GI — 11. Jahrestagung: In Verbindung mit Third Conference of the European Co-operation in Informatics (ECI) München, 20.–23. Oktober 1981 Proceedings

Author:   W. Brauer
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Volume:   50
ISBN:  

9783540108849


Pages:   619
Publication Date:   01 October 1981
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $139.92 Quantity:  
Add to Cart

Share |

GI — 11. Jahrestagung: In Verbindung mit Third Conference of the European Co-operation in Informatics (ECI) München, 20.–23. Oktober 1981 Proceedings


Overview

Full Product Details

Author:   W. Brauer
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Volume:   50
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 3.30cm , Length: 24.40cm
Weight:   1.080kg
ISBN:  

9783540108849


ISBN 10:   354010884
Pages:   619
Publication Date:   01 October 1981
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

Semantik von Programmiersprachen.- Invariance of Approximative Semantics with Respect to Program Transformations.- Description of Parameterized Compiler Modules.- Static-Scope-LISP: Zerlegung Eines Interpretierers in UEbersetzer und Laufzeitsystem.- Programs as Transformations of Algebraic Theories (Extended Abstract).- Relating Uniform and Nonuniform Models of Computation.- Semantikdefinition im Rahmen Eines Programmiersystemgenerators.- Die formale Entwicklung der maschinenunabhangigen Zwischensprache CAT.- Hoare-Style Proof Systems and Formal Computations.- A Characterization of Program Equivalence in Terms of Hoare's Logic.- Semantics of Distributed Processes Derived by Translation.- A Proof System for Brinch Hansen's Distributed Processes.- Implementations of abstract data types and their verification.- GOTOs - A Study in the Algebraic Specification of Programming Languages (Extended Abstract).- An Order Semantics for Non-Deterministic Recursive Program Schemes.- Quantitative Aspekte des Software-Engineering.- Quantifizierung der Qualitat von Software.- Ermittlung und Verwendung quantitativer Angaben zur Bewertung der Qualitat von Software-Produkten.- Der Einfluss von Strukturierungsmethoden der Anwendungsprogrammierung auf die Durchlaufzeit von Programmen.- Quantitative Ansatze zur Bestimmung der Komplexitat von Software-Systemen.- Eine Metrik zur Bewertung der Modularisierung.- Entwurfs- und Entwicklungswerkzeuge fur Rechnergestutzte Informationssysteme.- ISAC - eine Analyse- und Entwurfsmethode fur komplexe Softwaresysteme.- Designing the Conceptual Database Schema - A Framework for an Interactive Approach.- Entwurfs- und Entwicklungswerkzeuge fur rechnergestutzte Informationssysteme.- Das Data Dictionary : Ein universelles Werkzeug beim Aufbau und Einsatz von Informationssystemen.- Methodology for the Specification of Software Systems: From Formal Requirements to Algebraic Design Specifications.- Durch Pradikation zu Objekttypen.- Sichere Systems.- Self-Diagnosis for Parallel Computers.- Verfahren zur Erkennung von Einfach- und Doppelausfallen in Einem Zweikanaligen Schaltkreissystem.- Ein Baukastenkonzept fur Fehlertolerante Multi-Mikroprozessorsysteme.- Entwurf eines hochzuverlassigen redundanten Mikrorechnernetzes.- Sicherung Statistischer Datenbanken: Output von Intervallen.- Schutz, Sicherung und Sicherheit Versuch einer Begriffsklarung aus der Sicht der Informatik.- Informatik in der Schule.- Computer an der Schule im Wandel.- Projektbezogenes Arbeiten in Einem Grundkurs Informatik.- Informatik im zweiten Bildungsweg - Erfahrungen mit einem Informatikkurs am Abendgymnasium.- Zum Beginn des Rechnereinsatzes im Informatikunterricht.- Erste Erfahrungen mit Informatik als Abiturprufungsfach in Niedersachsen.- Berufsqualifizierender Datenverarbeitungsunterricht.- Lernziele im Informatik-Datenverarbeitungs-Organisationslehre-Unterricht kaufmannischer Schulen.- Computer als konviviale Werkzeuge.- Der Bildschirmcomputer im Physikunterricht.- Auswertungen naturwissenschaftlicher Messreihen und sozialwissenschaftlicher Erhebungen mit Computerunterstutzung.- Systematischer Entwurf von PDV-Systemen.- Ein Projektmodell und Werkzeuge zu dessen Unterstutzung.- Erfahrungen beim softwareorientierten Entwurf eines portablen Betriebsleitsystems des oeffentlichen Personennahverkehrs.- Einige Bemerkungen zum Verstandnis Nebenlaufiger Prozesse und Systeme.- Der Entwurf Nebenlaufiger Systeme mit Handlungs-Entscheidungs-Netzen.- Anforderungen an die Software zur Gestaltung humaner Arbeitsplatze in computergesteuerten Fertigungsprozessen.- Wie formal soll und darf die Beschreibung des Pflichtenheftes fur ein Prozessautomatisierungssystem sein?.- Aktuelle Entwickkungen auf dem Gebiet Computergestutzter Personal-Informationssysteme.- Kontextverluste in Computergestutzten Personalinformationssystemen.- Erfahrungen uber die Implementierung eines Konzeptes fur ein Personalinformationssystem (Persis) im Bereiche des oesterr. Bundesheeres.- Erfahrungen bei Konzeption, Entwicklung und Einfuhrung des Personalinformations-Systems der IBM Deutschland GMBH.- Integriertes Personalinformationssystem der Siemens AG.- Computergestutzte Motivations- und Zufriedenheitsforschung als Instrument der Betrieblichen Personalpolitik.- Personalinformationssysteme und Gewerkschaftspolitik.- AErztliches Urteil und Methoden der Informatik.- Wesen und Probleme der Urteilsfindung in der Medizin.- Probleme des Einsatzes Entscheidungstheoretischer Methoden in der Medizinischen Diagnostik.- KI-Verfahren zur Unterstutzung der AErztlichen Urteilsbildung.- Probleme der Standardisierung Medizinischer Daten am Beispiel der Erstellung Einer Standardisierten Symptomanamnese.- Modelluntersuchungen zum Flussigkeitshaushalt des Menschlichen Koerpers.- Ein Fuzzy Algorithmus zur Diagnostischen Klassifizierung in der Cranialen Computer-Tomographie (CCT).- Struktur der Wissensbasis Fur Ein AI-System zur Unterstutzung AErztlicher Diagnostischer und Therapeutischer Entscheidungen.- Mustererkennung und -wiedererkennung am Beispiel der biochemischen Schilddrusendiagnostik.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

ARG20253

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List