|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Studie geht der Frage nach, wie die Zusammenarbeit zwischen Fussballakteuren und der Polizei weiter ausgebaut und dabei nicht nur Gewalt verhindert, sondern auch ein Abbau von Polizeieinsatzstunden und -kosten erreicht werden kann. Neben Sicherheitsaktivitaten von Verbanden und Vereinen spielen dafur praventiv-polizeiliche Massnahmen eine besondere Rolle. Untersucht wird daneben, wie sich die Bremer Regelung uber Polizeikosten fur Risikofussballspiele und die dazu ergangene Rechtsprechung auf die Zusammenarbeit der Sicherheitsakteure auswirken. Es zeigt sich, dass die Regelung nicht nur verfassungsrechtlich bedenklich ist. Sie wirft auch vielfaltige polizeirechtliche Folgefragen auf und ist kontraproduktiv fur die Zusammenarbeit vor Ort. Die Studie geht der Frage nach, wie die Zusammenarbeit zwischen Fussballakteuren und der Polizei weiter ausgebaut und dabei nicht nur Gewalt verhindert, sondern auch ein Abbau von Polizeieinsatzstunden und -kosten erreicht werden kann. Neben Sicherheitsaktivitaten von Verbanden und Vereinen spielen dafur praventiv-polizeiliche Massnahmen eine besondere Rolle. Untersucht wird daneben, wie sich die Bremer Regelung uber Polizeikosten fur Risikofussballspiele und die dazu ergangene Rechtsprechung auf die Zusammenarbeit der Sicherheitsakteure auswirken. Es zeigt sich, dass die Regelung nicht nur verfassungsrechtlich bedenklich ist. Sie wirft auch vielfaltige polizeirechtliche Folgefragen auf und ist kontraproduktiv fur die Zusammenarbeit vor Ort. Die Studie geht der Frage nach, wie die Zusammenarbeit zwischen Fussballakteuren und der Polizei weiter ausgebaut und dabei nicht nur Gewalt verhindert, sondern auch ein Abbau von Polizeieinsatzstunden und -kosten erreicht werden kann. Neben Sicherheitsaktivitaten von Verbanden und Vereinen spielen dafur praventiv-polizeiliche Massnahmen eine besondere Rolle. Untersucht wird daneben, wie sich die Bremer Regelung uber Polizeikosten fur Risikofussballspiele und die dazu ergangene Rechtsprechung auf die Zusammenarbeit der Sicherheitsakteure auswirken. Es zeigt sich, dass die Regelung nicht nur verfassungsrechtlich bedenklich ist. Sie wirft auch vielfaltige polizeirechtliche Folgefragen auf und ist kontraproduktiv fur die Zusammenarbeit vor Ort. Full Product DetailsAuthor: Monika BohmPublisher: Nomos Verlagsgesellschaft Imprint: Nomos Verlagsgesellschaft Weight: 2.758kg ISBN: 9783756000142ISBN 10: 3756000141 Pages: 168 Publication Date: 01 November 2022 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |