|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas Thema ""Gesundheit und Umwelt"" zog 750 Tagungsteilnehmer nach M}nchen, umErgebnisse und methodische Fragen der interdisziplin{ren Forschung aus Epidemiologie, medizinischer Biometrie und Informatik zu diskutieren. Die hier abgedruckten Beitr{ge versuchen folgende Thesen zu belegen: - Rationale quantitative Risikoanalysen relativieren die Gesundheitsgef{hrdung aus der Umwelt. - Multikausalit{t und Komplexit{t der Zusammenh{nge in der Forschung m}ssen ber}cksichtigt und in der Diskussion vertragen werden. - Von Vergleichen zwischen Populationenaus Ost und West knnen weitere Aufschl}sse erhofft werden. - Auch hoherapparativer Aufwand sichert keine leichter interpretierbaren Ergebnisse. - Risikoforschung kann und mu auf eine rationale Basis gestellt werden. - Unter DV-Einsatz mu die ]bersicht }ber die Ergebnisse behalten und diese effektiv weitervermittelt werden. - Die generelle Lehre f}r die Umweltmedizin ist f}r einen Laien nicht leicht verst{ndlich, was f}r die t{gliche gesellschaftliche Auseinandersetzung }berdie gesundheitsgerechte Gestaltung der Umwelt manch falschem Botschafterden Weg bereitet: den gro en Vereinfachern, die alles genau wissen und f}r jedes ein Rezept haben, den gro en Skeptikern, die alles noch genauer wissenwollen, ehe sie entschlossen handeln. Full Product DetailsAuthor: Wilhelm van Eimeren , Karl Überla , Kurt Ulm , Karl UberlaPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 75 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 2.00cm , Length: 24.40cm Weight: 0.655kg ISBN: 9783540552796ISBN 10: 3540552790 Pages: 362 Publication Date: 09 April 1992 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsGesundheit und Umwelt - Grundsatzreferate.- Gesundheit und Umwelt - Methodische Voraussetzungen einer erfolgreichen Forschung an historischen Beispielen.- Gesundheit und Umwelt - Moeglichkeiten der Epidemiologie.- Gesundheit und Umwelt - Schwachstellen der Risikoschatzung und handlungsrelevante Risikobeurteilung.- New views in Risk Assessment: The Case of Natural and Man Made Carcinogens.- Neue Aspekte des Risk Assessment in der Toxikologie am Beispiel von Ethylen und Ethylenoxid.- Umwelt und Gesundheit - Kulturhistorische Anmerkungen.- Statistische Methoden zur Risikobestimmung.- Methoden zur Analyse von Arzneimittelrisiken.- Auswirkungen von Anonymisierungsverfahren auf Risikoschatzungen in epidemiologischen Studien.- Induktiv-stochastische Risikoabschatzung mit dem Donator-Akzeptor-Modell am Beispiel der Gesundheitsbelastung durch cadmiumbelastete Weizenackerboeden.- Statistische Aspekte epidemiologischer Modellierungsverfahren.- Verlorene Lebensjahre: Ein zentraler und bisher vernachlassigter Indikator fur die Mortalitats-Berichterstattung.- Grafische Diagnostik unbeobachteter Heterogenitat.- Gesundheit und Umwelt: Epidemiologie.- Monitoring akuter gesundheitlicher Auswirkungen von Luftschadstoffen bei chronisch atemwegserkrankten Personen in Nordrhein-Westfalen.- Lungenkrebsrisiko durch Radon in der Bundesrepublik Deutschland: Design, Durchfuhrbarkeit und erste Ergebnisse der Hauptphase.- Beitrag unterschiedlicher Anstrichmittel zur Fremdstoffbelastung der Raumluft.- Validierung der Raucheranamnese durch Thiozyanatbestimmungen.- Ein integratives Verfahren zur Auswahl von Populationskontrollen.- Cholesterinspiegel in der Bevoelkerung - Sind Serumwerte von Blutspendern epidemiologisch brauchbar?.- Krebsmortalitat und Schadstoffbelastung des Trinkwassers: Eine oekologische Studie fur das Land Baden-Wurttemberg.- Pravalenz allergischer Erkrankungen im 5-Jahresvergleich. Haben die subjektiven und objektiven Parameter zugenommen?.- Die Bedeutung der Thrombozytenfunktion zur Verbesserung der Thrombosetherapie und -prophylaxe bei chirurgischen Patienten - Erste Ergebnisse der Thrombosestudie 1990/91.- Umwelt und kindliche Gesundheit.- Untersuchung der Haufigkeit von Krebserkrankungen im Kindesalter in der Umgebung von Kernkraftwerken - Konzept und erste Ergebnisse einer bundesweiten Studie.- Auswirkungen der Luftverschmutzung auf die Gesundheit von Schulanfangern - eine vergleichende Studie aus Ost- und Westdeutschland.- Auswirkungen der Luftverunreinigung auf die Gesundheit von Schulkindern.- Individuelle Luft-Expositionsmessungen, allergische Symptome und die Keimbesiedelung der Gaumenmandeln bei 5-6-Jahrigen.- Arbeit und Gesundheit.- Larmbelastung am Arbeitsplatz - Eine epidemiologische Untersuchung mit Routinedaten eines Langzeitprogramms.- Nachweis modifizierter Dosis-Wirkungs-Beziehungen bei der Silikoseentstehung im Steinkohlenbergbau.- Planung und Auswertung einer Fall-Kontroll-Studie zur Relation zwischen beruflicher psychischer Belastung und Herzinfarkt.- Die gesundheitliche Situation von Arbeitslosen und Nichtarbeitslosen.- Testen und Schatzen bei der Analyse umweltepidemiologischer Fragestellungen: endliche Populationen und abhangige variable.- Das Problem der Homogenitat der Einzelstudien bei Meta-Analysen.- Zur Problematik der Expositionsbestimmung am Beispiel der PAH-Belastung in einer Kokerei.- Ansatze einer regionalisierten Umweltberichterstattung in der amtlichen Statistik - Datenquellen und Nutzimgsaspekte.- Epidemiologische Studien.- Die Pravalenz der Heroinabhangigkeit: Zur Problematik der Indikatorzahlen im Bereich der illegalen Drogen.- Moeglichkeiten und Grenzen Anonymer Unverknupfbarer HIV-Tests (AUT).- Konzeption, Eigenschaften und Anwendung eines deterministischen Modells der HIV- und AIDS-Epidemie.- MORBUS: Stichproben- und Auswertungskonzepte zum ersten Meldethema der Beobachtungspraxen in Niedersachsen.- Infekthaufigkeit und Krebsrisiko: Ergebnisse einer Fall-Kontroll-Studie.- Zur Vergleichbarkeit der MONICA Herzinfarktregister Augsburg, Bremen und Chemnitz/Erfurt.- Krankenhausversorgung bei Herzinfarktpatienten: Ergebnisse der MONICA Herzinfarktregister Augsburg und Bremen 1985-1988.- Bevoelkerungsweite Gemeindeintervention und epidemiologische Ergebnisevaluation - Ein methodischer Widerspruch?.- Methodische Probleme des Messens von Gesundheitsverhalten.- Selbstbetroffenheit und Antwortbereitschaft auf gesundheitsrelevante Fragen.- Psychosoziale Ursachen von Gesundheitsbeeintrachtigungen: Urteilsverzerrungen und deren statistische Eliminierung.- Umweltbezogene Informationssysteme.- Umweltmedizinische Datenbanken und Informationssysteme: Typologie, Kriterien, Perspektiven.- Was man weiss, was man wissen sollte - welche umweltbezogenen Informationen braucht ein Gesundheitsamt?.- Informationssystem Umweltchemikalien - Datenbanken der Datenquellen.- Stoffdatenbank CHEMIS - Chemikalien-Informationssystem fur gesundheits- und umweltgefahrliche alte und neue Stoffe nach dem Chemikaliengesetz.- Wissensmodellierung in einem integrierten umweltmedizinischen Informationssystem.- Tumorregister und -dokumentation.- Neue Konzepte der Tumorbasisdokumentation.- UEberlebenschancen bei Krebs. Ergebnisse des Saarlandischen Krebsregisters von 1967-1982.- Regionale Analysen der Krebsinzidenz bei kleinen Fallzahlen.- Aufbau und erste Ergebnisse eines Registers fur Malignome im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich.- Inanspruchnahmestatistik als Teil der Evaluation medizinischer Versorgungsangebote am Beispiel der onkologischen Nachsorge in Baden-Wurttemberg.- Monitoring-Aufgaben fur klinisch-epidemiologische Tumorregister - Ergebnisse des Tumorregisters Munchen.- Monitoring der regionalspezifischen Mortalitat an boesartigen Neubildungen anhand der amtlichen Mortalitatsdaten.- Klinische Dokumentation und Datenverarbeitung.- Ziele der deutschen UEbersetzung der Internationalen Klassifikation der Prozeduren in der Medizin - Hollandische Erweiterung (ICPM-DE).- Ein Informations- und Dokumentationssystem fur die Rheumatologie.- Smart Card als Kommunikationsmedium in der Krebsnachsorge.- Integration klinischer Arbeitsplatzsysteme in ein Krankenhausinformationssystem mittels standardisierter Kommunikationsschnittstellen.- Innovative Archivierungstechnologien als Komponente eines Klinikuminformationssystems.- Statistische Methoden zu klinischen Fragestellungen.- Anforderungen an das Messskalen-Niveau von Kovariablen im Proportional-Hazards-Modell.- Conditional Power als eine Entscheidungshilfe fur den vorzeitigen Abbruch einer klinischen Studie.- Simulation von Replikationen als Mittel zur Beurteilung der Aussagefahigkeit eines gegebenen Paares von UEberlebenskurven.- Auswahl von Endpunkten fur klinische Studien am Beispiel unerwunschter Reaktionen wahrend der Narkoseeinleitung bei chirurgischen Patienten.- Schatzung von Strukturgleichungsmodellen mit ordinalen Daten - Ergebnisse einer Simulationsstudie.- Die Anwendung mathematischer Modelle zur Simulation am Beispiel eines klinischen Kontrollsystems fur eine patientenspezifische Heparinisierung wahrend der Hamodialyse.- Nichtparametrischer Test bei vorgegebener Relevanzschwelle.- Autorenverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |