|
![]() |
|||
|
||||
OverviewSprachliches Handeln ist konstitutiver Bestandteil schulischen Lernens. Es ist flüchtig, situativ, nur bedingt planbar und erfordert in Lehr-/Lernkontexten, sowohl eine Ziel- als auch eine Prozessorientierung. Damit ergibt sich für Lehrer_innen die besondere Herausforderung einer an situativen Prozessen und Interaktionen orientierten Handlungsflexibilität. Dieses Buch bündelt zum einen Perspektiven, die sich für dialogische und partizipative Prozesse in schulischen Gesprächen interessieren; zum anderen wird interaktionsanalytisch und fachdidaktisch rekonstruiert, wie Schüler_innen miteinander und mit Lehrer_innen sowie Eltern in unterschiedlichen Gesprächssituationen agieren, über Lernen sprechen und im Gespräch lernen. Full Product DetailsAuthor: Heike de Boer , Marina Bonanati , Heike De BoerPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 2015 ed. Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 1.50cm , Length: 21.00cm Weight: 0.515kg ISBN: 9783658096953ISBN 10: 3658096950 Pages: 284 Publication Date: 08 July 2015 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsLernen und Partizipation im Gespräch.- Grundlagen dialogischer Gespräche.- Reflexion und Verantwortung als interaktive Aushandlung in Gesprächen zwischen Lehrer_innen, Schüler_innen und Eltern.- Lernprozesse in fachdidaktischen Gesprächen.ReviewsAuthor InformationDr. Heike de Boer ist Professorin für Grundschulpädagogik am Institut für Grundschulpädagogik der Universität Koblenz-Landau. Marina Bonanati ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Grundschulpädagogik der Universität Koblenz-Landau. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |