|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDaniel Schenkel, der heute fast gänzlich in Vergessenheit geraten ist, gehörte Mitte des 19. Jahrhunderts zu den einflussreichsten und streitbarsten protestantischen Theologen und Kirchenpolitikern. Während seiner theologischen Laufbahn hat Schenkel sich vom Schüler de Wettes, hin zum Pietisten und im Zuge der Auseinandersetzungen um die kirchliche Union in Baden zum Vorkämpfer des liberalen Lagers entwickelt. Dorothea Noordveld-Lorenz untersucht Schenkels Verständnis des Protestantismus und seine darin implizierte Ekklesiologie. Im Zentrum von Schenkels Protestantismustheorie steht das autonome religiöse Subjekt in seinem unmittelbaren Gottesverhältnis. Schenkel versteht den Protestantismus deswegen als Religion der Freiheit und erhebt damit den Anspruch, den Protestantismus als das unverzichtbare religiöse und geistige Fundament einer modernen, freiheitlichen Gesellschaft zu erweisen. Full Product DetailsAuthor: Dorothea-Henriette Noordveld-LorenzPublisher: Mohr Siebeck Imprint: Mohr Siebeck Volume: 176 Weight: 0.639kg ISBN: 9783161534263ISBN 10: 3161534263 Pages: 330 Publication Date: 20 January 2015 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationGeboren 1979; Studium der Ev. Theologie in Heidelberg, University of St Andrews, King's College London; 2006-12 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HU Berlin am Lehrstuhl für Systematische Theologie; seit 2012 Vikarin der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |