|
![]() |
|||
|
||||
OverviewIn Ermangelung von Kapitalsicherungsvorschriften bedarf es im Recht der Personenverbände einer unmittelbaren Primärhaftung, um einen erwünschten Gleichlauf von Herrschaft und Haftung herzustellen. Diese Prämisse wird ganz überwiegend - so auch im Reformvorhaben zum MoPeG - der Bewertung der Einstandspflicht der Gesellschafter für Verbindlichkeiten der Personenaußengesellschaft zugrunde gelegt. Mit der dogmatischen Weiterentwicklung der Rechtsnatur von Personenaußengesellschaften führt dieser gedankliche Ansatz zu schuld- und haftungsrechtlichen Konflikten, indem den Gläubigern eine schuldnerfremde Vermögensverbindung haftungsrechtlich zugewiesen wird - allerdings überschießend zulasten der Gesellschafter. Ziel der Untersuchung ist eine rechtsformübergreifende und widerspruchsfreie Neubewertung des von Verbänden im Rechtsverkehr zu gewährleistenden Gläubigerschutzes. Daniel Könen analysiert die Rechtsnatur von Personenverbänden sowie den Zweck der persönlichen Gesellschafterhaftung und entwickelt dabei ein neuartiges liquidationsbezogenes Haftungsmodell, mit dem Wertungswidersprüche in allen Lebenszyklen des Personenverbandes von der Gründung bis zur Liquidation vermieden werden können. Full Product DetailsAuthor: Daniel KönenPublisher: Mohr Siebeck Imprint: Mohr Siebeck Volume: 250 Weight: 0.960kg ISBN: 9783161606397ISBN 10: 3161606396 Pages: 552 Publication Date: 17 June 2021 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationGeboren 1985; Studium der Rechtswissenschaft an den Universitäten Köln und Kopenhagen; 2010 erste juristische Staatsprüfung; Wiss. Mitarbeiter am Institut für das Recht der Europäischen Union der Universität zu Köln; 2012 Master des Wirtschaftsrechts; 2013 Promotion; Rechtsreferendariat am LG Köln; 2015 zweite juristische Staatsprüfung; Wiss. Mitarbeiter am Institut für Europäisches Wirtschaftsrecht; seit 2017 Akademischer Rat a.Z.; 2021 Habilitation. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |