|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Walther HeissigPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: VS Verlag fur Sozialwissenschaften Edition: 1983 ed. Volume: 69 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 2.90cm , Length: 24.40cm Weight: 0.947kg ISBN: 9783663018391ISBN 10: 3663018393 Pages: 531 Publication Date: 16 December 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of Contents1. Umfang und Struktur des mongolischen Geser-Zyklus.- Die sieben alten und die acht „neuen“ Kapitel — Brautwerbungs- und Wiedergewinnungsepen — Handlungskategorien — Mangelsituation und Bedrohung — Frauenraub als Bedrohung — Motivkongruente Stellen — Hinweis auf orale Tradierung.- 2. Inhaltsangaben.- 2.1 Kurzfassungen und ihre Vorbilder (Kap. II xiaoyu X/XV; VI/XI).- 2.2 Wiederbelebung (Kap. VIII, IX, X).- 2.3 Neue Aufgaben (Kap. XIII, XIV, XVI/XVII).- 3. Erzählmodelle und Gestalten.- 3.1 Das Riesenungeheuer.- Bild des Feindes als Mangus — Umkehrung der Dreiteiligkeit für Angdulma — Bild des Lubsa?a — Aussagen des Tölge?i — Gümbü Khans Selbstentlarvung — Seine Seelen — Vernichtung des Mangus und seiner Seelen — Motiv des felsenwerfenden Zyklopen — Verbergen im Riesenmaul als Probe — Nutzung der Haut eines erlegten Tieres — Archaische Parallelen in der Herkulessage — Verbrennen des Riesenkadavers.- 3.2 Der Widersacher ?otong.- Der Antiheld — Sündenregister ?otongs — Mißachtung und Strafe — Versuche der Tötung — Verkriechen und Stechen — Dualismus Gesers — Toleranz Gesers — Verräter und seine Strafe als Allgemeinmotiv.- 3.3 Die widerspenstige Frau und ihre Strafe.- Ambivalenz der Ro?mo — Werbung durch Jungfrau — Fehler der Ro?mo — Strafen — Tibetische Ausformung der Strafe — Ling-Version — Zerstückeln von Ro?mo und ihrem Sohn — Prügelstrafe — Tötung einer Frau und ihres Kindes als Motiv — Tötung eines Fötus.- 3.4 Ba?, die Speise des Vergessens.- Wasser des Vergessens als Allgemeinmotiv — Tibetische Formen — Erinnerungsverlust als Motivierung — Trank und Speise des Vergessens — Schachspiel als Zeitvertreib — Schilderung des gealterten Geser — Rettungsversuche der drei himmlischen Schwestern — Drei Ausformungen — Formelhaftigkeit einer Phrase — Motiv des besprochenen, zielsicheren Pfeiles — Pfeil-Orakel — Erweckung Gesers — Erbrechen — Ingredienzen der Ba?speise aus der nomadischen Milchwirtschaft — Motivkontamination — Unabhängige Ausformungen eines Sujets — Beschwerde des Pferdes.- 3.5 Eulenspiegel und Knabenheld.- Gesers Knabenverwandlungen — Struktur der Wiedergewinnungsepen — Der Knabe mit dem rotbraunen Antlitz — Der achtjährige Waisenknabe — Oljibai und Köketei als Gestalten zentralasiatischer Epen — Das verlauste Findelkind — Der unterschätzte Unscheinbare — Der dreijährige Held — Aufstieg des armen Kindes zum erfolgreichen Helden.- 4. Schamanismus und Volksglaube im Geser-Zyklus.- Schamanenreise und Reise der Frau Tümen jir?alang — Vergleiche mit der schamanistischen Unterweltreise — Hindernisparallelen — Überschreiten des Flusses — Listige Worte — Kampf mit dem hütenden Geist — Der ellenlange Wahrsager am Kreuzweg — Baumverwandlung — Die „auswärtige“ Seele — Vernichtung des Lebens- oder Seelenbaumes —Riesenland und Unterwelt — Mistkäfer und Scarabäus — Der alte weißbärtige Mann — ?a?an ebügen-Analogien — Schamanenstock — Hexengestalt der Riesenschwester — Gerbholz und Schamanenstock — Riesenschwester und Schamanin — Berühren von Himmel und Erde — Formel im Schamanenlied der Jurchen — Feuerschlangenpeitsche — Seelen in Tier- und Sachenverkörperungen — Bewahren der Seele — Winkeinladungen (dalal?a) — Dolmetscherpfeil — Seelenübertragung auf einen Falken — Seelenvogel— Vollständigkeit der Gebeine als Voraussetzung einer Wiederbelebung — Seelentaschen und Feuerzeugtaschen — Seelenaufbewahrung — Verkleinern und Vergrößern durch Zauber — Sitz der Seelen — Daumen als Sitz der Seele — Abschlagen des Daumens als Tötung —Yüangesetz über Daumenabschneiden — Altaische Parallelen — Blutige Pferdeopfer — Unblutige Pferdeweihe (seterlekü) — Libationsopfer mit neun Branntweinsorten — Rauchopfer.- 5. Formelgebrauch und mündliche Überlieferung.- Fragen der Rezeption — Stoffe tibetischer Geser-Überlieferung — Anpassung an das mongolische Milieu — Gleichnis vom Ziegenfleisch — Frauenlob und Sprachklischee — Die Unterwerfungsformel — Der kampflustige Alte — Sprachliche Variation und Formelgebrauch — Die Schlacht als Fest — Formelhafte Schilderung der Schwäche des Alters — Schwache Knochen und dünnes Blut — Das stützende und trauernde Pferd — Alter des Motivs —Selbstberühmung des Helden — Parallelen in der Sprache des 13. Jahrhunderts — Siegesformel beim Ringkampf — Stellung der Flüsse — 21 Tara — Lobpreisung — Ausblick des Helden von einer Höhe — Schießen durch die Achselhöhle — Aufbruch des Helden — Verkürzen einer Wegstrecke — Weisung für Aufbruch und Rückkehr.- 6. Fortsetzung oder Neuschöpfung.- Die Tötung des schwarzgefleckten Tigers — brevior und amplior-fassungen — Motiv der Warnung im Traum — Buchfassung und Improvisation des Sängers — Worte der Wappnungsformel — Verkürzungen der amplior-Fassung — Indizien von zwei unabhängigen Ausformungen — Schilderung des Tigers — Tigertötung in der tibetischen K’ams-Version — Aufgabenmärchen als Motivansatz — Altaische Kunstwerke der Frühzeit — Zerschneiden des Tigerfells — Die Eselsverwandlung — Hinweis auf die Textkürzung — Beschmutzung und Verunreinigung als Motiv — Motivierung für Alu mergens Eingreifen — Alu mergen als vernachlässigte Frau — Die Riesenschwester in Hexengestalt — Hirschkuhverwandlung und Hirschkuhjagd — Verschlingen und Ausspeien — Bestrafung des Mangus — Verbrennen des Mangus in Lamagestalt — Tibetische Fassung — Rosen als Heilmittel gegen Eselsverwandlung — Chinesische Quellen des 4. Jahrhunderts — T’angzeitliche Quellen — Verwechslung von chinesischen Zeichen und Worten als Zeugnis oraler Tradierung — Aufnahme in mongolische Epen — Mordabsicht der teekochenden Alten — Frau Meng in chinesischer Höllenreise — Speisenvertauschung — Motiv des selbständig aus der Scheide springenden Schwertes — Anleihen bei Dzang?ar — Rückblen-den auf vorhergehende Abschnitte — „Berichtwiederholung“ — Tod des Jasa šikir — Mord beim Wassertrinken — Die neun Irrtümer Geser Khans — Wiederbelebung — Hinweise auf eine Periodisierung der einzelnen Kapitel — Geruch nach Mistkäfern — Ansippung — Neue Frauengestalten und Söhne — Nachkommen von Feinden — Die fünfhundert Kaufleute — Verfall und Regeneration in der mündlichen Tradierung — Werke anonymer Einzelner — Fiktive Datierungsangaben — Indizien unabhängiger Entstehung einzelner Kapitel — Verleihung von Kleidern und Perlenhemden — Wiederspiegelung kaiserlicher Schenkungen — Zyklusbildung — Individuelle Improvisation.- 7. Waffen und Pferde.- Geser Khans Waffen — Übereinstimmungen mit bildlichen Darstellungen — Die Helmform — Zur Ikonografie der Reitergötter — Vergleich des Wortgebrauchs für die Waffen — Praktisch-reale Abfolge des Wappnens — Wappnen der Recken — Sohablonierung des Ausdrucks — Bogenschreibungbe — Göttererscheinungen auf Helm und Stirn — T’angzeitliche Parallele — Be-waffnung der Frauen — Zäumen und satteln — Farbbezeichnungen für Perde — Abweichen zwischen Pekinger Blockdruckfassung und „neuen“ Kapiteln — Das Motiv des fliegenden Pferdes — Stutzen der Schwingen — Belasten des feurigen Pferdes —Motivadaption.- 8. Literarische Einflüsse.- Motive der indotibetischen und chinesischen Literatur — Übertragung von Lukían und Apuleius auf hanzeitlichen Überlandwegen — Bohnenzählen und Cinderellamotiv — Ameisenkönig — Amor und Psyche — Archaische Motive — Parallelen zur Flucht der Helden im Beowulf — Naran budkili und Wiglaf — Gleiche gesellschaftliche Situation der Gefolgsmannspflicht — Die Herkunft der Augen auf den Pfauenfedern — Die fünfhundert Kaufleute — Spannen und Zerbrechen des Bogens — Siddharta — Odysseus Heimkehr und das Bogenspannen — Wolken reiter und Meghaduta — Motivischer Synkretismus — Gestalten aus der mongolischen Überlieferung des 13. Jahrhunderts — Verwandlung in eine Riesenschlange — Vulva dentata-Motiv — Hoanghobenennung — Avad?nastoffe — Fürstenspiegel — Unterscheidungen von Gut und Schlecht — Der schlechte Fürst — Die schlechte Frau — Anleihen bei der Zeremonialdichtung — Motiv des Bogenschießens — Deifizierung der Heldensöhne — Prosakampfschilderungen im Geser und San-kuo-chih.- 9. Nachwirkungen auf andere Epen.- Bewußte Übernahme von Motiven — Ähnlichkeiten des gesamten Handlungsablaufes — Unterschieben eines jungen Hundes zur Erpressung als Motiv — Abschießen von Schwanzfedern als Aufgabe — Aufwecken des schlafenden Riesen — Schlangen und Drachen als Symbol der Herrscherwürde — Sturz in die Grube und Errettung mit Haarzopf — Kampf mit dem Stier — Reste schamanistischer Mythen — Warnung der Frau im Traum — Die Gestalt des Bettelmönchs — Schwieriges Abtrennen der Nabelschnur des neugeborenen Helden — Durchschießen zwischen Sattel und Reiter — Segensreicher und giftiger Schweiß — Namenübertragungen und Übernahme von Gestalten — Motiv der dreifachen Beschütztheit — Nichtfeststellbarer Stellenwert der Motive aus dem Geser-Zyklus bei der Motivübertragung.- 10. Zur Frage der Entstehungszeit.- Legende über Pekinger Blockdruck-Version von 1716 als um 1630 entstanden — Handschriften um 1802/03 — Verbreitung bei den Westmongolen und Kalmücken — Das Rauchopfergebet an Geser Khan aus den Birkenbast-Mss. von Harbuhyn bal?as — Vergleiche mit anderen Geser-Gebeten — Übereinstimmungen der Phraseologie von Rauchopfer und Epos — Entstehung des Gebetes vor 1620 — Epenverbreitung vor 16./17. Jahrhundert — Neuer Geser-Gesang vom Kampf um U % MathType!MTEF!2!1!+- % feaagCart1ev2aaatCvAUfeBSjuyZL2yd9gzLbvyNv2CaerbuLwBLn % hiov2DGi1BTfMBaeXatLxBI9gBaerbd9wDYLwzYbItLDharqqtubsr % 4rNCHbGeaGqiVu0Je9sqqrpepC0xbbL8F4rqqrFfpeea0xe9Lq-Jc9 % vqaqpepm0xbba9pwe9Q8fs0-yqaqpepae9pg0FirpepeKkFr0xfr-x % fr-xb9adbaqaaeGaciGaaiaabeqaamaabaabaaGcbaGabmizayaaza % aaaa!36FD! $$ \underset{\raise0.3em\hbox{$\smash{\scriptscriptstyle\cdot}$}}\to {d} $$ % MathType!MTEF!2!1!+- % feaagCart1ev2aaatCvAUfeBSjuyZL2yd9gzLbvyNv2CaerbuLwBLn % hiov2DGi1BTfMBaeXatLxBI9gBaerbd9wDYLwzYbItLDharqqtubsr % 4rNCHbGeaGqiVu0Je9sqqrpepC0xbbL8F4rqqrFfpeea0xe9Lq-Jc9 % vqaqpepm0xbba9pwe9Q8fs0-yqaqpepae9pg0FirpepeKkFr0xfr-x % fr-xb9adbaqaaeGaciGaaiaabeqaamaabaabaaGcbaGabmizayaaza % aaaa!36FD! $$ \underset{\raise0.3em\hbox{$\smash{\scriptscriptstyle\cdot}$}}\to {d} $$iyana um 1614 — Zeugnis des ?id Köbegün aus dem frühen 17. Jahrhundert — Geser-Studien um die Mitte des 17. Jahrhunderts — Rauchopfer (ubsang) als Motiv der mongolischen Heldendichtung — Tabakrauchen als Epenmotiv — Einzelheiten des burjatischen Tabakopfers — Verbreitung des Rauchtabaks in der Mongolei seit 1619 — Rückschlüsse auf die Verbreitung der Geser-Dichtung.- Autorenregister.- Verzeichnis der Abbildungen.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |