Patienten.- Ein System zur postoperativen Erfassung von Narkoseprotokollen.- PC-gestutzte Laborarbeitsplatze im lokalen Netzverbund eines klinisch-chemischen Grosslabors.- Autorenverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |