|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDer Historikertag im September 2014 in Gottingen stand unter dem Motto Gewinner und Verlierer. Davon angeregt, haben sich Vertreter verschiedener Grundwissenschaften zu einer Sektion im Bereich der Fruhen Neuzeit zusammengefunden. Ihre Absicht war es, exemplarisch zu zeigen, dass Grundwissenschaften - hier Kunst- und Architekturgeschichte, Epigrafik, Numismatik sowie die Erforschung von Leichenpredigten - nicht nur zusatzliche Quellen bereitstellen konnen, sondern dass sie der Forschung spezifische Erkenntnisse beizusteuern vermogen, die aus dem besonderen Charakter ihrer Quellen resultieren. Diese Erkenntnisse herauszuarbeiten und fruchtbar fur die Forschung zu machen, bedarf es, dies zeigen die hier versammelten Untersuchungen, besonderer Fragestellungen und Methoden, die in den jeweiligen Disziplinen entwickelt wurden. Deren Einsichten und Erfahrungen zu bewahren und weiterzugeben ist forschungs- und wissenschaftspolitisch eine wichtige Aufgabe.Gemeinsam ist den in diesem Band versammelten Beitragen, dass sie Objekte besonderer Materialitat oder Medialitat bearbeiten. Diese Objekte zeichnen sich durch Dauerhaftigkeit und dadurch aus, dass sie sich auf eine besondere Art und Weise an die Offentlichkeit richten. Sie sind auf Prasenz, teilweise auch auf die Kombination von Bild und Schrift angelegt. Visuelle Uberwaltigung spielt dabei eine Rolle, aber auch die Entzifferbarkeit von Bild, Schrift und anderen Zeichensystemen im Zusammenhang. Die Qualitat und die Dauerhaftigkeit von Objekt, Material und Zusammenstellung transportieren eine besondere Nachdrucklichkeit, unter Umstanden auch einen verstarkten Anspruch auf Wahrhaftigkeit. In mindestens einem Fall, bei den Munzen, sind diese Qualitaten auch haptisch erfahrbar, in einem anderen Fall, bei den Leichenpredigten, liegen Nachdrucklichkeit und Anspruch darin begrundet, dass das Wort in eine einschneidende Lebenssituation gesprochen wird. Diese Quellen fur historische Forschungen schon immer mit Gewinn als Informationsquelle genutzt worden. Hier wird aber exemplarisch gezeigt, dass dies auch fur systematische Fragestellungen gilt. Die Eigenart der prasentierten Objekte und Texte sowie ihre besondere Medialitat erzeugen jeweils spezifische Strategien der (Selbst-)Inszenierung, die im Hinblick auf das weitgefasste Rahmenthema Gewinner und Verlierer untersucht werden. Dabei werden die Prasentation, Verarbeitung und Umdeutung von Erfolg und Misserfolg in der Fruhen Neuzeit aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick genommen. In den ersten drei Beitragen stehen Phanomene aus der furstlich-dynastischen Welt des 16. und 17. Jahrhunderts im Mittelpunkt, wahrend es im vierten um furstliche wie adelige Reprasentationsbauten geht. Am Schluss folgen Beobachtungen aus der adeligen und burgerlichen Sphare. Full Product DetailsAuthor: Jorg H LampePublisher: Dr Ludwig Reichert Imprint: Dr Ludwig Reichert Dimensions: Width: 17.50cm , Height: 1.30cm , Length: 24.40cm Weight: 0.431kg ISBN: 9783954902521ISBN 10: 3954902524 Pages: 120 Publication Date: 05 September 2017 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |