|
![]() |
|||
|
||||
Overview„Gewalt"" in der Pflege kann viele Gesichter haben: Sie kann im Pflegeheim, Krankenhaus oder im häuslichem Umfeld auftreten, von professionellen Pflegekräften, Angehörigen, Dritten, aber auch dem Patienten selbst ausgehen, direkt durch eine Person oder indirekt durch die Gesellschaft bedingt sein. Der Begriff „Gewalt"" umfasst dabei ein sehr breites Spektrum, über tätliche Übergriffe durch bzw. an Pflegende(n), (finanzielle) Ausbeutung, Vernachlässigung bis zu Medikamentenüberdosierung. Trotzdem wird Gewalt in der Pflege bisher kaum thematisiert. In diesem Buch widmen sich die erfahrenen Autorinnen daher des brisanten Phänomens der Gewalt an und durch Personen mit Demenz. Sie greifen Ursachen und Entstehungsszenarien auf und bieten Vorschläge für Vermeidung bzw. Abbau von Gewalt in diesem Umfeld an. Das Buch ist dadurch eine wertvolle Hilfe für alle Pflegenden, die sich in allen Facetten ihrer Tätigkeit fortbilden und die Augen auch nicht vor dieser ernsten und komplexen Thematik verschließen möchten. Full Product DetailsAuthor: Monique Weissenberger-Leduc , Anja WeibergPublisher: Springer Verlag GmbH Imprint: Springer Verlag GmbH Edition: 2011 ed. Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.10cm , Length: 23.50cm Weight: 0.332kg ISBN: 9783709100615ISBN 10: 3709100615 Pages: 201 Publication Date: 15 November 2010 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsEinleitung 1. Demenz 1.1. Epidemiologie 1.2. Klassifikation und Begriffserklarung 1.3. Demenz aus medizinischer Sicht 1.4. Alzheimer Demenz 1.5. Verhalten von Personen mit Demenz 1.6. Erleben von Personen mit Demenz 1.7. Ressourcen und Bedurfnisse 1.8. Demenz und Autonomie 1.9. Grundlegendes zur Pflege 2. Interaktion in der Pflege von Personen mit Demenz 2.1. Definitionen 2.2. Interaktionstheorien 2.3. Kommunikationswege in der Pflege von/mit Personen mit Demenz 3. Gewalt und Aggression von/mit Personen mit Demenz 3.1. Definitionen 3.2. Epidemiologie 3.3. Tun und Unterlassen 3.4. Grundformen, involvierte Akteure (Instutionen, Personal, Angehoerige, Personen mit Demenz) 3.5. Ursachenforschung 3.6. Folgen 3.6.1. Individuelle Ebene 3.6.2. Ebene der Einrichtung 3.6.3. Ebene der Behoerde 3.6.4. Ebene der Gesellschaft 4. Was kann zum Abbau und zur Vermeidung von Gewalt getan werden 4.1. Individuelle Ebene 4.2. Ebene der Einrichtungen 4.3. Ebene der Behoerde 4.4. Ebene der Gesellschaft Schlussfolgerung Literaturverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |