|
![]() |
|||
|
||||
OverviewUnter dem angelsachsischen Stichwort ""Public Health"" werden etwa seit Ende 1986 erneut Defizite in der Bundesrepublik diskutiert, die zwar seit Jahrzehnten bekannt und beklagt sind, bisher jedoch weder zu engagierter Meinungsausserung noch gar zu Konsequenzen gefuhrt hatten. Der Nachholbedarf in der Bundesrepublik fur Gesundheitsvorsorge, Epidemiologie, soziale Psychiatrie und Gesundheitsokonomie, um nur einige Bereiche zu nennen, ist unstrittig. Die Einrichtung eines Studienganges fur Gesundheitswissenschaften an der Universitat Bielefeld (nach dem Modell der amerikanischen Schools of Public Health) bedeutet fur die Bundesrepublik einen Durchbruch. Dieses Buch umfasst die Beitrage, die erstmals auf einer Tagung zum Thema an der Universitat Bielefeld vorgestellt und diskutiert wurden. Aus der Diskussion gingen, wie in dem Band dokumentiert, die Gesundheitswissenschaften als neues Querschnittsfach hervor, nicht Teil der Medizin oder Sozialwissenschaften, sondern mit eigenem Anspruch und spezifischen Vorstellungen, wie die Probleme unseres Gesundheitswesens gelost werden konnen. Angesprochen wurden aber auch die organisatorischen Probleme, die dem direkten Zugang zu einer deutschen School of Public Health etwa im Sinne eines Universitatsinstituts fur Gesundheitswissenschaften noch entgegenstehen. Full Product DetailsAuthor: Ulrich Laaser , P. Wolters , F.X. KaufmannPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.40cm , Length: 24.20cm Weight: 0.485kg ISBN: 9783540517214ISBN 10: 3540517219 Pages: 249 Publication Date: 30 April 1990 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsEinfuhrung.- Gesundheitswissenschaften und oeffentliche Gesundheitsfoerderung als UEbertragung des Public-health-Modells auf die Bundesrepublik Deutschland.- Gesundheitspolitik und Public-health-Ausbildung in Nordrhein-Westfalen.- 1 Training and Development of Public Health Abroad.- 1.1 Introductory Remarks.- 1.2 The Origins, Content and Early Development of the Curriculum in State Medicine and Public Health 1856 - 1995.- 1.3 Strenghtening the Practice of Epidemiology in the European Community.- 1.4 Setting Objectives for Public Health.- 2 Universitare Modelle in der BRD.- 2.1 Zur Idee von Public health und ihrer Realisierung in einer Berliner Hochschule fur Gesundheit .- 2.2 Die Medizinische Hochschule Hannover als ein Standort der Public-health-Idee in der Bundesrepublik.- 2.3 Modelle und Entwicklungen zur Gesundheitswissenschaft und oeffentlichen Gesundheitsfoerderung am Beispiel Ulm.- 2.4 Vorschlag fur ein viersemestriges Postgraduiertenstudium der Epidemiologie an der Ruhr-Universitat Bochum.- 2.5 Umwelt- und arbeitsmedizinische Aspekte in der Public-health-Ausbildung an der Gesamthochschule Wuppertal.- 3 Ausseruniversitare Modelle in der BRD.- 3.1 Der Studiengang Gesundheitserziehung und Gesundheitsfoerderung an den Luneburger Hochschulen und weitere Ansatze im Bereich der Fachhochschulen.- 3.2 Das Aus- und Weiterbildungsangebot in Public health der Akademie fur oeffentliches Gesundheitswesen in Dusseldorf.- 3.3 Entwurf eines Studiengangs Gesundheitswissenschaften am Oberstufen-Kolleg in Bielefeld.- 4 Der Graduiertenstudiengang Gesundheitswissenschaften und oeffentliche Gesundheitsfoerderung in Bielefeld.- 4.1 Grundsatze eines Public-health-Studiums in Bielefeld.- 4.2 Das Curriculum des Zusatzstudiengangs Gesundheitswissenschaften und oeffentliche Gesundheitsfoerderung an der Universitat Bielefeld.- 4.3 Der interdisziplinare Ansatz des Bielefelder Ausbildungskonzepts fur Gesundheitswissenschaften.- 5 Erste Ideen (1988) fur einzelne Bausteine des Bielefelder Modells.- 5.1 Arbeit und Rehabilitation.- 5.2 Gemeindenahe Versorgung chronisch Kranker.- 5.3 Krankheitsentstehungs- und Krankheitsverlaufsforschung.- 5.4 Zu einer historischen Soziologie des Patienten als medizinischem Laien.- 5.5 Sozialepidemiologie als Pladoyer fur eine differenzierte Erfassung von lebenslagen und sozialen Milieus.- 5.6 Systemisches Denken im Kontext des psychiatrischen Versorgungssystems.- 5.7 Sozialisation - Gesundheit - Pravention.- 5.8 Gesundheitsberichterstattung und Gesundheitswissenschaften.- 5.9 Gesundheitspolitik als Teil der Gesundheitswissenschaften.- 5.10 Begleitforschung zum Studiengang.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |