Gestaltung und Einsatz von Datenbanksystemen: Data Base Engineering und Datenbankarchitekturen

Author:   C. Dittmar ,  Roland Gabriel ,  P. Gluchowski ,  Heinz-Peter Röhrs
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   2003 ed.
ISBN:  

9783540442318


Pages:   422
Publication Date:   14 November 2002
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $69.46 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Gestaltung und Einsatz von Datenbanksystemen: Data Base Engineering und Datenbankarchitekturen


Add your own review!

Overview

Das vorliegende Buch setzt sich im ersten Teil mit der Gestaltung von Datenbanksystemen auseinander, wobei der gesamte Gestaltungsprozess auch an konkreten Beispielen aus der Praxis verdeutlicht wird. Vorgestellt werden anhand einer Fallstudie die Planung, die Auswahl, die Entwicklung und die Einführung eines Datenbanksystems in die betriebliche Anwendung. In Ergänzung werden die Datenbanksysteme (SQL) und CASE-Systeme (Oracle Designer) erklärt. Im zweiten Teil des Buches werden moderne Datenbankkonzepte und -architekturen beschrieben, so vor allem die Verteilten und Föderierten Datenbanksysteme, die Objektorientierten und Analyseorientierten Datenbanksysteme (Data Warehouse-Systeme). Abschließend werden die Entwicklungstendenzen aufgezeigt.

Full Product Details

Author:   C. Dittmar ,  Roland Gabriel ,  P. Gluchowski ,  Heinz-Peter Röhrs
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   2003 ed.
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 2.30cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.676kg
ISBN:  

9783540442318


ISBN 10:   3540442316
Pages:   422
Publication Date:   14 November 2002
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

0 Einleitung.- A: Planung, Answahl und Entwicklung von Datenbanksystemen; Nutzung von Datenbanksystemsprachen und -entwicklnngssystemen.- 1 Data Base Engineering - Gestaltung und Einsatz von Datenbanksystemen.- 1.1 Grundlegende UEberlegungen zur Gestaltung und zum Einsatz von Datenbanksystemen als Kemsysteme betrieblicher Informations- und Kommunikationssysteme bzw. von DV-Anwendungssystemen.- 1.1.1 Software Engineering: Gestaltung und Einsatz von DV-Anwendungssystemen.- 1.1.2 Betriebliche computergestutzte Anwendungssysteme.- 1.2 Data Base Engineering: Gestaltungsansatze fur die Planung, Auswahl, Entwicklung, Einfuhrung und fur den Einsatz von Datenbanksystemen.- 1.2.1 Unterstutzungssysteme zum Aufbau von Datenbanksystemen.- 1.2.2 Phasenorientierte Entwicklung eines Datenbanksystems.- 1.2.3 Prototyporientierte Entwicklung eines Datenbanksystems.- 1.2.4 Objektorientierte Entwicklung eines Datenbanksystems.- 1.2.5 Nutzungsformen und Organisationskonzepte bei der Entwicklung eines Datenbanksystems.- 1.2.6 Partizipationskonzepte beim Data Base Engineering.- 1.2.7 Massnahmen zur Datensicherung und zum Datenschutz.- 1.2.8 Zusammenfassung der Gestaltungsansatze im Rahmen des Data Base Engineering.- 1.3 Phasen des Gestaltungs- und Einsatzprozesses von Datenbanksystemen - ein Erklarungsmodell fur das Data Base Engineering.- 1.3.1 Problemanalyse und Planung eines Datenbanksystems.- 1.3.2 Istanalyse, Anforderungsdefinition (Requirements Engineering) und Erstellung eines Fachkonzepts fur ein Datenbanksystem.- 1.3.3 Auswahl eines Datenbankentwicklungssystems und seine Bereitstellung bzw. Beschaffung.- 1.3.4 Erstellung des Systemkonzepts fur das zu entwickelnde Datenbanksystem.- 1.3.5 Implementierung und Testen des entwickelten Datenbanksystems.- 1.3.6 Integration und Einfuhrung des erstellten Datenbanksystems.- 1.3.7 Einsatz des erstellten Datenbanksystems mit Wartung und Pflege.- 1.4 Zusammenfassung und kritische Betrachtung des Gestaltungs- und Einsatzprozesses eines Datenbanksystems.- 1.5 UEbungsaufgaben zum Data Base Engineering.- 1.6 Literatur zu Kapitel 1.- 2 Datenbanksystemsprachen.- 2.1 Entwicklung der Programmiersprachen.- 2.2 Entwicklung der Datenbanksystemsprachen.- 2.2.1 Datenbanksystemsprachen fur netzwerkorientierte Datenbanksysteme.- 2.2.2 Datenbanksystemsprachen fur relationale Datenbanksysteme.- 2.3 Die Datenbanksystemsprache SQL.- 2.3.1 Der Entwicklungs- und Normungsprozess von SQL.- 2.3.2 SQL als Datenmanipulationssprache (DML).- 2.3.2.1 Auswertung der Daten (SELECT).- 2.3.2.2 Veranderung der Daten (DELETE, UPDATE, INSERT).- 2.3.3 SQL als Datendefinitionssprache (DDL).- 2.3.3.1 Umsetzung des Informationsstrukturmodells (ISM) bzw. des konzeptionellen Modells.- 2.3.3.2 Zugriffsrechte auf die Daten.- 2.3.3.2.1 Autbau extemer Schemata (VIEW).- 2.3.3.2.2 Vergabe von Zugriffsrechten (GRANT und REVOKE).- 2.3.4 Embedded SQL..- 2.4 Zusammenfassung und Entwicklungstendenzen der Datenbanksystemsprachen.- 2.5 UEbungsaufgaben zu Datenbanksystemsprachen.- 2.6 Literatur zu Kapitel 2.- 3 Werkzeuggestutzte Entwicklung von Datenbanksystemen (DB-CASE-Systeme).- 3.1 Werkzeuge und Entwicklungsumgebungen fur Datenbanksysteme.- 3.2 Werkzeuge zur Unterstutzung einzelner Phasen oder Tatigkeiten.- 3.2.1 Werkzeuge zur Datenmodellierung.- 3.2.2 Werkzeuge zur Erstellung von Datenbank-Benutzungsoberflachen.- 3.3 Integrierte Entwicklungsumgebungen fur alle Projektphasen.- 3.3.1 Unterstutzungsmoeglichkeiten fur die einzelnen Phasen.- 3.3.1.1 Problemanalyse und Planung.- 3.3.1.2 Anforderungsanalyse und Erstellung eines Fachkonzepts.- 3.3.1.3 Auswahl eines Datenbanksystems bzw. DB-Entwicklungssystems und seine Bereitstellung.- 3.3.1.4 Erstellung eines Systemkonzepts.- 3.3.1.5 Implementieren und Testen.- 3.3.1.6 Integration, Einfuhrung und Freigabe.- 3.3.1.7 Einsatz des Systems mit Wartung und Pflege.- 3.3.2 Repositories als phasenubergreifende Komponenten.- 3.3.3 Projektmanagement zur Entwicklung eines Datenbanksystems.- 3.4 Produktbeispiel: Oracle Designer.- 3.4.1 Einfuhrung in das Softwareprodukt.- 3.4.2 Systemarchitektur von Oracle Designer - dargestellt am Anwendungsbeispiel.- 3.4.2.1 Repository.- 3.4.2.2 Werkzeuge zur Unterstutzung grafischer Modellierungsmethoden.- 3.4.2.3 Generator-Module.- 3.4.3 Zusammenfassung und Bewertung des Produktes.- 3.5 UEbungsaufgaben zur werkzeuggestutzten Entwicklung von Datenbanksystemen.- 3.6 Literatur zu Kapitel 3.- 4 Fallstudie zur Gestaltung eines Datenbanksystems - das Datenbanksystem TOPBIKE.- 4.1 Problemanalyse und Planung des Datenbanksystems TOPBIKE.- 4.2 Istanalyse und Anforderungsdefinition zur Erstellung eines Fachkonzeptes fur das Datenbanksystem TOPBIKE.- 4.2.1 Fachabteilung Vertrieb.- 4.2.2 Fachabteilung Materialwirtschaft.- 4.2.3 Fachabteilung Produktion.- 4.2.4 Fachabteilung Rechnungswesen.- 4.3 Auswahl und Beschaffung eines Datenbanksystems und eines Datenbankentwicklungssystems.- 4.4 Erstellung eines Systemkonzeptes fur das Datenbanksystem TOPBIKE.- 4.5 Implementierung und Testen des Datenbanksystems TOPBIKE.- 4.6 Integration und Einfuhrung des erstellten Datenbanksystems TOPBIKE.- 4.7 Einsatz des Datenbanksystems TOPBIKE mit Wartung und Pflege.- 4.8 Kritische Bewertung des Gestaltungsprozesses der Fallstudie und Ausblick.- 4.9 UEbungsaufgaben zur Fallstudie.- 4.10 Literatur zu Kapitel 4.- B: Moderne Datenbank-Konzepte in der betrieblichen Praxis; Architekturen und Einsatzmoeglichkeiten von Datenbanksystemen.- 5 Architekturen und Konzepte von Datenbanksystemen.- 5.1 Klassifikationsansatze fur Architekturen und Konzepte von Datenbanksystemen.- 5.2 Konkrete Architekturen und Konzepte von Datenbanksystemen.- 5.2.1 Einsatzformen und Anwendungsbereiche von Datenbanksystemen.- 5.2.1.1 Grundlegende Einsatzformen von Datenbanksystemen.- 5.2.1.2 Anwendungsbereiche von Datenbanksystemen.- 5.2.1.3 Weitere Einsatzformen von Datenbanksystemen (Anwendungstypen).- 5.2.2 Organisationsformen von Datenbanksystemen.- 5.2.2.1 Zentrale Datenbanksysteme (ZDBS).- 5.2.2.2 Verteilte Datenbanksysteme (VDBS).- 5.2.2.3 Foederierte Datenbanksysteme (FDBS).- 5.2.2.4 Multidatenbanksysteme (MDBS).- 5.2.3 Datenstrukturen und Modellierungsformen der Datenbank.- 5.2.3.1 Daten- bzw. Informationsarten und -strukturen.- 5.2.3.2 Aufbaustrukturen von Datenbanken und Datenmodellen.- 5.2.4 Nutzungsfonnen und Zugriffsarten auf die Datenbank.- 5.2.4.1 Abfragedatenbanksysteme.- 5.2.4.2 Transaktionsdatenbanksysteme.- 5.2.4.3 Analysedatenbanksysteme.- 5.2.4.4 Aktive Datenbanksysteme.- 5.2.4.5 Deduktive Datenbanksysteme.- 5.2.5 Einbindungsfonnen des Datenbanksystems in ein DV-System.- 5.3 Zusammenfassung der Architekturen und Konzepte von Datenbanksystemen.- 5.4 UEbungsaufgaben zu den Architekturen und Konzepten von Datenbanksystemen.- 5.5 Literatur zu Kapitel 5.- 6 Datenbanksysteme in verteilten Informationssystemen.- 6.1 Motivation fur verteilte Infonnationssysteme.- 6.2 Vom zentralen zum nicht-z entralen Datenbanksystem.- 6.2.1 Entwicklung der Informationssystem-architekturen.- 6.2.2 Entwicklung der Datenbanksystemkommunikationsschnittstellen.- 6.2.3 Nicht-zentrale Datenbanksysteme: Anforderungen und Typen.- 6.3 Multidatenbanksysteme (MDBS).- 6.3.1 Motivation fur Multidatenbanksysteme.- 6.3.2 Architekturkonzepte fur Multidatenbanksysteme.- 6.3.3 Hornogenisierung der Datenbanksysterne.- 6.4 Verteilte Datenbanksysterne (VDBS).- 6.4.1 Datenverteilungsschema.- 6.4.2 Partitionierungsformen.- 6.4.3 Verteilungskriterien.- 6.4.4 Verteilte Transaktionen.- 6.4.4.1 2-Phasen-Commit fur verteilte Transaktionen.- 6.4.4.2 Deadlocks beim VDBS.- 6.4.5 Optirnierung von Zugriffen.- 6.5 Foederierte Datenbanksysteme (FDBS).- 6.5.1 Architekturkonzept fur Foederierte Datenbanksysteme.- 6.5.2 Aufbau von Foederierungsdienstsystemen.- 6.6 Zusammenfassung und Nutzungstendenzen von Datenbanksystemen in verteilten Inforrnationssystemen.- 6.7 UEbungsaufgaben zu Datenbanksystemen in verteilten Informationssystemen.- 6.8 Literatur zu Kapitel 6.- 7 Objektorientierte und Objekt-Relationale Datenbanksysteme.- 7.1 Objektorientierter Systemansatz.- 7.1.1 Aufbau einer objektorientierten Datenbank.- 7.1.2 Ein einfuhrendes Beispiel zur Objektorientierung.- 7.1.3 Bedeutung der Objektorientierung in der.- 7.2 Objektorientierte Datenmodelle und Datenbanksprachen.- 7.2.1 Das ODMG-Objektmodell.- 7.2.2 Konzepte des Strukturteils des objektorientierten Datenmodells.- 7.2.3 Konzepte des Operationenteils des objektorientierten Datenmodells (DB-Sprachen).- 7.2.4 Objektorientierte Entwicklung mit UML.- 7.3 Objektorientierte Datenbanksysteme (OODBS).- 7.3.1 Eigenschaften Objektorientierter Datenbanksysteme.- 7.3.2 Kommerzielle Objektorientierte Datenbanksystem-Produkte.- 7.4 Objektorientiertes Data Base Engineering.- 7.5 Objekt-Relationale Datenbanksysteme (ORDBS).- 7.6 Einsatz der Objektorientierten Datenbanksysteme.- 7.7 UEbungsaufgaben zu den Objektorientierten und Objekt-Relationalen Datenbanksystemen.- 7.8 Literatur zu Kapitel 7.- 8 Analyseorientierte Datenbanksysteme.- 8.1 Beschreibung und Einordnung Analyseorientierter Datenbanksysteme (ADBS).- 8.2 Konzepte fur Analyseorientierte Datenbanksysteme.- 8.2.1 Data Warehouse-Konzepte und Data Warehouse-Systeme (DWS).- 8.2.2 On-Line Analytical Processing (OLAP).- 8.3 Architekturen und Komponenten Aana1yseorientierter Datenbanksysteme.- 8.3.1 Referenzarchitektur fur Analyseorientierte Datenbanksysteme.- 8.3.2 Multidimensionale Datenbanken (MDB).- 8.3.3 Relationale OLAP-Architekturen (ROLAP).- 8.4 Modellierung und Implementierung Analyseorientierter Datenbanksysteme.- 8.4.1 Bestandteile multidimensionaler Datenstrukturen bzw. -modelle.- 8.4.2 Allgemeine Richtlinien fur die Gestaltung multidimensionaler Datenstrukturen bzw. -modelle.- 8.4.3 Implementierung mit multidimensionalen Datenbanken.- 8.4.4 Implementierung mit relationalen Datenbanken.- 8.5 Nutzung Analyseorientierter Datenbanksysteme.- 8.5.1 Zugriffsmoeglichkeiten durch den Endanwender.- 8.5.2 Einsatzbereiche analyseorientierter Informationssysteme.- 8.6 Zusammenfassende Bewertung Analyseorientierter Datenbanksysteme und Ausblick.- 8.7 UEbungsaufgaben zu Analyseorientierten Datenbanksystemen.- 8.8 Literatur zu Kapitel 8.- 9 Zusammenfassung und Ausblick.- 9.1 Teil A: Gestaltung von Datenbanksystemen und Datenbanksystemsprachen.- 9.1.1 Fazit Teil A.- 9.1.2 Trend Teil A.- 9.2 Teil B: Moderne Datenbankkonzepte.- 9.2.1 Fazit Teil B.- 9.2.2 Trend Teil B.- 9.3 Allgemeine Standortbestimmung zu Datenbanksystemen.- 9.4 Literatur zu Kapitel 9.- Abbildungsverzeichnis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List