|
![]() |
|||
|
||||
OverviewEine einfühlsame und zielorientierte Kommunikation mit Patienten und auch mit Eltern junger Patienten ist meistens ausschlaggebend für den Behandlungserfolg. Alle für die logopädische Therapie wichtigen Themen von Gesprächsführung und Beratung kommen in diesem Buch zur Sprache. Praxisrelevante Grundbegriffe und Anwendungskonzepte aus der Psychologie bilden die Basis für die Vermittlung der Kompetenzen, die die Therapeutin im Beruf braucht: Gesprächstechniken, Gesprächsplanung und das praktische Vorgehen, auch in der Gruppenarbeit mit Patienten und Angehörigen, werden erläutert. Durch Situationsbeispiele (z.B. ""Erstkontakt"", ""Konflikte"", ""Elterngespräch"") wird die Darstellung konkret und anschaulich. Auch Fragen der Selbstreflexion der Therapeutin werden angesprochen (u.a. Kompetenzempfinden, Burnout, Teamarbeit, Supervision). Fazit: Für angehende TherapeutInnen unentbehrlich als Lehrbuch – für berufserfahrene KollegInnen anregend als Praxisratgeber. Neu in der 2. Auflage: Elternberatung: neue Programme und weitere bewährte Beratungsansätze Hinweise zur interkulturellen Kommunikation ICF – Gesundheits- und Krankheitsbegriff Mehr über Fallarbeit mit Kollegen Full Product DetailsAuthor: Claudia Büttner , Ralf Quindel , Monika Rausch , Monika RauschPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2. Aufl. 2013 Dimensions: Width: 16.80cm , Height: 1.00cm , Length: 24.00cm Weight: 0.489kg ISBN: 9783642302114ISBN 10: 3642302114 Pages: 212 Publication Date: 22 January 2013 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Replaced By: 9783662675212 Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1.Einführung.- 2.Kommunikationspsychologie.- 3.Psychologische Grundlagen.- 4.Beratungskonzepte.- 5.ICF als bio-psycho-soziales Modell von Gesundheit.- 6.Gesprächsplanung.- 7.Gesprächsbausteine.- 8.Ausgewählte Situationen.- 9.Beratung und Gesprächsführung in Gruppen.- 10.Selbstsorge der TherapeutinReviews.. . Das Buch ist lesenswert und eignet sich gut zum immer mal wieder In-die-Hand-Nehmen und Nachlesen. (Adelheid Schulte-Bocholt, in: Gesundheitsladen Rundbrief, Jg. 38, Heft 1, 2017) "“… Das Buch ist lesenswert und eignet sich gut zum immer mal wieder ""In-die-Hand-Nehmen"" und Nachlesen.” (Adelheid Schulte-Bocholt, in: Gesundheitsladen Rundbrief, Jg. 38, Heft 1, 2017)" Author InformationClaudia Büttner · Ausbildung zur Logopädin in München · Logopädin an einer schulvorbereitenden Einrichtung in Freising · Klinische Logopädin im Klinikum rechts der Isar, HNO-Klinik der Tu München, Ambulanz für Phoniatrie und Pädaudiologie · Studium der Psycholinguistik, Psychologie und Sprachbehindertenpädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München · Seit 1996 selbstständige Tätigkeit in eigener logopädischer Praxis in München Dr. Ralf Quindel · Studium der Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München · Promotion in Psychologie · Ausbildung in systemischer Therapie und Beratung · Lehrtätigkeit an der Staatlichen Berufsfachschule für Logopädie München · Tätigkeit an der Beratungsstelle für psychische Gesundheit München-Schwabing und an der Erziehungs- und Familienberatungsstelle Berlin-Lichtenberg · Professur für psychologische Grundlagen der Sozialen Arbeit und Heilpädagogik an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |