|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas Buch 'Gestaltung und Umbruch' handelt von ethischen, sozialen und ökonomischen Aspekten bei der wissenschaftlich-technischen Entwicklung. Die Basis liefern theoretische Analysen und explorative Untersuchungen innerhalb von Lehr- und Kooperationsprojekten im Fachbereich Industrial Design. Im ersten Kapitel wird die Bedeutung von Umbrüchen für Wirtschaft und Gesellschaft beschrieben und dem Zweck der Wertschöpfung für die Menschen nachgegangen. In Kapitel zwei werden der Designbegriff, Designprozesse, die Funktionen industrieller Produkte und vier Kompetenzfelder von Industriedesignern erläutert. In Kapitel drei werden in zwei explorativen Untersuchungen die Rollen des Industrie Designs bei der soziokulturellen Wertschöpfung analysiert. Im vierten Kapitel wird ein Wertschöpfungsmodell herausgearbeitet, das klassische Industriedesignkompetenzen mit forscherischen Herangehensweisen vereint. Darüber hinaus wird erläutert, welche Relevanz transformativen Designkompetenzen zu Zeiten des Umbruchs zukommt und wie diese für die interdisziplinäre Projektarbeit genutzt werden können. Full Product DetailsAuthor: Sandra HirschPublisher: Diplomica Verlag Imprint: Diplomica Verlag Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.60cm , Length: 24.40cm Weight: 0.608kg ISBN: 9783842898882ISBN 10: 3842898886 Pages: 256 Publication Date: 13 May 2014 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationSandra Hirsch studierte Produkt- und Prozessgestaltung an der Universität der Künste in Berlin und begann bereits während des Studiums freiberuflich als Designerin zu arbeiten. Nach dem Studium beschäftigte sie sich insbesondere mit der Gestaltung von Brillenfassungen. Seit 2007 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Industrial Design an der Technischen Universität München tätig. Sie war maßgeblich an der Konzeption und Einführung des Masterstudiengangs Industrial Design beteiligt und erarbeitete verschiedene Lehr- und Veranstaltungsformate, um angewandte Forschungsmethoden in Designprozesse zu implementieren. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |