|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Paul LohsePublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 4., neubearb. u. erw. Aufl. Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.90cm , Length: 24.40cm Weight: 0.621kg ISBN: 9783540161189ISBN 10: 354016118 Pages: 340 Publication Date: 01 March 1986 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1. Grundlagen uber Aufbau und Funktion der Getriebe.- 1.1. Kette und Zwanglauf.- 1.2. Getriebe der 4gliedrigen Kette.- 1.2.1. Kette und Getriebe.- 1.2.2. Eigenschaften der Getriebe.- 1.2.3. Bauformen mit 4 Drehgelenken.- 1.2.4. Bauformen mit 3 Drehgelenken und 1 Schubgelenk.- 1.2.5. Bauformen mit 2 Dreh- und 2 Schubgelenken.- 1.3. Getriebe der 6gliedrigen Ketten und ihre Koppelkurven.- 1.4. Hoehergliedrige Ketten.- 1.5. Ketten mit dem Freiheitsgrad 2.- 1.6. Einiges uber Koppelkurven.- 1.6.1. Zeichnerische Darstellung.- 1.6.2. Formelmassige Erfassung.- 1.6.3. Mehrfache Erzeugung der Koppelkurven.- 1.6.3.1. 4gliedrige Getriebe mit 4 Drehgelenken.- 1.6.3.2. 4gliedrige Getriebe mit Schubgelenken.- 1.6.3.3. 5gliedrige Getriebe mit Drehgelenken.- 1.6.4. Einige Eigenschaften der Koppelkurven.- 1.6.4.1. 2 teilige Koppelkurven.- 1.6.4.2. 1 teilige Koppelkurven.- 1.6.4.3. Getriebe mit Schubgelenken.- 1.6.4.4. Schnittpunkte der Koppelkurven.- 1.6.4.5. Koppelkurven mit Spitzen.- 1.6.4.6. Symmetrische Koppelkurven.- 1.7. Hoehere Koppelkurven.- 1.8. Ersatzgetriebe.- 1.9. Bewertung der Getriebe.- 1.9.1. Wertigkeitsbilanz.- 1.9.2. Gute der Bewegungsubertragung.- 1.9.3. Optimierungsbetrachtungen.- 1.10. Vertiefende Betrachtungen und Beispiele.- 1.10.1. Formschlussige Elementenpaare und Zwanglauf.- 1.10.2. Zur Struktursynthese.- 1.10.3. Formenreichtum der Koppelkurven 2. Stufe.- 1.10.4. 2stand-/Ersatzgetriebe.- 1.10.5. Spezielle Ersatzgetriebe und Reibung.- 2. Konstruktive Geometrie der Bewegung.- 2.1. Grundsatzliches uber die Bewegung.- 2.1.1. Abbildung der Bewegung.- 2.1.2. Darstellung der Ebene.- 2.1.3. Stellung und Lage der Ebene.- 2.1.4. Bewegung einer Ebene als Lagenschar.- 2.1.4.1. Erzeugende der Lagenschar.- 2.1.4.2. Definition der Bewegung.- 2.1.4.3. Scharen allgemein und in Sonderfallen.- 2.1.4.4. Lagenschar-Zuordnung.- 2.1.4.5. Bedeutung der Lagenschar.- 2.1.5. Punktlagenschar.- 2.1.6. Beobachterwechsel.- 2.2. Drehpol.- 2.2.1. 2 Lagen, endlich benachbart.- 2.3. Momentanpol.- 2.3.1. 2 Lagen, infinitesimal benachbart.- 2.3.2. Polfigur.- 2.4. Polortkurve.- 2.4.1. Polortkurve der Umkehrbewegung.- 2.5. Momentanpolkurve.- 2.5.1. Momentanpolkurve der Umkehrbewegung.- 2.6. Polortkurvenschar, Gebiet und Rand.- 2.7. Formelmassige Erfassung der Polortkurven.- 2.8. Polortkurven der 4gliedrigen Ketten und Getriebe.- 2.8.1. Merkmale zwischen Polortkurven und Getrieben.- 2.8.2. Zur zeichnerischen Ermittlung der Polortkurven.- 2.9. Polortkurven anderer Getriebetypen.- 2.9.1. Abrollendes Rad.- 2.9.2. 2kurbelgetriebe.- 2.9.3. Getriebe-Polortkurven-Verwandtschaft.- 2.10. Polortkurven der Koppelebene 2. Stufe.- 2.11. Rechnergestutzte Erfassung von Polgebieten 1. Stufe.- 2.11.1. Berechnung einer Polortkurve.- 2.11.2. Strukturen von Polgebieten.- 3. Zur Einzellagen-Synthese.- 3.1.2 Lagen, endlich benachbart.- 3.1.1. Sonderfalle der Anordnung von 2 Lagen.- 3.2.3 Lagen, endlich benachbart.- 3.2.1. Ermittlung ohne Verwendung von Polen.- 3.2.2. Poldreieck.- 3.2.3. Mittel-, Grund- und Kreispunkte.- 3.2.4. Kreispunkte auf einer Geraden.- 3.2.5. Gegebene Kurbellange.- 3.3. Infinitesimal benachbarte Lagen.- 3.3.1. 2 Lagen.- 3.3.2. 3 Lagen.- 3.3.3. Konstruktion des Krummungsmittelpunktes.- 3.4. 4 Lagen, endlich benachbart.- 3.4.1. Mittelpunktkurve m.- 3.4.1.1. Konstruktion der Mittelpunktkurve.- 3.4.1.2. Polort- und Mittelpunktkurven.- 3.4.2. Kreispunktkurven.- 3.4.3. Mittelpunkt- und Kreispunktkurven.- 3.4.4. Sonderlagen, endlich benachbart.- 3.5. 4 Lagen, unterschiedlich benachbart.- 3.5.1. Je 2 Lagen infinitesimal benachbart.- 3.5.2. 4 Lagen, infinitesimal benachbart.- 3.5.3. Konstruktion der Angel- und Kreisungspunktkurve ka u. ku.- 3.6. 5 Lagen, endlich benachbart.- 3.7. Gelenklagen-Pol-Identitat.- 3.7.1. Koppelgelenke in Drehpolen.- 3.7.2. Steggelenke in Drehpolen.- 3.8. Polort-Fokalkurven-Identitat der Brennpunkt mechanismen.- 3.8.1. p-Kurven der ubergeschlossenen Getriebe im Falle F = 1.- 3.8.2. Konstruktive Auswertung.- 3.8.2.1. Geschlossene Koppelkurve als Kreisbogen.- 3.8.2.2. Genaue, endliche fiktive Drehung.- 3.8.2.3. Gestalts-und lagetreue Koppelbewegungen.- 3.9. Vertiefende Betrachtungen und Beispiele.- 3.9.1. 3 endlich benachbarte Lagen.- 3.9.2. 3 Lagen - 2 infinitesimal benachbart.- 3.9.3. Zur Konstruktion der Mittelpunktkurve m.- 3.9.4. Zur rechnerischen Erfassung von m; Multi-m-Verfahren.- 3.9.5. Grenzlagenkonstruktion.- 3.9.6. Hoeherpunktige Beruhrungen.- 3.9.6.1. 4punktige Geradfuhrungen.- 3.9.6.2. 5- und 6punktige Geradfuhrung.- 3.9.6.3. Angenaherte, kleine fiktive Drehung.- 4. Zur Lagenschar-Synthese.- 4.1. UEbergang zur Synthese nach der p-Methode.- 4.1.1. Kreise durch Punktfolgen.- 4.2. Verfahren der p-Methode.- 4.3. Konstruktionsprogramme.- 4.3.1. Programm des Simplex-p-Verfahrens (S-p-V).- 4.3.2. Programm des Multi-p- Verfahrens (M-p-V).- 4.3.3. Programm des Iterativ-p-Verfahrens (l-p-V).- 4.4. Synthesemethoden und Wertigkeitsbilanz.- 5. Konstruktion von Getrieben fur gegebene Kurven.- 5.1. Moegliche Loesungsmethoden.- 5.1.1. p-Methode.- 5.1.2. m-k-Methode.- 5.1.3. Punktlagen-Reduktions-Methode.- 5.1.4. Methodenwechsel.- 5.2. Relativbetrachtungen.- 5.2.1. Relativbindungen am 4gelenkgetriebe.- 5.3. Getriebe fur Geradfuhrungen.- 5.3.1. Genaue Geradfuhrungen.- 5.3.2. Einige historische Bauformen angenaherter Geradfuhrungen.- 5.3.3. Konstruktionen nach der m-Methode.- 5.3.4. Konstruktionen nach der p-Methode.- 5.4. Getriebe fur formelmassig gegebene Kurven.- 5.4.1. Konstruktionen nach dem Iterativ-p-Verfahren (I-p-V).- 5.5. Getriebe fur empirische Kurven.- 5.5.1. Konstruktion nach der m-Methode.- 5.5.2. Konstruktionen nach dem Methodenwechsel.- 5.5.3. Konstruktionen nach der p-Methode.- 5.6. Getriebe fur ein Punktlagengebiet.- 5.6.1. Systematik fur Ladegerate mit Freiheitsgrad 2.- 5.6.2. Konstruktion eines Ladegetriebes.- 5.6.3. Punktlagengebiete bei Handhabungsgeraten.- 5.7. Rechnergestutzte Synthese mit Polortkurven.- 5.7.1. Vergleich zw. Einzellagen- und Lagenscharsynthese.- 5.7.2. Verwertung der Polgebiete 1. Stufe.- 5.7.3. Programmtechnische Erfassung des I-p-V.- 5.8. Vertiefende Betrachtungen und Beispiele.- 5.8.1. Das Optimierungsgebirge.- 5.8.2. Motorrad-Federungssysteme.- 5.8.3. Handhabungsgerate auf Storchschnabelbasis.- 6. Konstruktion von Getrieben fur gegebene Bewegungen.- 6.1. Schiebung einer Ebene.- 6.1.1. Genaue Parallelschiebung.- 6.1.2. Angenaherte Parallel Schiebung.- 6.1.3. Genaue allgemeine Schiebung.- 6.1.3.1. Bauformen mit mehr als 7 Gelenken.- 6.1.3.2. Bauformen mit 7 Gelenken.- 6.1.4. Angenaherte allgemeine Schiebung.- 6.2. Kreuzschubbewegung.- 6.3. Bewegung hoeherer Ordnung.- 6.4. Empirische Bewegungen.- 6.5. Koppelebene 2. Stufe und ihre Polortkurven.- 6.6. Mehrfache Erzeugung von Bewegungen.- 6.6.1. Speziell ubergeschlossene Mechanismen als Basis.- 6.6.1.1. Parallelfuhrungen.- 6.6.1.2. Allgemeine Koppelbewegungen.- 6.6.2. Allgemeine ubergeschlossene Mechanismen als Basis.- 6.7. Polgebiete der Koppelebene 2. Stufe.- 7. Konstruktion von Getrieben fur zugeordnete Bewegungen.- 7.1. Relativbetrachtungen.- 7.1.1. Beobachtete Ebenenlagen (Relativlagen).- 7.1.2. Beobachtete Pole (Relativpole) - relative Polortkurve.- 7.1.3. Spezielle Lagenzuordnungen.- 7.1.3.1. Drehwinkel-Zuordnungen.- 7.1.3.2. Drehwinkel-Schublagen-Zuordnungen.- 7.2. Getriebe fur UEbertragungsfunktionen.- 7.2.1. 2 und 3 Einzellagen-Zuordnungen.- 7.2.1.1. 2 Zuordnungen: Zahnmuffenschaltung.- 7.2.1.2. Getriebe mit grossem Schwingwinkel.- 7.2.1.3. 3 Zuordnungen: 3stellungsschaltung.- 7.2.2. 4 Einzellagen-Zuordnungen.- 7.2.2.1. Identische Lagen.- 7.2.2.2. Totlagen-Konstruktion fur Gelenkvierecke.- 7.2.2.3. Getriebe fur extreme Werte von Hin- und Ruckgang.- 7.2.3. UEbersetzungsverhaltnis.- 7.2.3.1. Konstruktion nach der m-Methode.- 7.2.3.2. Konstruktion nach der p-Methode.- 7.2.4. Lineare Funktionen.- 7.2.4.1. 2 Drehbewegungen.- 7.2.4.2. Dreh- und Schubbewegung.- 7.2.5. Hoehere Funktionen.- 7.2.5.1. sin-Funktion.- 7.2.5.2. Funktion eines Hubgetriebes fur Ladefahrzeuge.- 7.2.5.3. Funktion einer Fahrzeuglenkung.- 7.2.5.4. UEberlagerungsfunktionen fur lineare Hin- und Herbewegung.- 7.2.6. Rastgetriebe.- 7.2.6.1. Kniehebelgetriebe.- 7.2.6.2. Koppelrastgetriebe.- 7.2.6.3. Getriebe fur Schritt- bzw. Schaltbewegungen.- 7.2.7. Raderkoppelgetriebe.- 7.3. Allgemeine Bewegungszuordnungen.- 7.4. Drehwinkel-Punktlagen-Zuordnungen.- 7.4.1. Genaue Erfassung einzelner Zuordnungen.- 7.4.2. Naherungen uber Lagenscharen.- 7.4.2.1. Geradfuhrung und lineare Punkt-Winkel-Zuordnung.- 7.4.2.2. UEbertragungsfunktion mit Zwischenrast.- 7.4.2.3. 2kurbelgetriebe.- 7.5. Anwendungen, lagengeometrisch variabel.- 7.6. Vertiefende Betrachtungen und Beispiele.- 7.6.1. 4 Genaupunkte einer linearen Funktion.- 7.6.2. Kniehebelgetriebe und ihre Kraftverstarkung.- 7.6.3. Schwenkung von Koerpern - Scharnierbewegungen.- 7.6.4. Bewegung eines Filmgreifers.- 7.6.5. Rastgetriebe fur hohe Forderungen.- 7.6.5.1. Eine Rast von hoher Dauer und grossem Hub.- 7.6.5.2. 2 Rasten von hoher Gute und grossem Hub.- 7.6.5.3. Konstruktive Loesungen von Hebelanordnungen.- 7.6.6. Zum Problem der Schiebungen.- 7.6.7. Zur Problematik der 2stand-7gelenkgetriebe.- 7.6.7.1. Gerade u. Kreis als Koppelkurven 2. Stufe.- 7.6.7.2. Hoehere Bewegungen an Flugzeugen und Bergwerksmaschinen.- 7.6.8. Grosse Abtriebsschwingwinkel bzw. Hube.- 7.6.8.1. Loesungen mit 7 Gelenken.- 7.6.8.2. Loesungen mit Raderkoppelgetrieben.- 8. Konstruktion von Verstellgetrieben.- 8.1. Aufgabenstellungen.- 8.2. Art der Verstellung.- 8.3. Freiheitsgrad und Bauformensuche.- 8.4. Getriebe fur veranderliche Kurven der Koppelebene 1. Stufe.- 8.4.1. Gelenkverlagerung in bewegten Ebenen.- 8.4.2. Gelenkverlagerung in Gestellebenen.- 8.4.2.1. Koppelkurvenscharen.- 8.4.2.2. Koppelkurvenbuschel.- 8.4.3. Synthetische Betrachtungen.- 8.5. Getriebe fur veranderliche UEbertragungsfunktionen.- 8.5.1. Gelenkverlagerung in bewegter Ebene.- 8.5.2. Gelenkverlagerung in der Gestellebene.- 8.5.2.1. Hubanderung und konstante Totlage.- 8.5.2.2. Hubanderung mit 2 Festpunkten.- 8.5.2.3. Hubanderung mit 3 Festpunkten.- 8.5.2.4. Variables Verhaltnis von Hin- und Ruckgang.- 8.5.2.5. Bereich konstanter Geschwindigkeiten.- 8.5.2.6. Veranderbare fortschreitende Bewegungen.- 8.5.2.7. Hubanderung mit Gelenk-Kurvenscheiben-Getriebe.- 8.5.2.8. Verstellbarer 2kurbelantrieb.- 8.5.2.9. Variation der Rastdauer bei hoher Gute.- 8.5.3. Verstellbare Raderkoppelgetriebe.- 8.6. Getriebe fur veranderliche Kurven der Koppelebene 2. Stufe.- 8.6.1. Koppelkurven bei jeweils fester Lage des Verstellgelenkes.- 8.6.2. Koppelkurven bei stufenloser Lageanderung eines Verstellgelenkes.- 8.6.3. Zur Gute der Bewegungsubertragung.- 8.7. Vertiefende Betrachtungen und Beispiele.- 8.7.1. Fiktive Drehungen, unabhangig um 2 Punkte.- 8.7.1.1. 2 angenaherte, infinitesimale Drehungen.- 8.7.1.2. 2 genaue, endliche Drehungen.- 8.7.2. Einsatzfalle bis F = 6.- 8.7.3. Kurven- u. Gelenkgetriebe im Vergleich.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |