|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie vorliegende Arbeit umfaBt die theoretische und experimen- telle Untersuchung der Laufrad-Leitrad-Wechselwirkungen in axialen Turbomaschinen. Der Schwerpunkt liegt in der Ermitt- lung der Beanspruchung schwingender Schaufeln. Dabei wird neb en der Berechnung der Eigenschwingungsformen .it Hilfe einer Finite-Element-Methode das Hauptgewicht auf die Berech- nung der Erregerkr fte gelegt. Die instationAren Str6mungs- anteile. hervorgerufen durch die gegenseitige Einflu nahme zwischen den Schaufelreihen stromauf und stromab infolge end- licher und unterschiedlicher Schaufelzahlen in den relativ bewegten Schaufelreihen einerseits und den Auswirkungen der Reibung in Form von Nachlaufdellen oder von den PDOfilen ab- schwimmender Wirbel andererseits. wurden theoretisch berechnet und mit experiment ellen Werten verglichen. W hrend die Messung im Mittelschnitt der Stu fen alle EinflUsse der instation ren Str6mung integral erfa te. konzentrierte sich die theoretische Behandlung des Problems auf die zur Zeit allein m6gliche Berechnung der Wechselwirkungen, aufgeschlUs- selt nach den jeweiligen Ursachen. Dabei wurde der Einflu einiger Hauptparameter herausgearbeitet. FUr die Berechnung der erregten Schaufelschwingungen einer verwundenen und verjUngten Schaufel wurde ein Verfahren ver- wendet. welches das Zusammenwirken von realer Schwingungsform und dreidimensionaler Belastung berUcksichtigt. Dabei stellt die Bestimmung der verschiedenen D mpfungseinflUsse. insbeson- dere der Fluidkraftd mpfung ein noch unge16ates Problem dar. Auch die genaue Vorhersage der zeit lichen und 6rtlichen Fluk- tuation der erregenden aerodynamischen KrAfte ist beim heuti- gen Stand der Str6mungsforschung nur nAherungsweise m6glich. Full Product DetailsAuthor: Heinz Eckhard Gallus , Heinz Eckhard GallusPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 1981 ed. Volume: 3076 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.10cm , Length: 24.40cm Weight: 0.375kg ISBN: 9783531030760ISBN 10: 3531030760 Pages: 196 Publication Date: 01 January 1981 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1. Problemstellung und Überblick.- 1.1 Instationäre Strömung in Turbomaschinen.- 1.2 Überblick über den Stand des Wissens.- 1.3 Zielsetzung.- 2. Beanspruchung einer schwingenden Schaufel.- 2.1 Kinematische Beziehungen einer schwingenden Schaufel.- 2.2 Ermittlung der Vergleichswechselspannung einer verformten Schaufel.- 2.3 Bewegungsgleichung einer schwingenden Schaufel.- 3. Ermittlung der Eigenschwingungen der Schaufel.- 3.1 Finite-Element-Methode.- 3.2 Modalanalyse.- 3.3 Vergleich von FE-Methode und Modalanalyse.- 4. Ermittlung der Erregerkräfte bei relativ zueinander bewegten Schaufelgittern.- 4.1 Potentialtheoretische Wechselwirkung.- 4.2 Nachlaufwechselwirkung.- 4.3 Gegenüberstellung der Verfahren und Abgrenzung der Anwendungsbereiche.- 4.4 Ausgleichsvorgänge zwischen den Gittern.- 4.5 Vergleich von berechneten und gemessenen instationären Erregerkräften.- 5. Einfluß von Konstruktions- und Strömungsparameter auf die dynamische Belastung der Schaufeln.- 5.1 Der axiale Abstand zwischen den Schaufelreihen.- 5.2 Das Schaufelzahlverhältnis.- 5.3 Die Umfangsposition der Leiträder.- 5.4 Die Form der Nachlaufdellen.- 5.5 Fertigungsbedingte Toleranzen.- 6. Berechnungsbeispiel.- 6.1 Einfluß der Schwingungsform.- 6.2 Zusammenwirken von Schwingungsform und instationärer Belastung.- 6.3 Dynamische Spannungsanteile.- 7. Zusammenfassung.- 8. Literaturverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |