GI — 18. Jahrestagung: Vernetzte und komplexe Informatik-Systeme Hamburg 17.–19. Oktober 1988 Proceedings

Author:   Rüdiger Valk
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Volume:   187
ISBN:  

9783540503545


Pages:   776
Publication Date:   05 October 1988
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $198.00 Quantity:  
Add to Cart

Share |

GI — 18. Jahrestagung: Vernetzte und komplexe Informatik-Systeme Hamburg 17.–19. Oktober 1988 Proceedings


Add your own review!

Overview

Die Gesellschaft fOr Informatik fOhrt ihre 18. Jahrestagung an der Universitat Hamburg durch. Der Fachbereich Informatik hat sich als Veranstalter fOr das Leitthema ""Vernetzte und kom- plexe Informatik-Systeme"" entschieden. Aufgrund der rapide fortschreitenden Technologie und dadurch erschlossener neuer Anwendungsbereiche werden komplexe Systeme in tech- nischer oder gesellschaftlicher Umgebung zunehmend durch informatikspezifische Gesichts- punkte bestimmt. Dies rechtfertigt den Begriff ""Informatik-System"" als Zusammenfassung aller in der Informatik betrachteten Methoden des Entwurfs und der Handhabung solcher Systeme. Vernetztheit und Komplexitat bestimmen in unterschiedlichen Erscheinungsformen die strukturellen Probleme der Informatik. Haufig stehen diese beiden Problemkreise in starker Abhangigkeit zueinander. Komplexe Systeme erzwingen Modularitat, um sie beherrschbar zu gestalten, wahrend stark vernetzte Systeme andererseits eine Form von Komplexitat zeigen, die zur Zeit noch hechst unbefriedigend verstanden wird. Eine besondere Form von Vernetztheit stellen verteilte Systeme dar. Ais innere Betriebs- form kennen sie zur Leistungssteigerung von Rechensystemen beitragen, als au Bere Be- triebsform tragen sie der Verteiltheit von Anwendungsproblemen Rechnung. Konkrete Auspragungen verteilter und vernetzter Informatik-Systeme finden sich in den verschiedensten Formen, von der Mikroelektronik Ober Rechnerarchitekturen bis hin zu Soft- ware-Systemen mit Anwendung in Technik und Gesellschaft. Letztere stellen oft selbst kom- plexe und verteilte Systeme dar, was sich zunehmend in den entsprechenden Informatik- Anwendungen widerspiegelt.

Full Product Details

Author:   Rüdiger Valk
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Volume:   187
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 4.00cm , Length: 24.40cm
Weight:   1.346kg
ISBN:  

9783540503545


ISBN 10:   3540503544
Pages:   776
Publication Date:   05 October 1988
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

von Band I.- Eingeladene Vortrage.- Zum Wechselspiel zwischen Mikroelektronik und Informatik.- Verteilte Datenbanksysteme: Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen.- Spezifikation und Entwurf komplexer, kausal vernetzter Systeme.- Fehlermodelle in verteilten Echtzeitsystemen.- Entwurfskonzepte fur verteilte Systeme - eine kritische Bestandsaufnahme -.- Internationale Kartenzahlungssysteme im weltweiten Informationsverbund komplexer Netze.- Soziale Beherrschbarkeit technisch offener Netze. Dargestellt an Beispielen aus dem privatwirtschaftlichen und oeffentlichen Bereich.- Open Systems Interconnection - eine kritische Wurdigung.- HYDRA: Ein verteiltes Problemloesungssystem mit hybriden Problemloesungsknoten.- Fachgesprache.- Informatikanwendungen im Umweltbereich.- Informatikanwendungen im Umweltbereich. Eine Einfuhrung in das Fachgesprach.- Datenbanken als Grundlage fur grosse verteilte Mess-, Kontroll-, Analyse- und Simulationssysteme.- Moderne Datenbanken und wissensbasierte Systeme fur die Umweltvertraglichkeitsprufung - Einsatzmoeglichkeiten und Anforderungen.- Rechnergestutzte Emissionskataster am Beispiel der Emissionskataster-Datenbank der Landesanstalt fur Umweltschutz Baden-Wurttemberg.- Kommunale Umweltinformationssysteme. Anforderungsprofile - Inhalte - Beitrage der Umweltplanung.- PEMU - ein komplexes Prognose- und Entscheidungssystem fur den Umweltschutz.- Parallele Simulationsmethoden zur Ausfuhrung komplexer Modelle.- Zur Transparenz von Simulationsmodellen.- Mikroskopische Verkehrsflusssimulation zur Bewertung emissionsmindernder Massnahmen im Strassenverkehr.- Ein Expertensystem zur Wissensakquisition uber ein oekologisches Simulationsmodell.- Einsatz geographischer Informationssysteme und dynamischer Ruckkopplungsmodelle fur die Hypothesenprufung der Ursachen neuartiger Waldschaden.- Einsatz der digitalen Bildverarbeitung fur den Umweltschutz.- FEUEX - Ein Expertensystem zur Beratung uber Gefahrguttransport und fur den Feuerwehreinsatz.- XSAL - ein Expertensystem fur Altlasten.- Dokumentengrafik: Konzepte, Werkzeuge, Anwendungen.- Quill: Ein Editor/Formatierer fur strukturierte gemischte Dokumente.- Ein Dokumentationssystem auf Windowsystemen.- Erfahrungen mit einem syntax- und strukturorientierten SGML-Editor.- Standardschnittstellen zum Aufbau von Benutzungsoberflachen interaktiver Text/Graphik-Werkzeuge.- Bezierkurven in der Dokumentengraphik.- Grafiken als gerichtete azyklische Graphen. Ein Konzept zur Integration von Grafik in Dokumente.- Herstellung und Retrieval von Patentschriften.- Soziale Beherrschbarkeit vernetzter Systeme.- Informations- und Kommunikationstechniken im Dienstleistungssektor: Konkurrenzstrategien und Taylorisierung charakterisieren die Rationalisierung der Dienstleistungsarbeit.- Fernmeldeinfrastruktur - Modernisierungsinteressen und der Traum von der sozialen Beherrschbarkeit.- Freiheit oder Sicherheit - Ein Widerspruch informationstechnischer Vernetzung?.- Grenzen der Software-Ergonomie bei betrieblichen ISDN-Anlagen.- Simulation mit Petrinetzen und verwandten Methoden.- UEber die Verifikation von Konversationssystemen durch Simulation.- Simulationen zur Transportsteuerung einer Fertigungsanlage.- Vergleich der graphischen Modellbildungs- und Simulationswerkzeuge NET und SLAM II.- Produktionssteuerung im Bauwesen mit modifizierten Petri-Netzen.- Konzepte zur systematischen Systemanalyse mit Petri-Netzen.- Layoutgestaltung fur logistische Systeme mit Petri-Netzen.- Telekommunikation und Recht.- Neustrukturierung des Fernmeldewesens: Europaische und nationale Perspektiven.- Sicherheit in Telekommunikationssystemen.- Zivilrechtliche Probleme in der Telekommunikation.- Informationsdienste und Telekommunikation: Neuland fur die Rechtsprechung?.- Telekommunikationsordnung und Recht des Verbraucherschutzes.- Datenschutz in Telekommunikationssystemen; insbes. Fortentwicklungen des Datenschutzrechts.- Value-Added-Services im juristischen Bereich - Perspektiven und Grenzen.- Telekommunikation in der rechtspolitischen Diskussion.- Verantwortung in der Arbeit von Informatikern.- Informatik und Verantwortung.- Benutzeroberflache und Architektur von CAD-Systemen.- Referenzmodell fur CAD-Systeme.- Handskizzenentwurf - eine neue Moeglichkeit zur Gestaltung der Benutzeroberflache von CAD-Systemen.- Benutzerfreundliche interaktive Erfassung von Kurven auf Flachen hoeherer Ordnung.- DIWA - ein hierarchisches Entwicklungsmodell fur Benutzerdialoge.- Benutzeranforderungen an PC-CAD-Systeme - vom Zeichnen zum Konstruieren -.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List